Beiträge von Andis HP

Partner:
Feiertag?

    So es hat nun gestern geklappt mit der Zulassung. Somit konnten wir unseren neuen Cross gestern Nachmittag abholen. Er hatte einen Kilometerstand von 11 Kilometer. Nach einem Besuch bei den Schwiegereltern sind nun 180 auf dem Zähler :)
    Ich werde mal in den nächsten Tagen ausführlich berichten und noch weitere Fotos machen wenn das Wetter schöner ist.
    Tipo Cross Tipo Cross Tipo Cross

    Auch von mir herzlichen Glückwunsch zu diesem schönen Wägelchen!


    Ich wünsche dir allzeit gute und knitterfreie Fahrt :thumbsup:


    LG
    Andi

    Wasserstoff ist zur Zeit nur sehr Energie aufwendig herzustellen. Das kann sich aber in Bälde ändern. Die Forschung kommt immer etwas weiter, we beim E-Antrieb auch. Aktuell sind Reichweitertn mit E-Antrieben zu erreichen, die vor nicht allzu langer Zeit noch nicht absehbar waren.

    Ja z.B. der neue Tesla S Plaid, der über 1.000km reale Reichweite haben soll...aber der ist für Otto Normalverdiener nicht leistbar. Der kostet neu über 130.000€...
    Aber der Akku soll ca. 5.000 Ladezyklen halten und eine Lebensdauer von mindestens 15 Jahre haben...das ist schon Wahnsinn.
    Auch sollen die einzelnen Module noch kleiner und damit noch leichter bei einem Defekt zu tauschen sein. Ein Modul soll mit Austausch ca. 500€ kosten.


    Da kommen die Sprücheklopfer von BMW und Daimler mit ihren China-Böllern (China-Akkus) nicht mit. Daimler hat zur Zeit extreme Probleme mit den China-Akkus bei Laden und Reichweite. Diese sollen weder die Ladegeschwindigkeit noch die versprochene Reichweite bei weitem nicht erreichen! Dumm nur, das Daimler an der Produktion der China-Akkus beteiligt ist...


    LG
    Andi

    Je nach Berechnung braucht die Brennstoffzelle/ Wasserstoff 3-4 mal mehr Energie als ein reines eAuto.


    Was viele nicht wissen, ein Brennstoffzellenauto ist im Prinzip auch ein e Auto und fährt auch ein Akku spazieren.
    Warum mit Strom Wasserstoff herstellen, der im Auto dann wieder in Strom verwandelt wird um das Auto anzutreffen?


    Dabei werden aber die Unterhaltskosten gerne verschwiegen. Die 700bar-Drucktanks müssen alle 2 Jahre zum Drucktest beim TüV - und das kostet z.Z. ca. 550-600€.
    Zudem ist die Brennstoffzelle nach etwa 120.000-150.000km "verbrannt" und muss getauscht werden. Dieser Tausch kostet bei Toyota "um die" 5.000€ ! Genaue Zahlen wurden noch nicht veröffentlicht. Weder von Toyota noch von Hyundai...
    Auch der kleine Akku hält nicht ewig, da dieser ständig stark belastet wird.


    Warum wohl hat Daimler nach gut 30Jahren Forschung und Entwicklung das Projekt "Brennstoffzelle im PKW" letztes Jahr ad acta gelegt. Geforscht wird nur noch bei schweren LKW. NOCH!
    BMW und Toyota haben noch eine Kooperation, wobei BMW eine Kleinserie von Wasserstoffauto bringen will. Aber eine weitere Kooperation ist bei BMW nicht angedacht.
    Der VW-Konzern hat sich frühzeitig aus der Forschung/Entwicklung von Wasserstoff/Brennzelle verabschiedet.


    Das grösste Problem bei Wasserstoff ist der Transport. Nicht an jeder Tankstelle ist die Herstellung von Wasserstoff vor Ort möglich. Dann muss der Wasserstoff in riesigen Drucktanks angeliefert werden...ich stelle mir das so interessant vor, das evtl. die LKW-Fahrer diese riesigen Bomben nicht fahren wollen.
    Wenn so ein Tankfahrzeug wegen eines Unfalls hochgeht, will ich nicht im Umkreis von 1km sein!



    LG
    Andi


    PS: letzte Woche hat die Landesregierung im Rahmen von Wasserstoff-Forschung in Saarbrücken eine Wasserstoff-Tankstelle eröffnet. Testwagen war ein Toyota Mirai. Schon bei der ersten Betankung musste der Tankvorgang abgebrochen werden, weil die Zapfpistole einfror!
    Zudem musste ein zweites Wasserstoff-Auto ca. 25-30min warten, bis für die nächste Betankung wieder genügend Druck aufgebaut wurde.

