Unterboden und Hohlraumversiegelung, habt ihr die beim Tipo machen lassen?

Partner:
Feiertag?
  • Der ist doch vollverzinkt? In den Hohlräumen ist nichts drinnen ab Werk, hatte mal nachgeschaut.

    schau mal am Parkplatz Audis an. Die werben seit den 80er Jahren, dass sie dank Verzinkung gegen Rost geschützt sind.
    Aber immer wieder sieht man ungepflegte Audis, die schön braune Stellen haben.


    Verzinken ist ja toll. Aber Steinschläge sorgen für Beschädigungen. Und mit den Jahren gehts dann doch ans ungeschützte Metall.
    Wie du richtig sagst, beim Tipo habe ich auch gesehen, dass der in den Hohlräumen nackt ist.
    Klar, Fiat muss da sparen, der Tipo ist eben ein preiswertes Auto.
    Wenn sich da Feuchtigkeit ansammelt, geht es langsam aber sicher los.
    Das fällt in der Garantiezeit nicht auf, sicher auch danach ein paar Jahre lang nicht. Aber wer seinen Tipo 10 Jahre oder länger haben will, sollte da vorsorgen.

  • Die Vollverzinkung bei Audi ist ja auch nur da, wo keine Abdeckungen sind… seit dem B7 haben sie sie zumindest beim A4 massiv gespart. Viel schlimmer waren aber die Muffen von den Klimaleitungen, die waren stark angegriffen und eingerissen. Das werde ich künftig eher im Auge behalten. Die Schläuche hätte es nämlich auch nur im Satz gegeben.
    Und über einen gepflegten Unterboden freut sich auch der TÜV immer. Ich Wechsel die Reifen aber immer auf der Bühne und gucke dann mal drunter, dann sehe ich schon wenn sich was anbahnen sollte

  • Mein Tipo (160) ist auch verzinkt und hat heute noch keinen Rost also seit mal entspannt, Fiat hat den Rost schon lange besiegt im gegensatz zu vielen andern Marken.

    Naja Manni.....auch Fiats können noch rosten.....wenn ich da an meinem Palio denke oder an den Stilo von meinem Nachbarn.....es kommt bei jeden Auto drauf an wie man es pflegt.....und man sollte Kleinigkeiten schnell beseitigen( Steinschläge bzw. Verletzungen am Lack).....


    LG Thomas :thumbup:

  • also die hinteren Radläufe bei den 188er Puntos haben nach 15 Jahren alleangefangen zu gammeln. Bei einigen sogar so stark dass sich Löcher in Richtung Schweller aufgetan haben und unten am Ende der Schweller der Rost nach außen zum Lack durchkommt. Da haben die garantiert keinen Fiat verzinkt, bis heute nicht.

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • hat schon mal einer Rost an der Ölwanne beobachtet?

    Das war ein Problem bei den Puntos. Da sie selbst im Alter selten Öl verloren haben, wurde die Ölwanne nicht mit einem Ölnebel "konserviert"...


    Der Tipo ist bis Unterkante Scheiben vollständig verzinkt.
    Untenrum wurde noch 2x Klarlack aufgebracht.
    Ich fahre diverse Fiat seit 1994 - und noch nie war bei einem ein Rostproblem aufgefallen. Mein erster Punto 55S aus 1994 lebt noch bis ins Jahr 2015 bei meinem Nachbarn. Er verkaufte ihn mit über 340.000km - erster Motor, erstes Getriebe. Rost? Nix nada, niente - noch nicht mal am Radaufhängung...
    Untenrum war das Blech noch fast neuwertig, nur an diversen Achsteilen hatte sich Flugrost angesetzt!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Ihr habt nie Winter im Saarland oder?

