Enormer Reifenabrieb, woran kann das liegen?

Partner:
Feiertag?
  • Der Golf war damals ursprünglich der Winterschoner für meinen VW Bulli mit Saisonkennzeichen.
    Dann jedoch wurde er zum Alltagsauto fürs ganze Jahr, im Sommer neben dem Bulli, daher kamen dann Ganzjahresreifen drauf.


    Die Autos nach meiner VW-Bus Zeit hatten dann immer Sommer und Winterreifen.


    Bin jedoch am überlegen meine Sommerräder zu veräußern, die Winterreifen runterzuschruppen und dann ebenfalls durch Ganzjahresreifen zu ersetzen :1f914:

  • Finde Ganzjahresreifen etwas total beschissenes. Im Sommer enormer Rollwiederstand und dadurch erhöhter Gummiabrieb und Kraftstoffverbrauch sowie bedeutend schlechtere Bremswege bei trockener Fahrbahn. Bei stärkerem Regen schlechte Aquaplaning-Eigenschaften da aufgebaut wie Winterreifen sowie schlechte Bremswege bei nässe. Und im Winter auch nicht wirklich zu gebrauchen da es eben kein echter Winterreifen ist. Mir würde es nie in den Sinn kommen auch schon nur vielleicht Ganzjahresreifen zu kaufen. In Schweden sowieso kein Thema aber selbst in der Schweiz im Flachland wos milde Winter hat würde ich solchen Mist nie auf mein Auto klatschen

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Finde Ganzjahresreifen etwas total beschissenes. Im Sommer enormer Rollwiederstand und dadurch erhöhter Gummiabrieb und Kraftstoffverbrauch sowie bedeutend schlechtere Bremswege bei trockener Fahrbahn. Bei stärkerem Regen schlechte Aquaplaning-Eigenschaften da aufgebaut wie Winterreifen sowie schlechte Bremswege bei nässe. Und im Winter auch nicht wirklich zu gebrauchen da es eben kein echter Winterreifen ist. Mir würde es nie in den Sinn kommen auch schon nur vielleicht Ganzjahresreifen zu kaufen. In Schweden sowieso kein Thema aber selbst in der Schweiz im Flachland wos milde Winter hat würde ich solchen Mist nie auf mein Auto klatschen

    Das ist nachplappern längst überholter Weisheiten und nur Deine Meinung aber kein Fakt und keine Realität.
    In Schweden oder im Alpenraum würde ich auch keine Ganzjahresreifen fahren, sonst ist das aber ok und der Kompromiss lange nicht mehr so groß wie Du denkst.


    VG Frank

  • Nix Ganzjahresreifenfraktion meld :thumbup:
    Egal was die Hersteller erzählen, keine Gummimischung hat eine opulente Haftung in beiden Temperaturextremen. Haltbarkeit, Haftung, Benzinverbrauch von -20 bis +37 Grad,Qualität kannste da vergessen. Das einzige was die bezwecken, du benötigst schneller neue Reifen. Saisonal fahre ich meine bis zu 6 Jahren.
    In einer Region ohne Schnee mag des ok sein. Die andern treff ich dann auf der Autobahn rechte Spur :D

  • Ob Du einen Satz Reifen nach 3 Jahren oder zwei Sätze nach 6 Jahren austauschen musst bleibt sich gleich. Zusätzlich brauchst du in der Regel einen weiteren Felgensatz.
    Das Klima hier macht heute, im Gegensatz zu früher, nicht mehr überall extreme Spezialisten bei den Reifen nötig.
    Die Reifenindustrie ist eher an klassischen Kunden mit Sommer- und Winterreifen interessiert, aber genau die werden immer weniger und die Industrie passt sich dann an. Deswegen werden heute wesentlich mehr Resourcen in die Entwicklung von Ganzjahresreifen gesteckt als noch vor zehn Jahren.
    Das führt natürlich auch zu ganz erheblichen Entwicklungsfortschritten bei den Ganzjahresreifen, was sich in den Tests auch gut nachlesen läßt.

  • Für mich ist das immer nur ein schlechter Kompromiss, du musst entweder bei Nasshaftung im Sommer oder Grip im Winter Abstriche machen. Ausserdem halten die kaum 3 Jahre da die Gummimischung weicher ist und der Verschleiss damit höher. Es sei den man fährt net viel in einer schneearmen Region.
    Mir ist das zu heikel weil die Reifen soviel Einfluss haben auf Fahreigenschaften und Bremsweg.

  • Das Klima hier macht heute, im Gegensatz zu früher, nicht mehr überall extreme Spezialisten bei den Reifen nötig.

    wie schon viele hier geschrieben haben, es kommt drauf an, wo du wohnst bzw. unterwegs sein musst.
    Hier ein Bild vom Winter in Annaberg (hier im Bezirk) von vor 2 Jahren.
    Die Wiener Wochenendgäste kommen gern mit Ganzjahresreifen, das "freut" die Feuerwehren besonders.
    Es ist da auch mit guten Winterreifen und nur Vorderradantrieb schon unlustig.


    Wer im Flachland lebt und im Winter die Voralpen meidet ist da klar im Vorteil bei der Reifenwahl. (Foto örtliche Feuerwehr)

  • Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss auf kosten der Sicherheit. Es gibt keinen Reifen der Top-Performance im Sommer und Winter bzw bei verschiedenen Witterungsverhältnissen liefern kann. Aus meiner Sicht gehören diese Reifen verboten. Warum soll man die Sicherheit anderer gefährden dürfen mit solch einem Mist-Produkt.

    Ich koche Wasser jetzt nach Celsius, nicht mehr nach Fahrenheit. Das spart 112 Grad!


    Noah mein Name. Und Nein, ich besitze keine Arche!

  • Die Entwicklung macht da so enorme Fortschritte (Silica), ein heutiger Ganzjahresreifen schlägt jeden Sommer und Winterreifen von vor 10 Jahren in allen Disziplinen.
    Und waren die Winter und Sommerreifen vor 10 Jahren schlecht? nein.


    Die jährlichen Tests diverser Autozeitschriften sind da schon sehr aufschlußreich.
    Wenn der Ganzjahresreifen im Sommerreifentest auf Platz 4 landet und im Winterreifentest auf Platz 5, dann muß er sich nicht verstecken, da ist er besser als viele auch namhafte reine Saisonreifen.

  • Das behauptet keiner. Aber ich wühl mich dann mit meinen Ganzjahresreifen als Flachlandtiroler die eine Woche durch. :D


    Es ist eben eine Abwägung, wo ich die restliche Zeit fahre. Und hier in Berlin stehst Du eh nur doof rum. Da spielt es eh keine Rolle, ob Sommer-, anzjahres- oder Winterreifen. :D


    Und ja, würde ich in einem Gebiet wohnen, was hügelig ist und mehr Schnee hat als nur drei Tage, dann hätte ich auch Sommer-/Winterreifen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!