Beiträge von GE2012

Partner:
Feiertag?

    Dachte auch, dass es sehr einfach ist, bis ich im Herbst eine Kamera verbauen wollte. Siehe mein letzter Beitrag
    Jemand, der es möglicherweise bereits erfolgreich geschafft hat, hat bisher nicht reagiert.


    Eine Aftermarket bzw. Zubehör Kamera nachzurüsten ist nicht ohne weiteres möglich. Habe es mit verschiedenen probiert und auch mit der Codierung rumgespielt. Die Originalkamera hat eine extra Lin-Bus Leitung zum BCM und ohne die gibts DTC Fehlermeldungen und es kommt kein Bild. Eine Aftermarketkamera ist nur ne einfache Kamera ohne so eine Schnittstelle. Es gibt noch Lösungen mit interfaces, die man direkt an das Display des Uconnects hängt, aber sowas ist eine teuere Bastelei.Ich hab jedenfalls das Problem nicht Lösen können und habs erstmal zur Seite gelegt.
    Ob nun das kleine 5er oder 7er Uconnect sollte kein Unterschied machen, da das Problem am BCM liegt.


    Mit einer Originalkamera sollte es aber überhaupt kein Problem sein., müssten halt 2 Leitungen nach vorne gezogen werden und an das BCM zu kommen ist eine Fumelei.

    Dieses Menü hab ich auch mal freigeschaltet, aber es funktioniert bei mir nicht. Es werden keine Zahlen angezeigt. Die vorherige Shift-Empfehlung funktioniert seitdem auch nicht mehr. Komisch

    Da ePer sowie andere Börsen für den normalsterblichen nicht mehr zugänglich sind, hätte ich mal ne Frage.
    Mein Auto besitzt leider keine Lichtautomatik sowie Regensensor, daher auch nicht die Technik unter der Windschutzscheibe. Auch keine Klimaautomatik.
    Dennoch wird bei Dämmerung aller Art die Helligkeit von Tacho und Uconnect dynamisch reduziert. Dies ist aber nur mit ner Photodiode, also nen Lichtsensor möglich.
    Wie jedoch(fast) jeder Fiat hat er einen Sonnenstandssensor (Knubbel) verbaut, der wohl seine Arbeit gut als Helligkeitssensor verrichtet. In anderen älteren Forums wurde bereits die zusätzliche Funktion spekuliert.


    Ich verstehe nun erstens nicht, warum der die Funktion erfüllt, wenn ein zusätzlicher Lichtsensor verbaubar ist und demnach zweitens nicht, warum dieser Knubbel demnach nicht ausreichend ist, die Lichtautomatik zu steuern, anstatt nur die Beleuchtung vom Tacho/Display?
    Und codierung/reprogrammierung des BCs wird wohl auch nicht gehen, um diesen für eine Lichtautomatik zu verwenden...


    Der Sonnensensor ist natürlich nicht von Lichteinflüssen im Innenraum geschützt wie der isolierte Lichtsensor unter der Windschutzscheibe, wiederum wäre ein Sonnensensor unter der Windschutzscheibe ebenfalls besser platziert. Also demnach ein einzelner Lichtsensor für Beleuchtung und Klima.


    Könnte mir nur vorstellen, dass man in der Entwicklung zu faul war und den Sonnensensor so übernommen wurde, wie er seit Dekaden verbaut wird (bevor Lichtautomatik ein Thema war bei Fiat), und nun 2 Fach dasselbe vorhanden ist. Nun ja, ich spekuliere gerne.

    Mir gefallen beide Modelle, die von amazon wirkt tatsächlich flacher, weil sie noch ein Stück länger ist als die von calearo. Ich habe meine Entscheidung davon beeinflussen lassen, dass die calearo zwei Dichtringe hat und auch die Haltekralle einen riesigen Durchmesser aufweist und somit, so hoffe ich zumindest, auf eine größere Fläche drückt und besser abdichtet.
    Aber, ob das wirklich so ist, wird die Zeit zeigen. Ganz egal, welche Antenne, wichtig ist, dass sie funktioniert.

