Topspeed 1,4 16V 95 PS

Partner:
Feiertag?
  • Zu sehr schonen ist auch nicht der richtige Weg, der Tipo soll auch mal rangenommen werden damit er später kein Faulsack ist!!!


    Bis heute hatte ich noch keinen Motorschaden oder höheren Ölverbrauch dadurch.


    LG
    Andy

    Genau das ist es! Man kann einen Motor faul erziehen. Es gibt Motoren, die gehen, egal wie eingefahren einfach nicht wirklich, dazu müsste man sie zerlegen um zu sehen, was "in" ihnen nicht sitmmt. Aber man kann auch Motoren mit gutem Potential durch den "Schonwaschgang" ruinieren. Nein sie gehen dann nicht kaputt, halten dann meistens genausolange wie andere Motoren, aber gehen nie so, wie sie es könnten.


    Wer einem Motor keine 500 Kilometer gibt um sich in Ruhe einzulaufen, der bekommt seine Quittung irgendwann. Wer aber über Tausende das kleine Herz niemals richtig fordert, erzieht sich ein träges Herz!


    Das merkt man ja auch beim kleinen Tipo, der fühlt sich nach einziger Zeit auf der Autobahn wirklich wohl, wird locker und man merkt er hat die Laufbahnen schön glatt geschliffen.


    Es geht doch nicht darum das er 220 läuft und er wird auch nie wie ein Turbo gehen, aber wenn man ihn öfters fordert, tut er sich auch im Alltag was Laufruhe, Hochdrehen und Gasanahme angeht, einfach leichter sein Tagwerk zu bewältigen.

    Sehe ich ebenso! Wenn man sich mal damit beschäftigt wie viel Ölkohle und Ablagerungen ein Motor entwickelt, wenn er viel Stadt oder kurz Überland fährt, könnte man erschrecken. Speziell bei BMW Motoren oder den Opel Ecotec Gurken, sah und spürte man das sofort! Unsere Motoren sind noch neu, aber gib denen mal 3 bis 4 Jahre, dann wird man sehen, welcher Motor locker und leicht geht, welcher sich schwer tut und mit Ablagerungen im System kämpfen muss.


    Ich hab mir das auch angewöhnt, einfach weil man merkt wie gut es dem Tipo tut, alle 6 bis 8 Wochen ein größeres Stück Autobahn zu fahren, da er täglich eben viel Stadt und kurzes Überland leisten muss. Nach der Autbahn ist er wie umgewandelt, lockerer, leichter, nicht so zäh....wovon das nur kommt? :D

  • Das Motoren auch mal richtig von der Kette gelassen werden müssen ist definitiv wichtig.
    Zum Turbolader ist zu sagen das frühzeitiges Sterben zu 90% darauf zurückzuführen ist das man ihm keine Zeit zum abkühlen gibt sprich nach längerer Vollast den Motor im Stand nich nachlaufen lässt um ihn runterzukühlen. Durch die hohen Temperaturen verkokt das sich im Lader befindliche Motoröl.
    In der Warmlaufphase ist der Motor dem stärksten Verschleiß ausgesetzt. Fährt man ausschließlich oder überwiegend Kurzstrecke befindet sich der Motor fast nur in der höchsten Verschleiß Phase. Wärend meiner Ausbildung zeigte mir ein Ingenieur an einem 100 Liter V12 Motorblock von einer Diesellok das sich die Zylinder messbar am oberen Ende zusammenziehen im kalten Zustand. Das ist physikalisch bei kleinen Motoren identisch. Solch ein Monstermotor läuft Gefahr bei einem Notstart ohne Vorwärmen zerstört zu werden. Einige Jahre später durfte ich dieses Szenario tatsächlich live miterleben.
    So genug geklugscheißert für heute :D .

    das Problem ist auch das niemand es dir sagt weder Verkäufer sonst noch einer, auch bei meiner giulietta lass ich immer den Motor etwas nachlaufen wegen dem Turbo und du wirst keine Probleme haben ;)

  • das Problem ist auch das niemand es dir sagt weder Verkäufer sonst noch einer, auch bei meiner giulietta lass ich immer den Motor etwas nachlaufen wegen dem Turbo und du wirst keine Probleme haben ;)

    Naja warum sollten sie auch? Turbo-Motoren sind Mimosen, waren sie, sind sie auch immer noch, werden sie immer sein! Die muss man eigentlich besonders behandeln, dann gibts keine Probleme. Aber da jetzt fast in jedem Auto, egal ob Muttis-Kleinwagen, Bubis Golf oder Vaters BMW eine Turbo-Gurke steckt, ja das die überwiegend verwendete Motorengattung ist, kannst du doch dem Kunden nicht erzählen, wie er mit dem Motor umgehen muss. Es könnte ja der Eindruck entstehen, die Motoren wären anfällig oder kompliziert. Nein nein...auch die Hausfrau die 3 Kilometer am Tag fährt kann ihn kalt treten und muss nach Vollgas Autobahn nicht erst den Lader auskühlen lassen. Also nein....die Hersteller sind doch unfehlbar!!!! Image ist alles! ;)


    Früher wars ja noch schlimmer, als die Turbolader mit Keramiktechnik eingesetzt wurden, so wie bei meinem seeligen Calibra. Nach der Autobahnjagd sofort am Parkplatz ausgemacht? Ein Schlag und der Lader war im Himmel der technischen Teile! ;)


    Heute soll jede Pussy mit so einem Ding fahren können...

