alles gut Elmo. Nicht jeder mag es. Das macht unsere Autos ja dann auch zu Einzelstücken.
Beiträge von Haro1184
Partner:
-
-
Danke. Ja Bastelei ist es ne ganze Menge. Aber eben auch der Antrieb etwas zu haben, dass nicht alltäglich zu sehen sein wird.
Die Idee kam ja schon mal auf, dass irgendwo scannen zu lassen. Wenn sich jemand findet, wird man sich da sicher einig.
-
-
ACHTUNG: Die Anleitung ist noch nicht vollständig und wird weitergeführt entsprechend des Arbeitsfortschrittes.
Hallo liebe Tipogemeinde!
Ich fange mal an über mein kleines Projekt zu berichten und werde versuchen die Schritte hier etwas aufzuzeigen. Warum... vielleicht hat ja noch jemand Lust es zu bauen, denn ich werde es nicht noch einmal machen *
Ziel ist es also einen Kühlergrill herzustellen, der kein Fiat-Logo mehr aufweist und komplett im Waben-Rautendesign daher kommt.
Wie bei meinen vorherigen Autos mag ich es einfach, wenn keine Embleme am Start sind.Egal ob es nun nen FIat, BMW, Seat oder sonst was ist. Irdenwie war der Kühlergrill schon immer die erste Anlaufstelle bei mir.
Beim Toledo mit Cupra-R Umbau habe ich damals selber einen gebaut, genauso wie bei meinem Corolla.
Also war die Idee recht schnell geboren, aber der Markt gibt da nichts her. Ist eben ein Nischenprodukt und des Weiteren durchaus recht kompliziert durch das Waben-/Rautendesign.
Übersicht:
Schritt 1: Planung und Beschaffung
Schritt 2: Zersägen bis der Arzt kommt
Schritt 3: Anpassen und Zusammenbau
Schritt 4: Feinheiten und Fertigstellung
Schritt 5: Ergebnis genießenSchritt 1: Planung und Beschaffung:
Ihr benötigt, sofern ihr nicht euren vorhandenen Kühlergrill zerschneiden wollt zwei mal einen Kühlergrill nach Wahl. Egal ob S-Design, Pop, Lounge, etc. lackieren müsst ihr so oder so.
Fragt beim Händler nach Defekten Teilen die sonst im Müll landen. Leicht angebrochen ist für den der komplett zersägt wird egal. Nur der endgültige Grill sollte keine großen macken aufweisen. Neupreis liegt beim Kauf bei bis zu 120 EUR pro Grill!
In der Bucht liegen sie auch gern mal bei 60 EUR.
Des Weiteren empfiehlt sich folgendes Werkzeug:
- Schleifpapier in verschiedenen Körnungen. Ich hatte 80er bis 200er
- Dremel mit Fräs- bzw. Schneidaufsatz/-scheibe
- Metallsäge am besten ohne Bügel
- 2-Komponenten-Kleber (1-2 Tuben, je nach Größe; das schwarze, fiese Zeug)
- MalerkreppZum Fertigstellen dann noch Folgendes:
- Kunststoff-Haftvermittler aus der Sprühdose
- Kunststofflack schwarz matt
- Folie in schwarz bzw. chrom oder nach freier Wahl für die WabenGanz wichtig bringt Geduld mit... viel Geduld und geht es entspannt an. Am anfang könnt ihr noch großzügig ausschneiden, das ändert sich aber schnell, spätestens beim 2. Grill. Und zu viel ab heißt mühselig wieder ankleben, improvisieren oder neu anfangen!
Zeitansatz:
Für den ersten Grill habe ich mit Planung, Beschaffung und Bau circa 20 Stunden verbracht aufgeteilt über mehrere Monate. Es war immer ein Projekt für nebenbei. Und sobald es mich gefrustet hat, habe ich aufgehörtSchritt 2: Zersägen bis der Arzt kommt
Von der Theorie... der Teil der am meisten Spaß macht.