    Ich habe einfach die Haltekralle von der original Antenne genutzt, da die mitgelieferte für das Loch im Blech nicht passte. Die Dichtung war für mich ausreichend sowie das Gesamtbild war hochwertig.
    Seit Herbst 2020 verbaut und bis heute weder Probleme noch Undichtigkeit.
    Durch Waschstraßen fahren nun auch unproblematisch. :rolleyes:


    Mittlerweile habe ich aber für besseren FM-Empfang einen Verstärker für die Leitungen der Heckscheibe besorgt, also die Heckscheibenheizung zur UKW-Antenne gemacht, und es funktioniert alleine schon sehr sehr gut. Der Empfang ist wie erwartet sogar besser als mit der Original-Antenne. Kann mich an so einen störungsfreien Empfang im Tipo nicht erinnern.
    Aber an Autos mit Doppeltuner und Diversity mit nahezu immer störungsfreien hochwertigen Empfang kommt die alleinige Heckscheibenantenne nicht heran, auch wenn wie gesagt der Empfang schonmal besser ist als mit der Shark-, sowie der original Antenne.
    Deshalb bin ich noch am suchen nach einem passenden und guten Diversity-Steuergerät.

    Hab selber schon vor fast 2 Jahren ne Shark-Antenne nachgerüstet und hier vor ein paar Monaten ein Bild davon hochgeladen.
    Habe mich für diese doch preiswerte Antenne, im Vergleich zu der vom Threadersteller, auf Amazon entschieden.


    Mir gefiel die das es einer der wenigen war, die eher flach, tief und länglicher war als die anderen die ich gefunden hatte, Außerdem wollte ich eine, die nicht direkt nachgerüstet aussieht und in Glanz. Und in dieser Hinsicht enttäuscht die mich nicht bis heute^^


    Da mir sowieso klar war, dass eine Nachrüstung eines Antennen-Diversity, inklusive einer 2. UKW-Antenne, unumgänglich für einen sehr guten FM-Empfang ist, war mir das Design letztendlich wichtiger. Möchte dies demnächst in Angriff nehmen, nachdem ich mir endlich eine gute Lösung für die 2te Antenne überlegt habe. DAB wäre schöner, aber leider nativ kein Tuner dafür verbaut in meinem.


    Shark-Antenne verbaut

    Die erhältlichen Firmwares für den Tipo (356) sind universell für den 5er und 7er, da die Hardware identisch ist. Da es ein Windows CE Gerät ist, wird es über alle notwendigen Treiber verfügen. Das Display benötigt auch keine Treiber. Wird einfach ein LVDS-Display sein. Die richtige Auflösung und die richtige Benutzeroberfläche für die jeweilige Displaygröße wird dann eben festgelegt beim Booten.
    Bei Android ist es was anderes, da muss zwingend für verschiedene Auflösungen eine Firmware kreiert werden bzw dafür gesorgt werden. Bei Windows ist dies kein Problem.
    Ich habe außerdem mal ein nicht näher beschriebenes Bild eines 5er Uconnect mit 7er UI gesehen, müsste ich mal raussuchen.


    Wenn man in einer der Firmwaredateien reinschaut dann sieht man auch, dass als Modell lediglich VP2 genannt wird.
    Auf meinem 5er läuft schon länger die im Internet erhältliche Version 23.01.93.11, von der hier im Forum die Rede war, sie würde nur auf dem 7er funktionieren. Hab die mir damals auch angeschaut und konnte keine Gründe finden, warum sie nicht auch auf dem 5er laufen sollte. Deshalb hab ich sie installiert. Danach habe ich mich auch in den englischen und italienischen Forums umgeschaut. Die wissen auch Bescheid darüber.
    Das VP2R7 steht wohl dann für die 7. Revision der VP2-Baureihe, und nicht für ein 7er Uconnect. Ist aber nur eine Vermutung


    Schaue mir heute mal eine Conti Firmware für den Tipo an.

    Ähm ja.


    Ganz ehrlich? Warum?
    Wenn du mit dem Funktionsumfang des 5" Uconnect nicht zufrieden bist dann schmeiß es einfach raus und kauf ein Android Radio.

    Weil mir erstens ein Android Radio nicht gefällt, weil das Betriebssystem dafür nicht vorgesehen ist und die Bootzeit sicherlich länger ist. Außerdem ist die UI bei denen, die ich bisher gesehen hab, einfach nicht ausgereift und eben zu Smartphone-fixiert. Ist aber meine persönliche Meinung. Außerdem weiß ich nicht, wie sehr diese Radios das CAN-Bus beim Tipo ausnutzen kann und welche Funktionen (zb. Tachoinfos) dadurch wegfallen könnten. Außerdem muss das PDC über Can-Bus ausgelesen werden können und über die Lautsprecher wiedergegeben werden können, am besten mit Zonen wie beim original. Ansonsten eine gute Wahl.