  • Tja der Preis des Downsizing. Immer kleinere Motoren,geringerer Verbrauch und mehr Leistung. Somit muss man alles einsetzen was man hat was die Sache natürlich anfälliger macht.
    Früher waren die Turbos von Grund auf anständige Motoren die man aufgeladen hat um den Wagen das fliegen beizubringen . Damals in den 80er eher Exoten. Die riesigen Turbolöcher haben aber Spaß gemacht den erst ging nichts und dann zündete die Rakete und es gab einen Tritt in den Rücken :D .
    So brachial fühlt sich das heute bei den wenigsten Turbos an sie sind halt salonfähig geworden. :thumbsup:

  • Das Motoren auch mal richtig von der Kette gelassen werden müssen ist definitiv wichtig.
    Zum Turbolader ist zu sagen das frühzeitiges Sterben zu 90% darauf zurückzuführen ist das man ihm keine Zeit zum abkühlen gibt sprich nach längerer Vollast den Motor im Stand nich nachlaufen lässt um ihn runterzukühlen. Durch die hohen Temperaturen verkokt das sich im Lader befindliche Motoröl.
    In der Warmlaufphase ist der Motor dem stärksten Verschleiß ausgesetzt. Fährt man ausschließlich oder überwiegend Kurzstrecke befindet sich der Motor fast nur in der höchsten Verschleiß Phase. Wärend meiner Ausbildung zeigte mir ein Ingenieur an einem 100 Liter V12 Motorblock von einer Diesellok das sich die Zylinder messbar am oberen Ende zusammenziehen im kalten Zustand. Das ist physikalisch bei kleinen Motoren identisch. Solch ein Monstermotor läuft Gefahr bei einem Notstart ohne Vorwärmen zerstört zu werden. Einige Jahre später durfte ich dieses Szenario tatsächlich live miterleben.
    So genug geklugscheißert für heute :D .

    das Problem ist auch das niemand es dir sagt weder Verkäufer sonst noch einer, auch bei meiner giulietta lass ich immer den Motor etwas nachlaufen wegen dem Turbo und du wirst keine Probleme haben ;)

  • Ich bin kürzlich seit langem mal wieder in einem Delta Integrale gesessen der fühlt sich an wie heute 450PS mit Euro 6.
    War das schön als Autos noch frei durchatmen durften :D .

    Mein Bruder hat das Coupé 20v Turbo das ist auch noch "alte schule" sag ich dir, da muss die giulietta kämpfen mein lieber das ist eine geile Kiste 5zylinder 220ps einwandfrei und problemlos wenn man alle Intervalle einhält und den Turbo schön nachlaufen lässt.wow :thumbsup:

  • Nix geht über einen 2.0 16V Turbo Calibra von 1993! Keine Airbags, kein Aufprallschutz, kein Gewicht, aber Allrad und 204 brutale Turboloch-Pferdchen. Heute noch ein Klassiker.....den man sich aber nicht halten kann, da Opel auf alte Fahrzeuge sch**** und keinerlei Teile im Classic-Segmet hat.

  • Ich kenne die 5 Zylinder Turbos von Audi sehr gut. Ich hatte vom Ur Quattro bis zum 200er Turbo 20v in den 90er etliche Autos mit der Maschine. :thumbup:

    dann sind wir gleich fuhr zwei bravo 1 HGT,und zwei Stilo Abarth geile Motoren aber leider den gesetzlichen Bestimmungen(blöde Euro 5 u.6norm)zum opfer gefallen schade.Aktuell hat nur Audi im TT einen Fünfzylinder vielleicht erleben wir ein Comeback wer weiß.lg ;)

  • Ein Ölverbrauch von 1L auf 2000 KM ist viel zu hoch.

    Der hohe Ölverbrauch ist ja nur bei extremer Fahrweise mit der Sporttaste. Wenn ich mal Lust habe, wird der HP auch mal 4 Wochen nur mit der Sporttaste gefahren...und das wirklich mit teils sehr hohen Drehzahlen. Und bei dieser Fahrweise braucht der Motor halt viel Öl. Normalerweise liegt der Ölverbrauch, w.o. geschrieben, bei max. 1l/12.000km.
    Und die braucht er von Anfang an. Das Wägelchen wurde und wird ja nicht geschont... ;)


    Mfg
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Na da pfeift aber gehörig durch die Kolbenringe Amigo! ;) Ich mecker schon, wenn eines meiner Autos 0,5 Liter auf 15.000 verbraucht. Haddu wieder nicht richtig eingefahren hm?
    :D :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!