    Autos
    Aktuell Tipo 1,4 T-Jet S-Design Kombi, Hyundai Kona Elektro Trend 64 kWh , verflossen 1,4 T-Jet 5 Türer S-Design, Ulysse 179Ax 2,0 Punto 188b 1,4, Punto 188b 1,2 16V, Punto 188a 1,2 16V Punto 188a 1,2 8V, Lancia Lybra 1,8, Fiat Bravo 1,4 12 V, Fiat Marea Weekend 1,8 16V, Lancia Dedra 1,9 TD, Fiat Tempra 2,0 Facelift und Tempra 2,0 sowie Fiat Regata 75 S. Trabant 601 deluxe Kombi und MZ TS 250

  • Andi nun übertreibe mal nicht......


    mein erster Panda mit seinen 34 PS hatte Rostprobleme mit den Türen, mein Punto 55S mit der Heckklappe, der hat so hässliche Pickel bekommen mein Händler nannte es Zinkfras......hatte mein Grande Punto auch, meine Doblos hatten Rost an den Schienen der Schiebetüren, mein Palio unter den Kunststoffverkleidungen an der Heckklappe.........die haben den Lack durchgescheuert.......


    also man muss mal die Kirche im Dorf lassen Andi, aber deshalb ist Fiat kein schlechter Autohersteller.....

    Preis und Leistung passen einfach. Fiat ist für mich der wahre Volkswagen..... :whistling:

    LG Thomas :thumbup:

  • Thomas - das war nicht übertrieben, sondern Tatsache!
    Genau wie bei meinem Panda HP am Unterboden und am ganzen Rest vom Auto nach 9 Jahren keine Spur von Rost zu finden war!
    Lediglich an einigen Achsteilen war Flugrost dran.


    Die ganzen Jahre mit diversen Fiats haben mich dazu gebracht 2016 den Tipo ohne zu sehen oder zu fahren blind gekauft habe. Und meine bisherigen Erfahrungen mit den beiden Tipos haben mich darin bestätigt.


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Andi da kann ich nur schmunzeln......wann hast Du denn zuletzt unter einen Auto gelegen, gestanden oder geschraubt..... :D


    ich fahre auch seit 1994 Fiat und habe mit Sicherheit mehr Fiats gefahren als Du und kenne genau die Problemstellen meiner gefahrenen Fahrzeuge..... :) :) :)


    LG Thomas :thumbup:

  • Ich war bisher bei fast jeder Inspektion dabei und konnte auch einen Blick unters Auto werfen.
    Eine kurze Frage an den KDL und ich durfte (auf eigene Gefahr) immer in die Werkstatt.
    Leider geht das jetzt nicht mehr...einen Stuhl stellen die mir gewiss nicht in die Werkstatt. Habe ich eigentlich auch nicht mehr nötig dabeizusein. Ich kenne die Mechaniker, die machen einen guten Job. Und wie es untendrunter aussieht weiß ich doch aus langjähriger Erfahrung.
    Mit Salz oder Salzlake haben wir hier im Saarland keine Probleme. Hier wird schon seit Jahren nur sehr mässig gestreut. Mit einer Schneedecke darf man hier nur an evtl. 8 Tagen im Jahr rechnen, meist ist schon am nächsten Tag nix mehr da.


    Selber Schrauben mache ich schon seit 30 Jahren nicht mehr - warum auch? Ich habe keine Möglichkeit den Wagen unterzustellen, und auf unserer engen und steilen Strasse kann ich eh nix machen.


    LG
    Andi


    PS: Ich muss mal meinen Nachbarn (paar Häuser unterhalb) fragen, ob er den Käufer bitten kann, 3 - 4 Bilder vom Punto zu machen. Der Punto läuft immer noch, ich sehe ihn 2-3 mal im Jahr.

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

  • Mit Salz oder Salzlake haben wir hier im Saarland keine Probleme. Hier wird schon seit Jahren nur sehr mässig gestreut. Mit einer Schneedecke darf man hier nur an evtl. 8 Tagen im Jahr rechnen, meist ist schon am nächsten Tag nix mehr da.

    klarer Heimvorteil für dich. Deshalb kann man kaum eine allgemeine Empfehlung bei Rostvorsorge abgeben. Kommt immer drauf an, wo man wohnt.


    Ich weiß von zwei Arbeitskolleginnen, der Mazda-Händler hier in der Region kümmert sich sofort nach Anlieferung der Neuwagen um den Unterboden (und rechnet das vermutlich dann irgendwo im Kaufpreis versteckt rein).
    Der hatte so große Rufschädigung als Mazda noch mit Bienenwachs "schützte", der will nix mehr anbrennen lassen was Rost bretrifft.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!