Grill 1 - Das Opfer:
Hier werdet ihr links und rechts vom Fiat Logo jeweils eine Doppelstrebe an Rauten/Waben von oben nach unten aussägen. Achtet darauf, dass die Verbindungsstreben zur nächsten Wabe erhalten bleiben. die brauchen wir für die rechte bzw. linke Anbringung. Zum Logo hin werden die Streben später abgeschnitten.
Seht euch hierzu den markierten Bereich auf dem Foto an. Schneidet hier am besten noch großzügig aus. Der Feinzuschnitt kann dann später erfolgen. Den Feinzuschnitt im ersten Schnitt zu machen wäre zwar möglich, macht es aber sehr friemelig und umständlich. Wollt ihr den Grill "retten", dann schneidet nicht so wie ich den oberen und unteren Rahmen durch.
Ist das erledigt habt ihr bereits die Teile in der Hand die später gemeinsam das Loch im 2. Grill füllen wird. Also das Fiat-Logo ersetzt. Behandelt sie wie eure Kinder bzw. euren Tipo. Sind diese Teile hin... wirds kompliziert. Fehlschnitte lassen sich jedoch oft durch den Kleber retten.
Schmeißt also nichts weg, bis das Projekt beendet ist!
Für das zersägen macht sich die Metallsäge ohne Bügel am besten.
Grill 2 - Der Hübsche:
Dieser Grill wird wie ein Heiligtum angefasst!
Im ersten Schritt wird möglichst nah am Logo eben selbiges ausgeschnitten. Für den oberen und unteren Querschnitt empfiehlt sich der Dremel, welcher am besten von hinten angesetzt wird. Auch hier wird ein zweiter Schnitt unumgänglich sein. Ist das Logo aber weg, hat man besseren Spielraum und weniger Gefahr sich zu verschneiden. Ebenso kann man individuell Material wegnehmen um es an die Ausschnitte aus dem 1. Grill anzupassen.
BILD FOLGT
Schritt 3: Anpassen und Zusammenbau
Warum habt ihr im ersten Step eine Doppelraute je Seite abgeschnitten. Nun das ist einfach. Um das Design beizubehalten benötigt ihr nach dem ausschneiden des Logos eine "sechser" Reihe Waben auf jeder Seite, da diese (wenn man es sich mal vor Augen hält) V-Förmig verlaufen. Danach treffen sich dann die "fünfer Wabenreihen in der Mitte. Später anhand des Mittelteils eigentlich schön zu erkennen.
Ihr könnt nicht nur eine Wabenreihe links oder rechts nehmen und damit das Fiat-Logo abdecken. Es ist zu groß und durch die V-Form der Waben im Gesamten siehts scheiße aus.
*Ausnahme: Ich bekomme von demjenigen eine Heckklappe in Colloseo grau metallic, bevorzugt schon ohne Fiatlogo fertig clean geschweißt
-
Ich hatte da eigentlich die hotel Anlage im Kopf.. Nachts wenn nix mehr los ist
Ich möchte an dieser Stelle nochmals erwähnen... ich arbeite in diesem Kaff... Wäre schön, wenn ich das nach dem wochenende auch noch tun kann ohne böse blicke...
-
@Ecki1896 bitte ändern. Freitag essen wir direkt im Hotel Fricke. Nicht beim Griechen.
Wie mit ecki besprochen biete ich mich dann bis zu seinem Eintreffen als „Führer“ an
Ab Hotel am Samstag gehts dann in Kolonne nach Steinhude.
Vg
-
An dieser stelle noch eine Anmerkung für alle Teilnehmer am Treffen!
Wer zwecks Anfahrt lieber nicht nur aufs Forum vertraut und gern noch meine Nummer haben möchte, kann sich gerne per privater Nachricht melden.
Wobei ich auch in der Tipo-Whatsapp Gruppe bin.