    Hi,
    habe gedacht ich mache endlich nach 3 Jahren mal einen Thread auf, der unter Umständen einigen interessieren könnte und ich hier im Forum nichts ähnliches finden konnte.


    In meinem Tipo ist ein 5 Zoll Uconnect verbaut, ab Werk mit Navi, aber ohne DAB, RVC und Live-Dienste.
    Ich konnte mich nie zufrieden damit geben, dass es unmöglich sei, irgendetwas davon nachzurüsten, undzwar originalgetreu. Nach studieren von technischen Dokumenten von Continental (Hersteller der Uconnects) und optische vergleiche des Motherboards verschiedener Ausführungen (5 Zoll und 7 Zoll) konnte ich nun feststellen, dass diese Einheiten, bis auf Ports und Gehäuse, absolut baugleich sind. Intern bei Continental nennen die sich vp2 refresh.
    Nicht nur im Tipo, sondern auch in einigen anderen Fiat Modellen sind solche Einheiten verbaut, selbst in ein paar Jeeps. Möglicherweise noch in weiteren anderen.


    Um es nochmal zu verdeutlichen, Motherboard sind in besagten Modellen absolut baugleich und gleich bestückt bis auf Ports, die Modellspezifisch sind. Im Vergleich vom 5er und 7er im Tipo etwa der grüne Display-Ausgang, dafür fehlen die Flexkabel-Steckverbinder des Displays und der Tasten dort vom 5 Zoll. Im Vergleich zu gewissen Jeeps und dem 500er mit Uconnect 5 Zoll (gibt 2 verschiedene 5er, ein älteres vp2 und eben unseres) ist die Displayeinheit optisch eine andere, dennoch sind die Steckverbinder die selben.


    Das wichtigste dabei ist aber der Punkt, dass sich die Uconnect dadurch umbauen lassen! Beispielsweise aus einem 5er Uconnect einen 7er machen, oder umgekehrt, ohne überteuert sich das gewünschte gebraucht online bestellen zu müssen.
    Der erste Hinweis darauf war, dass die Firmwares für die beiden Uconnects absolut die selben sind. dadurch sind Hardware- und Softwareseitig bei beiden System dasselbe möglich.


    Exklusive Funktionen vom 7er wie Carplay müssten dann auch auf dem 5er problemlos funktionieren. Habe es noch nicht probiert, aber die UI vom 5er muss dafür auch angepasst worden sein, sonst gehts nicht. Beim 500er scheint es mit dem kleinen aber zu funtionieren.
    DAB, FM, AM sind ebenfalls in einem Tuner-Chip integriert bei allen Modellen. Wenn man also den Fakra-Port reinlötet und das Gerät, bzw das BCM entsprechend codiert, sollte dies ebenfalls laufen.
    DAB auf diese Weise nachrüsten habe ich auch vor, leider gibt es auf der Platine meines 5er viele Lötstellen in der Nähe. Auf Bildern konnte ich sehen, dass der DAB Port weit oben aufgesetzt ist über dem GPS Port. Ich konnte leider im Internet keine Bilder vom Motherbaord eines 5er oder 7er Uconnect mit DAB Port finden, um die richtige Lötstelle finden zu können. Zum Beispiel ist bei den Uconnects neben der weißen Fakra Buchse eine Lötstelle für eine weitere Fakra Buchse. Konnte nichts genaueres darüber finden außer das bei manchen Uconnects in anderen Modellen stattdessen die UKW-Buchse dort verlötet ist. Es müssten sich dann beides um UKW Antenneneingänge handeln, denn der Tuner-Chip hat tatsächlich theoretisch eine Twin-Tuner Fähigkeit!


    Ich habe nun vor ein paar Tests bzw Experimente anzustellen. Ich besorge mir vielleicht ein 7er Bildschirm und versuche diesen im 5er anzuschliessen. Dafür muss ich dann die 2 Ports reinlöten. Ich vermute aber, dass die technischen Spezifikationen die das Gerät nur kann, in einem EEPROM auf dem Board gespeichert sind. Infos wie beispielsweise, ob es nun ein 5 Zoll oder 7 Zoll Display verbaut hat oder ob das Gerät externe Tasten besitzt usw. Die müsste man dann entsprechend abändern. Das müsste ich mal in Erfahrung bringen.
    Genauso ob man irgendwie ins WinCE kommt bzw. den Explorer hervorholen kann, um genauer das System ansehen zu können.


