Man merkt es halt wie ihr schon sagt durch so ein kurzes ruckeln, da stellt er das Gemisch um (max 2sek laut Info meiner Werkstatt) und während der Reinigung nimmt er das Gas zäher an aber hat keine Leistungseinbuße.
Sonst hört man es halt nur noch im Stand das der Motor mit erhöhter Drehzahl läuft.
Mehr Indikatoren gibt es für die Dpf Reinigung nicht.
Man sollte sich ggf auch mal über den Nox Speicherkat informieren denn dann versteht man auch etwas besser warum der Motor dies und jenes machen, hat mich auch gehelft :p
Beiträge von Atreides
Partner:
-
-
Wundert mich das der 1,6er die dpf Reinigung anzeigt. Mein 1,3er zeigt da nix an. Hab da auch mal deswegen in der Werkstatt nachgefragt und da hieß es das es nicht mehr angezeigt wird weil der Kunde nix davon mitbekommen soll. Man merkt und hört es aber wenn er reinigt, er nimmt das Gas schlechter an und im Stand hört man wie der Motor höher dreht als normal.
Würde also nach meinen Erfahrungen bei dir auf irgendeinen Defekt schließen wobei es schon sehr makaber wäre wenn der Dpf bei einem Neuwagen schon defekt ist. Denke wird ein Sensor, Schlauch etc sein, ab in die Werkstatt und da können die sich drüber her machen. -
Mh das Rdks kam bei mir nur mal als wirklich die Luft arg runter war weil ich mir eine Schraube eingefahren hatte, sonst hab ich damit keine Probleme.
Hast du nach dem Kaltstart so ein Sägen vom Motor? Das ist vorallem jetzt bei den niedrigen Temperaturen wieder ein Problem bei mir aber Werkstatt sagt mir immer das sei bei dem 1.3er normal was ich aber nicht glaube weil egal wen ich frage oder wo ich nachlese immer zum Schluss komme das es nicht normal ist. Denke mittlerweile das es der Luftmassenmesser ist da er ja jetzt da den Fehler auch brachte und das hab ich halt schon gelesen das wenn der verkeimt oder defekt ist der Motor sägen kann. -
Das ich jetzt unzufrieden mit dem Motor bin ist vielleicht etwas übertrieben aber es nervt halt wenn immer was ist.
-
-
Schaum und Silikon ersetzen die Präzision
Egal ob Bier oder Silikon, Hauptsache dicht
-
Grundlegend sind aber die Motoröle 0W30 und 5W30 zu dünn. Kollege hat sich da mal mit einem Spezi unterhalten der sich in der Branche auskennt und der hat gemeint das diese Öle nur entwickelt wurden um die Lebensdauer der Motoren zu senken. Das beste wäre min ein 10W40 zu fahren. 0W und 5W sind so dünn das selbst die Ölabstreifer an den Kolben es nicht 100% mit zurücknehmen und natürlich kommt dadurch das die so dünn sind auch schnell ein Abriss beim Schmierfilm zustande.
-
-
Also normal ist bei mir 4,5l im Sommer. Mit Wintereifen geht er auf 4,8l hoch. Warmlaufen dann wenn täglich ca auf 5,0l aber bei 5,6-5,8l war ich sonst nie. Und da habe ich letzten Winter bei - 20Grad auch schon mal ne viertel Stunde oder 20min Warmlaufen lassen und da war max 5,0l Verbrauch.
Denke schon das er etwas falsch berechnet wenn die Sensoren nicht korrekte Werte geben. -
Denke das erklärt jetzt auch warum der Verbrauch seit Dezember um 1Liter höher ist. Denke die werden verkeimt sein und der Fehler wird wieder kommen aber dann kann die Werkstatt die überarbeiten oder neue einbauen.
Ist immer das nervige am Winter, da geht immer was kaputt. -
Ja das schon aber besser es ist nur ein Sensor als der Turbo
-
So kann erstmal Entwarnung geben, der Turbo ist in Ordnung.