Viele Grüße
Haro
-
Ich muss jetzt doch den Samstag arbeiten.
Das heißt, ich bin frühestens 13-14 Uhr am Start.
Aber ich denke, @Haro1184, du führst die Truppe schon sicher von Hämelerwald nach Steinhude.
Ich fahre dann direkt nach der Arbeit von Hildesheim aus los.
Freitag nachmittag lasse ich mich aber auf jeden Fall in Hämelerwald blicken. Darf dann nur nicht so spät werden.
Das bekommen wir hin. Gib mir einfach bescheid wann es wie wohin gehen sollte. Gern per Whatsapp.
Ansonsten dachte ich am freitag um 17.30-18.00 Uhr im Hotel. Tisch reserviere ich in den nächsten Tagen.
VG
-
Immer mit der Ruhe
. Noch ist Zeit bis dahin. Wir wissen ja wo wir einchecken müssen. Und da ich sowieso frühzeitig aufschlage und manni evtl. Auch, werden wir beiden gleich mal das Steinhuder Meer ansteuern
Ich denke mal um eins gibt es erstmal Currywurst und Pommes am Hähnchenstand.
Denkt auch daran, dass das Steinhuder Meer vom Hotel ca. 60km entfernt ist. Wobei... das stört euch sicher nicht.
Auf jeden Fall werden wir am Abend im Hotel gemeinsam futtern dachte ich und schon mal die ersten Anekdoten austauschen.
Viele Grüße... ick freu mir auch
-
Hallöchen,
der T-Jet im bald kommenden Tipo wird mein erster Turbo
Warmfahren is klar, mach ich bei allen Wägelchen. nur Kaltfahren kannt ich bisher nicht. Hab von der BAB bis nach Haus ca ne 1/2 h (Ortschaften u. Landstraße mit 70 u. 100 km/h. Würde das dem Tipochen genügen?
Vor der Abfahrt piano machen kenne ich vom Punto, da das Getriebe vom Punto, wenn man bis zur Abfahrt jagt, ein bisschen überfordert ist von der Synchronisation her. Is ja keine Rennsemmel
sondern Stadtflitzer für Mutti. (auch ein Grund das der wegkommt)
In der Garage nachlaufen lassen klingt logisch.
Grundsätzlich geht es beim kaltfahren ja darum die sehr hohen Temperaturen gerade am Turbolader abzubauen bzw. zu verringern. Von daher fährt man einfach die letzten Kilometer Piano so wie von dir richtigerweise genannt.
Einfach keine Vollgasfahrten mehr und keine Rennen bis in den hohen Drehzahlbereich.
Beim Parken dann einfach bissl nachlaufen lassen und der T-Jet dankt es dir.
Lässt sich ein Stop mal nicht planen im Stand einfach länger nachlaufen lassen. Je nach vorherigem Lastbereich gern auch ein paar minuten, wenn du vorher lange volllast gefahren bist.
Mit der Art fahre ich bisher sehr gut.
-
-
Für mehr Leistung könntest du ihn eventuell chippen lassen..aber Vorsicht wegen der Garantie..
beim Sauger eher Geldverbrennung.
Da kommt kaum Mehrleistung an.Beim Sauger fängt man schnell an teure HArdware zu tauschen, damit da was geht oder flanscht zusätzliche Teile ala Turbo oder Kompressor drauf.
Bei einem 1.4er T-Jet vielleicht nicht gerade die erste wahl...
Wobei damals zu meinen Toyota Zeiten gab es für den Corolla E10 1.3er und 1.6er nen Boostkit mit Turboumbau und Verspoilerung. Achja... das waren noch Zeiten.
-
Danke für die Blumen.
Nunja... Benzinerturbos warm zu fahren ist sogar noch wichtiger als Diesel. Warum?
Weil die Abgase durch die höheren Umdrehungen noch schneller durchströmen und der Turbo noch schneller dreht. Ebenso erreichen die Abgase unter Volllast Temperaturen jenseits von gut und böse.
