Beiträge von LanciaRallye

Partner:
Feiertag?

    Saarland ist ja auch Ostfrankreich. ;) :D

    Natürlich ist das Risiko bei dichtem auffahren höher. Aber ich fahre die Strecke seit über 30 Jahren, an meinem Fahrverhalten hat sich nichts geändert, fahre eher gemütlicher wie früher. In dieser Zeit bin ich in Summe bestimmt 4 bis 500tkm dort lang gefahren. Steinschläge gab es in dieser Zeit immer mal aber nie ging die Scheibe kaputt. Jetzt ist halt innerhalb von 6 Monaten bzw innerhalb von 13tkm die Scheibe das zweite mal kaputt. Das ist schlicht und ergreifend dumm gelaufen sonst gar nichts. Außer das evtl. das Glas vom Tipo nicht besonders stabil ist.
    Das komische ist ein Auto war jeweils nicht in unmittelbarer Nähe. Auch ist es an fast der gleichen Stelle passiert, max 2 km Unterschied. Evtl. hat es etwas mit Flugzeugen zu tun denn über der Autobahn befindet sich die Einflugschneisse zum Frankfurter Flughafen....

    Möglich, abfallende Eisbrocken von Flugzeugen etc...

    War gerade bei meinem Händler. Mit reparieren ist da nix mehr... Muss also wieder eine neue rein. Werde mir wohl diesbezüglich eine Strichliste anlegen müssen. Habe das Gefühl das das noch immer nicht die letzte Scheibe ist... ;(

    Möchte dir nicht zu nahe treten, aber Steinschläge in Frontscheiben (und völlig "zerschossene" Motorhauben) kommen häufig durch zu dichtes auffahren. Ich selbst fahre seit 25 Jahren mehr als 25000km im Jahr und hatte erst einen Steinschlag in der Windschutzscheibe. Darunter sind auch Autobahnfahrten. Diesen wollte man seitens Carglass nicht reparieren und eine neue Scheibe einbauen, da abgeblich im Sichtfeld. Habe dann nichts gemacht und der Wagen (Audi 80) ist noch mehrmals anstandslos durch die HU gegangen und der Steinschlag auch nicht eingerissen.


    Oder da sind Verspannungen im Bereich der Frontscheibe/Karosserie...

    Habe letzten Sonntag gegen 13.00 Uhr und heute Samstag ca. 12.15 Uhr Diesel an einer freien Tankstelle im Nachbarort (nähe Koblenz, RLP) für jeweils 125.9 getankt.

    Ich habe erfahren, dass durch die neue Emp2 Plattform von Peugeot eine Wiederbelebung von Lancia Delta und Thema bei Tavares im Gespräch ist.
    Mit dieser Elektroplattform können auch für Alfa und Fiat große Stromer ermöglicht werden.

    Wäre schön wenn das so wäre, aber mir fehlt da der Glaube. Und ich denke es wären auch die falschen Fahrzeuge, zumindest zum derzeitigen Zeitpunkt.


    Warum? Siehe Giulia... Solche klassischen Stufenhecklimousinen, dann noch von eher "exotischen" Marken, werden nie wirklich einen neuen und größeren Kundenkreis erschließen. OK, mit Delta ist dann wohl ein Hatch gemeint. Aber SUV sind gefragt, auch wenn die nicht jeder mag (ich auch nicht). Habe es schon mal in einem anderen Thread geschrieben. Für Lancia kann der Weg imho nur über einen Ypsilonnachfolger (Kleinwagen) und ein SUV führen.


    Desweiteren würde ich beide Namen, nämlich Thema und Delta vermeiden. Erster wegen dem gescheiterten US-Versuch und zweiter wegen dem unweigerlichen Vergleich mit dem Urahn.

    Einheitsbrei den gibt es doch sowieso schon überall. Quer durch fast alle Marken 3-Zylinder Benziner in den "Brot und Butter Autos" und darüber 4-Zylinder, teils gemixt mit Elektro. Ob so ein 3-Zylinderpflegefall von Fiat, Peugeot, VW, Ford oder sonstwem kommt ist 90% der Kundschaft egal. Hauptsache der Plunder hält und fährt irgendwie. Die 4-Zylinder sind doch auch nicht pure emotion quer durch die Marken. Viele wollen lieber Infotainment daddeln und Spielereien. Die besten Zeiten für Autoliebhaber sind längst vorbei. Umweltdiskussionen, immer verschärftere Abgasvorschriften, Verteuerung von Kraftstoff usw... Ganz ehrlich, bei FCA hat mal viel zu lange planlos rumgespielt. Das Ergebnis ist bekannt. Daher begrüße ich die Fusion, denn sonst ist in 10 Jahren von italienischen Autos nicht mehr viel übrig.