Ich sehe beim Verrbauch des T-Jets auch nicht so die Probleme.
Mein vorheriger E39 525i Reihensechser brauchte 10-11 Liter Super. Von den theoretischen Werten war er genau so schnell auf Hundert wie der Tipo. Klar hatte er oben rum mehr Kraft und auch 1 Liter mehr Hubraum. Aber er war eben auch schwer und nicht so agil.
Von daher komme ich mit meinen 8-9 Litern beim T-jet zurecht und dann ist das für meine persönlichen Bedürfnisse der grüne Bereich.
Viel hängt auch von der eigenen Fahrweise und der Fahrtstrecke ab. Der eine fährt sehr, sehr viel kurze Strecken in der Stadt, der andere über Land oder Autobahn. Einige am liebsten bei 130 andere lieber bei 150. Der eine schaltet nach Vorgabe im Display, der andere weis 1000 Umdrehungen mehr machen viel mehr spaß beim T-Jet.
Im schnitt kann man hier aber gut lesen, dass die Masse sich durchaus bei 7,5 bis 8,5 Litern bewegt.
Herstellerangabe war damals 6,0 Liter. Da konnte man ja getrost (egal bei welcher Marke) 30% draufrechnen. Wo wir bei 7,8 Litern wären. Was dann durchaus nicht mehr so abwägig ist.
Aktuell wird er nach neuer Norm mit 7,1 Litern angegeben. Auch das entspricht denke ich nicht ganz der Realität. Aber wie will man die auch passend abbilden.
Für den 1,4er ohne Turbo finde ich Verbräuche über 9 Liter schon nicht so lustig. Bei reiner Stadtfahrerei am besten noch mit Kurzstrecke... vermutlich ein Teil des Problems. Eine längere Fahrt über Stadt, Land, Fluss würde sicher aufschluss bringen.
VG