Wer mal nen bissl stöbert wird auch sehen, dass Turbos in Benzinern bei hochgezüchteten Tuningprojekten gerne mal anfangen zu glühen!
-
Im Thema Software Optimieren sind wir schon ein stück weiter.
Bei dem Sauger wirst du kaum was rausholen können ohne tief in die tasche greifen zu müssen. Also reines "Chiptuning" bringt da nicht wirklich viel.
Der Turbo hat da klare vorteile.
Davon ab streuen die Tipos an sich gern etwas nach oben. Ist also die Frage wie sah es bei der eingangsmessung aus!?
-
...
Übrigens soll ich noch nachtragen, das sie auch machmal dabei Strickt.Gruß MIKE!
Ich stelle mir grad bildlich vor, wie ein Tipo mit 200 an mir vorbei zieht und die Beifahrerin strikt... sie strikt...
Ein tolles Bild das ich da vor augen habe.
Zurück zum Thema...
Ist euch das auch schon passiert, dass vor euch jemand so gar nicht aus den puschen kommt am beschleunigungsstreifen, er auf die bahn fährt und ihr entscheidet... och der streifen ist lang und ihn noch auf dem beschleunigungsstreifen überholt bevor ihr auf die bahn fahrtAlso wie Tuxedo so schön schrieb... ich frag nur für nen freund, nicht das ihr denkt das wäre mir in den letzten tagen bereits zwei mal passiert.
Davon ab. Gestern nen Q5 vor mir gehabt. Schlich mit strich 50 durch den Ort um am Ausgang aufs gas zu treten... Er fand das nicht mehr so lustig, als ich direkt dahinter geblieben bin. Der doofe fiat bleibt eben dran, wenn er will
Sowas macht mir spaß.
-
@tuxedo21
Bist nicht zufällig heut in Lehrte gegen halb sechs sechs über die mielestraße gedüst.Falls ja... ich hab gegrüßt... falls nein... wer auch immer es war... ich hab gegrüßt
-
Nur am Rande:
Das maximale Drehmoment liegt beim serientipo t-jet bei ca 2300-2400 Umdrehungen an.
Darunter liegt er im
„Turboloch“.Nach oben raus verliert er dann wieder an Leistung.
Ein leichtes, gesundes surren war schon immer typisch für Turbos. Ach wie liebe ich es. Ich stehe sogar nachts auf dafür.
Interessant ist auch die Spritwahl. Der T-Jet läuft nach meinem Empfinden mit Super Plus oder besser einfach geschmeidiger und ruhiger.
Das wichtigste beim Turbo. Warm fahren und kalt fahren.
Bis Motor auf Temperatur ist keine volllast und Motor nicht bis ins Nirvana ziehen.
Nach der Ausfahrt vor dem abstellen die letzten Kilometer gediegener fahren und nach dem anhalten kurz nachlaufen lassen, damit der Turbo „ausdrehen“ kann und nicht plötzlich das Öl wegfällt.
Dann klappt’s auch mit dem Turbo.
-
36.000 davon jetzt 1.500 mit Tuning, falls das interessant ist.
VG
-
Ist nicht der Weg das Ziel.
Also 210 laut Tacho sind ohne bedenken drin. Das jagen der größeren macht da aber nicht mehr so viel Spaß.
Das ist viel schöner bei 130, wenn Guiseppe grad die 300NM Anliegen hat und man da Gas gibt.
VG
-
Habe meine Zusage auf „Entscheide kurzfristig“ abgeändert. Gibt ein paar Umstände gesundheitlicher Art, die das nötig machen..... Details dazu passen hier aber nicht hin.
Moin Jörg.
An dieser Stelle gute Besserung/viel Kraft für die Dinge die da auf dich zukommen.
Du bist immer gern gesehener Gast. Auch spontan.
Wir würden auch immer einen Schlafplatz für dich finden, wenn es drauf ankommt.VG Haro