    Habe auch schon versucht eine RVC an das 5er anzuschliessen (Infos in einem anderen Thread), aber bis heute funktioniert sie nicht. Schwarzer Bildschirm. Habe dann ein technisches Handbuch vom Tipo und dessen Steuergeräte auftreiben können und herausgefunden, dass der BCM ebenfalls über Lin-Bus mit der Kamera kommuniziert. Deshalb hat die original Kamera auch 2 Ports mehr. Davon habe ich nirgendwo was lesen können. Ich vermute nun, der BCM gibt sie daher nicht frei im Uconnect, gibt auch eine Fehlermeldung. Wie es angeblich ein anderer User hier direkt und ohne Lin-Bus bei seinen 5er hinbekommen hatte, ist mir ein Rätsel, aber anders Thema.


    Erstmal soviel dazu. Ich hoffe das alle damit etwas anfangen können und verstehen welches Potential dahinter steckt^^


    PS. Hier noch 2 Fotos vom Motherboard des 5er sowie 7er.



    Uconnect 5



    Uconnect 7

    Konnte zwar den obigen Fehler nicht beseitigen, aber "umgehen". Beim einlegen des Rückwärtsganges wird nun umgeschaltet, aber es wird nur kurz ein schwarzes Bild gezeigt und danach "Kamerasystem nicht verfügbar".
    Beim Auslesen gibt es im Body-Computer und im Uconnect einen Fehler.


    Body-Computer meldet Fehler U1451-87 -> Google suche ergibt: The Body Control Module (BCM) does not receive LIN Bus 2 messages from the Rear View Camera Module (RVCM) for greater than three seconds


    und Uconnect meldet B280B-00 -> Google suche ergibt: CAMERA CIRCUITS SHORTED TO VOLTAGE


    Kamera wurde bereits ausgetauscht nachdem die alte selbst an einem Fernseher kein Bild mehr lieferte (Lag 1 Jahr rum). Die neue sollte definitiv funktionieren. Am Uconnect Stecker bin ich wie @Uwe66 verfahren -> Pin 31 & 32. Drähte hängen an diese und erzeugen dort definitiv kein Kurzschluss.


    Also was ist nun der Fehler? Was mache ich falsch?
    Ich bitte um eine Rückmeldung von jene, bei denen es geklappt hat oder die mehr Erfahrung dabei haben, danke. ^^

    Hi,


    ich habe wie der @Uwe66 eine Rückfahrkamera an ein Fiat Tipo Easy, Baujahr 2016 mit Uconnect 5 NAV nachgerüstet und an die richtigen Pins angeschlossen.


    Eine Proxy-Anpassung sowie Ausrichtung mittels MES schlägt jedes Mal fehl: Entertainment Telematic Node - Out of Range.


    Vermute, dass im ETN aus irgendwelchen Gründen die Proxy vom restlichen im Auto abweicht und die Länge nun nicht stimmt.


    Nachtrag: Vermutung hat gestimmt. Mittels Engineering-Menü im Radio konnte ich die dort gespeicherte Proxy mühevoll auslesen: diese hat 255 Bytes (maximale Größe), warum auch immer? Scheint in der Vergangenheit wohl etwas schief gelaufen zu sein.
    Gibt es eine Möglichkeit, die 255 auf 160 zu reduzieren? Er nimmt beim Proxy-Alignment nur Proxies mit 255 Bytes an.


    Vielen Dank im Vorraus

    Da würde ich aber mal nachhaken, Stecker sollte sichtbar sein? Dann kann einfach die Leuchte (wieder) reingesteckt werden, wurde sicher nur vergessen.
    Gruß, Matze

    In meinem Tipo ist ebenfalls keine Beleuchtung verbaut. Es ist zwar eine Aussparung im Kunststoff vorhanden, aber kein Stromkabel.
    Hatte mir schon überlegt, eine LED-Leiste dort zu verbauen und ein Stromkabel mit Klappenkontakt nachzurüsten.