    Heute Morgen strahlender Sonnenschein bei ca. 18° (um 7.00Uhr).
    Es sollen aber 25° werden. Und am Sonntag sind hier im Saarland 30° vorhergesagt!


    LG
    Andi

    ich finde E-Autos ja nicht generell schlecht.
    Aber langfristiger gedacht wird es am Gebrauchtwagenmarkt Chaos geben fürchte ich.
    Der Akku ist bei normaler Verwendung nach 7-10 Jahren am Ende, das sagten schon mehrere Hersteller voraus.


    Dann hast du einen Gebrauchten, das im Grunde technisch noch top in Schuss ist, aber ein neuer Akku würde tausende Euro kosten.
    Da wird sich die Frage aufdrängen, zu welchem Preis man so ein Auto verscherbeln kann.

    Toyota hat jetzt die Garantie auf 10Jahre bzw. 200.000km erhöht. Die meisten Hersteller sagen, die Haltbarkeit der Akkus liegt eher bei 12-15Jahre.
    Beim Renault Zoe mit den Akkus der ersten Generation (Bj. 2013) liegt die Akkukapazität bei 8 Jahren und von 60.000- 80.000 gefahrenen km im Durchschnitt bei 85-90% !
    Selbst wenn der Akku bei seiner Leistungsfähigkeit auf 70% absinken, sind die Akkus nicht kaputt, sondern haben nur eine verringerte Reichweite. Renault z.B. bietet seinen eAuto-Kunden an, auf die neueste Akkugeneration zu wechseln. Der Kunde bekommt für den alten Akku noch Geld. Wieviel ist mir noch nicht bekannt...


    Und jetzt gibt es schon Unternehmen die händeringend ältere Akkus suchen, um daraus Pufferspeicher zu machen. Als Pufferspeicher sind die Akkus brauchbar bis knapp 20% Leistungsfähigkeit. Erst dann müssen sie recycelt werden.


    LG
    Andi

    Das stimmt! Die 35.000€ sind ja nur der Durchschnitt 2019 aller privat gekauften Neuwagen...
    Und für knapp 20.000€ nach Abzug der Prämie gibt es auch schon ordentliche eAutos - natürlich keines in der Tipo-Grösse.


    Der günstigste kostet momentan knapp über 10.000€ nach Abzug der Prämie - der Dacia Spring mit einer WLTP-Reichweite von 230km. Real sind es eher 170-180km...


    PSA hat z. B. den Corsa oder den Mokka von knapp 20.000-23.000€ im Angebot. FCA im Moment nur den, leider total überteuerten, 500e.
    Sonst leider noch nix. Gerade in der Corsa-/Tipo-Klasse ist nix abzusehen. Nur der Centoventi könnte kommen. Ist aber auch nur eine etwas grössere Kleinstwagenklasse...
    Wenn Fiat innerhalb von Stellantis nicht bald ein günstiges eAuto anbietet, sehe ich schwarz innerhalb des Konzerns!
    Der PSA-Anteil ist schon jetzt nicht mehr aufzuholen.


    Der 500e alleine reicht nicht! Selbst mit grossen Akku kommt man damit im Winter bei Tempo 100 keine 180km weit! Deswegen gab es schon riesigen Ärger mit Kunden...im Sommer bei der "Sherpa"-Funktion, wo die Leistung praktisch halbiert wird, lag die Reichweite unter 230km - ohne Klimaanlage!
    Vom "kleinen" Akku mit einer WLTP-Reichweite von ca. 220km habe ich keine nähere Info - der wird im Konfigurator nicht mehr gelistet...


    LG
    Andi


    PS: Der eMokka wird jetzt im Gewerbeleasing schon ab 69€/Monat (24Monate, 10.000km/Jahr) angeboten! Wenn die dann in 2 Jahren auf den Gebrauchtwagenmarkt kommen, kann man noch einen Teil der Prämie abgreifen...

    Ich reise bereits Freitag Nachmittag an Tobi, und nutze die Zeit vor Ort für speise und Trank. Übernachte also 2 x insgesamt, von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag. :thumbsup:


    Werde auch am Freitag anreisen sonst lohnt es ja nicht :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:


    Elke und ich werden auch am Freitag anreisen - vorausgesetzt es klappt. Sonntag ist Abreisetag, und wenn es das Wetter zulässt fahren wir noch für ein paar Tage nach Dobel/Nordschwarzwald...


    LG
    Andi

    .....
    Nur was ich vermisse ist ein große Panoramaschiebedach, hatte noch keins aber meine Eltern, hat ein bißchen Cabrio-feeling.....
    PS Mein erster Fiat und muss sagen die ganzen Vorurteile (Fehler in allen teilen) sind widerlegt, würde mich wieder für den Tipo entscheiden :thumbsup:

    Ein Panoramaschiebedach oder ein einfaches Aufstelldach vermissen hier einige. Ist aber leider beim Tipo leider nicht möglich. Die Streben im Dach dienen der Versteifung, daher gibt es auch keine im Zubehör. Anfragen z.B. an Webasto etc. verliefen alle negativ.


