Zu sehr schonen ist auch nicht der richtige Weg, der Tipo soll auch mal rangenommen werden damit er später kein Faulsack ist!!!
Bis heute hatte ich noch keinen Motorschaden oder höheren Ölverbrauch dadurch.
LG
Andy
Genau das ist es! Man kann einen Motor faul erziehen. Es gibt Motoren, die gehen, egal wie eingefahren einfach nicht wirklich, dazu müsste man sie zerlegen um zu sehen, was "in" ihnen nicht sitmmt. Aber man kann auch Motoren mit gutem Potential durch den "Schonwaschgang" ruinieren. Nein sie gehen dann nicht kaputt, halten dann meistens genausolange wie andere Motoren, aber gehen nie so, wie sie es könnten.
Wer einem Motor keine 500 Kilometer gibt um sich in Ruhe einzulaufen, der bekommt seine Quittung irgendwann. Wer aber über Tausende das kleine Herz niemals richtig fordert, erzieht sich ein träges Herz!
Das merkt man ja auch beim kleinen Tipo, der fühlt sich nach einziger Zeit auf der Autobahn wirklich wohl, wird locker und man merkt er hat die Laufbahnen schön glatt geschliffen.
Es geht doch nicht darum das er 220 läuft und er wird auch nie wie ein Turbo gehen, aber wenn man ihn öfters fordert, tut er sich auch im Alltag was Laufruhe, Hochdrehen und Gasanahme angeht, einfach leichter sein Tagwerk zu bewältigen.
Alles anzeigenVollkommen richtig!
Auch wer etwa einem stärkeren Turbomotor nie Druck macht, wird früher oder später einen defekten Turbo haben, da statt Luft permanent Ruß angesaugt wird und der Lader verklumpt.
Des Weiteren werden eventuell im Abgassystem vorhandene Rußpartikel und Ölkohlerückstände durch Strömung sowie erhöhte Temperatur bei Volllast teilweise verbrannt und mitgerissen und so die Systeme wieder "befreit" von "Schmutz".
Zwischendurch MÜSSEN Motoren bzw. Abgassysteme "freigeblasen" werden.
Wer immer im unteren Drehzahlbereich bzw. Kurzstrecken fährt tut seinem Motor nichts Gutes, auch wenn dies bei einem Ottomotor nicht so stark zutrifft wie bei einem Diesel oder Turbomotor.
Sehe ich ebenso! Wenn man sich mal damit beschäftigt wie viel Ölkohle und Ablagerungen ein Motor entwickelt, wenn er viel Stadt oder kurz Überland fährt, könnte man erschrecken. Speziell bei BMW Motoren oder den Opel Ecotec Gurken, sah und spürte man das sofort! Unsere Motoren sind noch neu, aber gib denen mal 3 bis 4 Jahre, dann wird man sehen, welcher Motor locker und leicht geht, welcher sich schwer tut und mit Ablagerungen im System kämpfen muss.
Ich hab mir das auch angewöhnt, einfach weil man merkt wie gut es dem Tipo tut, alle 6 bis 8 Wochen ein größeres Stück Autobahn zu fahren, da er täglich eben viel Stadt und kurzes Überland leisten muss. Nach der Autbahn ist er wie umgewandelt, lockerer, leichter, nicht so zäh....wovon das nur kommt?