Beiträge von Andis HP

Partner:
Feiertag?

    Wir müssen gucken ob es klappt wenn der Termin hier wirklich steht, haben im Oktober oder November noch einen Termin der noch nicht genau feststeht aber ein wenig vorgehen würde. Wird sich in den nächsten Tagen aber wohl hoffentlich klären lassen!


    Gruß, Matze

    Das wäre super!


    Mfg
    Andi

    Patrick, ist doch alles schon in der Mache!
    2019 soll die komplett neue Guilietta kommen - als HB und aller Wahrscheinlichkeit nach auch als SUV. Dann aber, wie vorhergesagt nicht mehr Front- sondern mit Hinterradantrieb auf verkleinerter Plattform der Guilia.
    Schneller geht´s eben nicht.


    Gut ist schon mal auf jeden Fall das der Stelvio Europaweit scheinbar einschlägt (realtiv gesehen in dieser Preisklasse) wie eine Bombe - besser als die Guilia! Das mit den angekündigten 20.000 "blinden" Vorbestellungen anfang des Jahres scheint also kein Fake zu sein.


    2019 soll auch der E-Sedan, groß wie der 5er BMW, (evtl. mit dem Namen "Milano") zuerst in China auf den Markt kommen. Davon soll es auch einen SUV geben.


    Aber lassen wir uns überraschen. Diesen Monat soll der neue 5-Jahresplan von FCA für Europa bekanntgegeben werden.


    Mfg
    Andi

    Matze, die 140€ die wir zahlen müssten, wären schon der Supersparpreis, buchbar bis 4 Wochen vor Fahrantritt. Normalpreis war irgendwas in Richtung 250€... :/ :thumbdown:


    Mfg
    Andi


    PS: Elke will eigentlich überhaupt nicht fahren. Sie haßt eigentlich Weihnachtsmärkte...nur meinetwillen will sie, wenn es auf der Arbeit klappt, mitfahren :love:

    Hier mal eine interessante Einschätzung in einem anderen Forum:


    "FIAT Tipo aus Melfi? Die Auslastung in Melfi sorgt für einige Pausen bis Oktober,


    danach muss es aber eine Lösung in Form eines 3. Modells geben, denn der Punto geht, und die 2 SUVs reichen längst nicht aus, das Werk auszulasten. Ein Modell, das dabei auch diskutiert wird, ist der Fiat Tipo, den man aus der Türkei holen könnte. Imho wäre zumindest beim Hatch und beim Kombi durchaus möglich, ginge auch schnell und vergleichsweise einfach, da die gleiche Technik, könnte aber das Preisgefüge des Modelles durcheinanderbringen. Ein andere Möglichkeit wäre der Punto-Nfg., bzw. Argo, würde aber wohl etwas länger dauern. Eine Entscheidnung fällt in den nächsten Wochen."



    Mfg
    Andi

    So Chris, Elke hat mal nachgeforscht auf ihrer Arbeit - der 21. könnte klappen. Aber das kann sich 2-3 Tage vorher wieder ändern.


    Zuerst mal würde ich sagen, wir sind dabei. Wir fahren dann von Dobel/Schwarzwald aus. Ist dann ´ne gute Stunde Autofahrt (rd. 70km).
    Da kann man evtl. einen Tagesturn draus machen.


    Mfg
    Andi

    also das höchste der gefühle mit meinem Pandachen waren laut Tache 185 km/h. aber selbst der mercedesfahrer war ganz erschrocken als ich mit lichthupe auf einmal hinter ihm war. :thumbsup: :thumbsup: :thumb

    Ja Chris, die alten Fire-Motoren darf man nicht unterschätzen. Selbst der 1,2l mit 60PS rannte lt. Tacho bis knapp unter die 200erMarke - und das nicht mal bergab sondern schön auf flacher Strecke.
    Mit 2. Mann mit Navi nochmal versucht - echte 183 km/h hat der kleine geschafft (das war 2009). Kann man heute noch sagen: Respekt Alter!