    Ich fahre auch seit 1994 durchweg diverse Fiat. Probleme habe ich bei keinem gehabt. Nur beim 55S-Punto von 1994 kam bei 280.000km eine neue Zylinderkopfdichtung rein. Die bezahlte aber mein damaliger Nachbar, der den Punto mit 260.000km übernommen und erst bei 365.000km abgestoßen hat..
    Aber eine defekte ZKD bei 280.000km kann schon mal passieren...


    LG
    Andi

    Fast alle Hersteller machen spätestens 2030 Schluss mit der Produktion von Verbrennern.
    Einige sogar schon 2025!
    Wenn man überlegt wie schnell das gehen kann! Bis 2025 sind es nur noch 3,5 Jahre!


    Es werden jetzt immer mehr bezahlbare eAutos angeboten. Wenn man sich überlegt das der Durchschnittsneupreis von Verbrennern 2019 bei über 35.000€ lag (nur private Zulassungen!).
    Und in der Preisklasse bis 35.000€ ist schon mehr als die Hälfte aller jetzigen eAutos erhältlich. Ob mit oder ohne Prämie. Sogar der Tesla 3 mit 450km realer Reichweite ist schon für knapp 35.000€ nach Abzug der Prämie erhältlich!


    Die Preise für eAutos werden sukzessiv günstiger werden, da auch die Akku's jedes Jahr ca. 10-15% in der Herstellung günstiger werden. Und immer mehr Hersteller von eAutos können einzelne Module der Akku's tauschen, wenn ein Teil defekt ist.


    Opel z.B. hat in Rüsselsheim schon eine ehemalige Werkhalle umgebaut, um dort defekte Akku's zu tauschen oder bei Bedarf zu recyceln. Das Werk ist für ca. 300 Mitarbeiter geplant, 5 Ingenieure und Arbeiter arbeiten dort schon. Vorläufig arbeiten sie nur an Akku's aus dem PSA-Konzern, später soll ganz Stellantis dort Batterien tauschen oder recyclingfähig können.


    VW hat auch schon einen Standort, wo einzelne Module getauscht oder recycelt werden können. In Salzgitter soll jetzt auch eine Batteriefabrik gebaut werden oder ist schon im Bau. Insgesamt will der Konzern 6 Batteriewerke in Europa bauen, 2 davon hier in Deutschland.
    Auch Tesla in Brandenburg baut nach dem Autowerk noch eine Batteriefabrik...auch dort sollen Module getauscht und defekte Akku's recycelt werden.


    Nur von Daimler oder BMW hört man nichts. Aber die haben ja einen langjährigen Vertrag mit den Chinesen für die Lieferung von Batterien.


    LG
    Andi

    steigende Benzinpreise befürchte ich nicht. Sinkende Nachfrage ergibt immer günstigere Preise. Es kann nur sein, dass die Politik künstlich durch zusätzliche Steuern die Preise hoch hält.
    Aber es gibt ein viel größeres Problem. Wären die Hälfte aller angemeldeten Kfz elektrisch, hätten wir europaweit einen fetten Blackout.
    Die Stromnetze sind nicht einmal annähernd auf diese Belastung ausgelegt.
    Das verschweigt die Politik bisher gekonnt.

    Die Benzinpreise steigen auch in Österreich jährlich. Alleine schon durch die Co2-Abgabe der EU.


    Bis 2025 ist eine Erhöhung von über 50Cent pro Liter schon festgeschrieben.
    ALLE EU-Staaten haben den Kontrakt unterschrieben, sogar Ungarn und Polen!


    Deutschland kann von jetzt auf nachher 10Mio eAutos verkraften.
    Und wenn man 3 von 4 Raffinerien stilllegt kann man sofort 30Mio eAutos täglich mit Strom versorgen. Soviel Strom wird dann frei. Erdölraffinerien sind mitunter die stärksten Stromfresser Deutschlands!
    Eine Raffinerie müssen wir vorhalten für die restlichen Benziner/Diesel und die Produktion von Sachen des täglichen Bedarfs, und du glaubst nicht worin Erdöl enthalten ist...


    LG
    Andi

    Ich und Elke sind auch dabei. Wir haben ha noch den Hotel-Gutschein für eine Übernachtung zu zweit. Bin mal gespannt, ob der noch akzeptiert wird!


    Hoffe nur, das Elke zu der Zeit nicht ihre Reha hat. Dann bin ich auch in Bad Dürrheim zum "Kurlauben". Eine Kur selbst wurde schon abgelehnt, da ich Erwerbsunfähigkeitsrente beziehe.
    Jetzt warte ich auf das OK der Krankenkasse zur Kostenbeteiligung...


    LG
    Andi