Saugrohrfühler und Massenmesser haben falsches Signal gegeben und dadurch ging er in den Notlauf. Soll erstmal so weiter fahren und schauen ob der Fehler wieder auftritt, wenn ja wollen die die Kontakte aufarbeiten oder ggf bei Defekt die Sensoren tauschen. Das schöne ist das diese nicht unter die Anschlussgarantie fallen -
Kilometerstand ist aktuell kurz vor 25k.
Problem mit den Drehzahlen ist ja das es widerrum schlecht ist wenn ich im kalten Zustand sehr hoch drehe, das schadet ja auch dem Turbo. Zumal er mir ja schon ständig anzeigt das ich hochschalten soll und das bei ca 2000Umdrehungen bei wenig Last.
-
Danke aber denke es wird wieder ne ewige Diskussion werden und in einem Jahr wird es dann wieder kommen.
Glaube langsam das der Turbo mit den niedrigen Temperaturen nicht klar kommt obwohl ich den Motor jetzt immer warmlaufen lasse und ihn auch nicht über 2000 drehe das der Lader nicht kommt. Erst wenn er dann warm ist drehe ich etwas höher.
Denke die müssen mal tiefer nachforschen was die Ursache ist das die Ansteuerung schwergängig wird und dann die Probleme auftreten. Lader wechseln behebt ja am Ende nur das Problem aber nicht die Ursache. -
So alle Jahre wieder XD
Gerade zur Arbeit gefahren und das selbe Problem wie ich es schon geschildert hatte ist wieder aufgetreten.
Werde morgen in der Werkstatt anrufen und dann können die gleich wieder schauen ob der Turbo wieder ne Macke hat.
Langsam nervt mich der Motor. -
Was ein Kollege von mir noch bzgl der Vtg Lader herausgefunden hat ist das die verstellbaren Schaufeln gern mal auf einer Position festgeiern und dies zu Problemen führen kann. Bei ihm hat das VW über die Software teilweise gelöst wo man die Schaufeln bewegen kann um dem etwas entgegen zu wirken.
Aber meiner Meinung nach ist sowas im Diesel fehl am Platz da durch Ruß im Abgas das festgeiern begünstigt wird. -
Ja das hoffe ich auch.
Hätte euch gerne mehr zur Ursache gesagt aber das bleibt wohl letztlich eine teilweise unbekannte.
Hab auch nochmal länger mit dem Meister gesprochen und er hat mir einiges auch bzgl der pendelnden Leerlaufdrehzahl bei Kälte erklärt, hängt mit dem Nox Speicherkat und generell bzgl der Abgaswerte. Der Motor versucht halt schnellstmöglichst Temperatur X zu erreichen und er regelt da am Gemisch rum. Er hat gemeint die Filter, Dpf etc für Euro 6 schaden den Motoren nur und würden auch den Verbrauch unnötig erhöhen. Naja hab mich mal bzgl des Nox Speicherkat belesen und naja man muss ja fast ne Chemieausbildung haben um das zu verstehen.
-
So nach einer längeren Testphase kann ich sagen dass das Problem mit dem Turbolader nicht wieder aufgetreten ist. Wahrscheinlich war wirklich am Turbo selbst etwas defekt, in der Werkstatt hab ich damals lediglich erfahren das die Ansteuerung schwergängig war.
Hatte mich ja auch direkt bei fiat parallel beschwert weil die Werkstatt ja nicht weiter suchen sollte und auch da wurde mir nur gesagt es könne nur am Turbo selbst liegen und ich solle es beobachten. Hab denen aber klar zu verstehen gegeben das ich meine Garantieansprüche durchsetzen werde, ggf auch mit rechtlichen Mitteln und denke das haben die auch verstanden.Mehr kann ich euch leider nicht sagen, was jetzt letzterends das Problem war weiß ich bis heute nicht aber er läuft erstmal wieder normal.
-
Da war es bei uns knacke kalt.
-
Ist mir schon klar aber ich finde es traurig das alle das noch bejubeln und befürworten ohne sich vorher mal etwas zu informieren.
Aber wie heißt es so schön, "Jubelnd geht die Welt zugrunde"