    Mfg
    Andi

    Sowas sollte es im "modernen" Europa eigentlich nicht geben...in Ost- und teilweise Süd-Europa kann man das noch irgendwie nachvollziehen. Aber in der Wirtschaftsmacht Nr.2 in Europa? Man, man, man. Unglaublich!


    Ich persönlich kenne nur eine Handvoll Rentner aus luxemburgischen Landen. Ich glaube das sind die Pensionäre mit den größten Renten/Pensionen hier in Europa.
    Selbst wenn du "nur" 30 Jahre als einfacher Arbeiter gebuckelt hast, sind dir Renten von ~2.000€ brutto sicher (abzüglich ca. 10-20%Steuern und sonstigen Abgaben). Ehemalige Angestellte sind noch deutlich besser dran.


    Beispiel mein Bruder: er arbeitet jetzt seit knapp 12 Jahre als Krankenpfleger (mittlerweile Stationspfleger) in Lux. Sein Verdienst liegt bei knapp 5.000€ brutto. Abzüge hat er so gut wie Null, da verheiratet und 1 Kind. Sein momentaner Rentenanspruch nach 10 Jahren Arbeitszeit hier in D-knapp 500€, und in Luxemburg nach 12 Jahren schon ca. 2.000€ - bei Rente mit 60 liegt er etwa bei 3.500€.
    Wenn ich an meine EU-Rente denke wird mir schlecht...


    Diese Renten sind in Luxemburg mittlerweile auch deutlich niedriger. Wer jetzt anfängt dort zu arbeiten, hat nicht mehr den gleichen Lohn. Und Rentenanspruch hat man erst nach mindestens 10 Jahren (früher 5 Jahre und mind. 1.000€Rente) und die Staffelung fängt "nur" noch bei 500€ an.
    Also da hat sich auch schon einiges getan.
    Luxemburg ist nicht mehr so reich wie noch vor 10 Jahren. Die Sozialleistungen explodieren dort auch förmlich.


    Mfg
    Andi

    Hier mal der Auszug eines Testberichts aus der ACE-Lenkrad:


    Die drei Karosserievarianten liegen jeweils 1000 Euro auseinander
    Der neue Tipo ist in drei Karosserievarianten erhältlich: Als Limousine, wie sie gerne in südlichen Ländern benutzt wird, als Fünftürer im VW Golf-Format und auch als Kombi. Schon ab 14.450 Euro ist die Limousine mit einem 95 PS-Benziner erhältlich, auch ein 1,6 er mit 110 PS und Automatik und zwei Diesel mit 95 oder 120 PS stehen zur Wahl. Bei Fünftürer und Kombi gibt es auch einen 120 PS 1,4 Liter mit Start-Stopp-Automatik. Die Preise sind nicht nur überschaubar, sondern auch extrem übersichtlich: Für jeweils 1000 Euro rutscht der Käufer in die nächste Ausstattungsstufe. Von „Pop“ nach“Easy“ und zum Schluss in die „Lounge“. Überall noch mal einen 1000er drauf und man bekommt den Fünftürer. Noch mal 1000 mehr und man fährt im Kombi vom Hof. So einfach kann eine Preisliste sein!
    Auch die drei Ausstattungen trennen jeweils 1000 Euro
    Der Testwagen, ein Fünftürer mit 120 PS in Lounge-Ausführung kostet 18.190 Euro Grundpreis. Darüber hinaus verfügt spendierte Fiat noch das Lounge Tech Paket für 990 Euro mit Parksensoren hinten und Tom Tom-Navigation samt Rückfahrkamera und DAB-Empfang. Dazu noch das Lounge Komfort-Paket für 300 Euro mit elektrischer Lordosenstütze und Mittelarmlehnen vorn und hinten und das Lounge Style Paket mit etwas Chrom, getönten Scheiben hinten und 17-Zoll-Rädern. Unter dem Strich stehen 20.930 Euro und ein sehr erwachsen wirkendes Auto.
    Richtig viel Auto für das Geld
    Schon der Schlüssel ist ein ordentliches Trum, fast schon zu mächtig für die Hosentasche. Richtig groß ist mit 440 Liter auch der Kofferraum. Nun gut, die Ladekante ist vielleicht ein wenig hoch, doch das ist sie bei vielen anderen, weitaus teureren Autos auch. Trotz der enormen Tiefe des Gepäckabteils ist auf der Rückbank noch mehr als genug Platz. Die Aussicht ist nicht berauschend, auch beim Tipo sind die hinteren Fenster ziemlich klein geraten. Vorne sitzt es sich gemütlich, auch wenn die Fingernagelprobe am Kunststoff etwas ernüchternd ausfällt. Aber irgendwoher muss der günstige Preis ja kommen.
    Temperamentvoller Antrieb mit 120 PS auf dem Papier
    Die Sitzprobe vorne links fällt positiv aus. Das Lenkrad lässt sich weit verstellen, der Sitz geht tief genug nach unten. Das Sechsgang-Getriebe lässt sich leicht und exakt schalten. Zeit den Motor anzulassen. Der läuft auf im Leerlauf leise und kultiviert. Auch das Anfahren gelingt leicht und ruckfrei. Das ist bei der Konkurrenz mit 1,0 Liter-Dreizylindern nicht immerganz so einfach. So ein bisschen Hubraum und eine gerade Zylinderzahl schadet dann eben doch nicht. Zudem hängt der Motor lebendig am Gas und drehfreudig. Da blitzt das alte italienische Temperament durch. Trotzdem gibt sich der Antrieb ausreichend durchzugstark, so dass auch schaltfaul gefahren werden kann. Das geringe Gewicht von unter 1,4 Tonnen trägt sicher seinen Teil zum agilen Eindruck bei. Im Grunde ist es kaum zu glauben das unter der Haube nur 120 PS am Werk sein sollen. So schnell wie die Tachonadel fahrt aufnimmt, scheint zumindest der Testwagen in der Leistung deutlich nach oben zu streuen. Ein Verbrauchswunder ist auch dieser Motor nicht. Doch der Testverbrauch von 7,7 Liter Super lässt sich bei ganz entspannter Fahrweise ohne viel Stadtverkehr auch leicht noch unterbieten.
    Das nicht allzu hart abgestimmte Fahrwerk bietet einen schönen Kompromiss aus Geradeausfahrkomfort und Kurventauglichkeit. Wobei sich der Bug beim vollen Beschleunigen schon deutlich hebt und bei sehr strammer Fahrweise auch die ein oder andere Korrektur am Lenkrad nötig macht. Grundsätzlich angenehm ist auch die „City“-Einstellung der Lenkung, die damit auf Knopfdruck im unteren Geschwindigkeitsbereich noch einmal deutlich leichtgängiger wird.
    Auch der Komfort kommt nicht zu kurz
    Mehr als genug Platz, komplette Ausstattung, guter Komfort – nach langen Strecken, Stadtverkehr und Überlandfahrten wird klar, das selbst wesentlich teurere Autos das alles eigentlich gar nicht besser können. Selbst optisch kann der Fiat Tipo mithalten. Es gibt zweifellos Autos die hässlicher sind. Bleibt noch die Frage nach dem Image. Da haben beispielsweise deutsche Autos der Kompaktklasse einen Vorteil. Aber dafür 10.000 Euro mehr bezahlen? Warum eigentlich? Sollte sich der Tipo in Zukunft als haltbar und zuverlässig erweisen, ist Fiat endlich wieder auf dem richtigen Weg.



    Hoffe er hat euch einigermassen gefallen... :D


    Mfg
    Andi