Zahnriemenwechsel

Partner:
Feiertag?
  • @Rubberrabbit:


    Ich hatte keine 800er V-Tec, ich hatte eine 750er Ohne V-Tec..... Die ging seidiger hoch als die 800er. Die trieb dir das Weisse in die Augen.... Bin die neue Crossrunner gefahren, ab 6500 schlug die zu, als ob ein Dampfhammer hinten anschob.



    bravina:
    Meinen Schutzengel hab ich schon wegen nervlicher Überlastung gekündigt, bin schon auf der Suche nach einem neuen.

    FIAT-> Fährt Immer Alle Tage oder verkehrt: Tut Ausnahmslos Immer Fahren.


    Wer offen für alles ist, kann nicht ganz Dicht sein...

  • Die Crossrunner hat ja den gleichen Motor wie die RC79 drin, ist nur deutlich anders abgestuft und kommt daher kräftiger rüber. Aber die VFR800? Hat mich zu Tode gelangweilt, man fragte sich ständig wo die 106 PS sind, der Druck ab 7000 war ganz ok, aber viel zu unspektakulär, letzten Endes der Grund für die frühe Trennung.

  • Bei 120.000 ist dann wahrscheinlich ein neuer Motor auf Grund von Zahriemenriss fällig. :thumbsup:

    Naja ganz so wohl nicht, der Intervall ist mit 6 Jahren / 120tKM oder 4 Jahren / 60tKM bei viel Kurzstrecke/viel Stadt angegeben. Ich denke ich werde bei meinem nach 100tKM wechseln lassen, dann ist meiner grob 4-5 Jahre alt. Aber wer so viel fährt wie Ecki, der sollte auch die 120tkm als Intervall nehmen dürfen. Wird dann ja nicht alt der Riemen ;-)


    Gruß, Matze

  • Solche Meinungen habe ich schon genügend gehört. Gerade bei Fahrzeugen von Fiat/Alfa habe ich den Rat gegeben Wechseln spätestens bei 80.000.
    Befolgt wurde das selten ich wurde dann meistens wieder zur Begutachtung des kaputten Motors angerufen. "Es hat ein Schlag gegeben und das Auto ging aus"
    Diagnose Zahnriemenriss bzw. übersprungen weil die Spannrolle schlapp machte oder die Umlenkrolle aus Plastik nicht mehr wollte. Zu 70% der Standardtot eines Fiat/Alfamotors, 10% entfallen auf Pleullagerschaden da beim Öl geschlampert wurde und 10% auf im kalten Zustand getreten. Gut gewartet und behandelt halten sie ewig. Das sind meine Erfahrungen aus fast 30 Jahre Autoschrauben.
    Der Standardsatz: "Aber da steht doch 120.000 und das ist so teuer" Nun ein Motorschaden ist teuerer. :thumbsup:
    Jeder ehrliche Meister bei FCA kann das bestätigen. Beim TS Motor wurde es so häufig das sogar Fiat das Intervall auf 80tKm
    zurückschraubte.
    Aber wer die Erfahrung selbst machen möchte bitteschön :whistling: .
    Meine fliegen bei 60.000 raus bzw. spätestens nach 5 Jahren. Mein Spider wird nächstes Jahr 20 Jahre und hat mit knapp über 60.000 Km den vierten Zahnriemensatz verbaut inkl. Wasserpumpe. Außerdem verwende ich ausschließlich Stahlrollen von INA und nicht dieses Plastikgelumpe.
    Ihr könnt das gerne als Klugscheißerei sehen aber glaubt mir es gibt nichts blöderes als wenn der große Schlag vom Motor kommt und dann ist es ganz leise. ;(

  • Das ist keine Klugscheißerei sondern einfach eine fundierte und zutreffende Tatsache! Die Intervalle haben sich nicht verlängert, weil die Motoren und Materialien so viel Standhafter geworden sind. Im Gegenteil, die Ansprüche an die Motoren haben sich erhöht, es muss immer schneller, hochdrehender und belastbarer sein, aber gleichzeitig günstig und Wartungskosten so gering wie möglich. Das ist aber nicht machbar. Die Hersteller nehmen das billigend in Kauf um sagen zu können "bei uns musst du nur alle 30.000 Kilometer zum Kundendienst...ja und der Zaaaahnriehmen....ja Gott bis du die 120.000 Kilometer geschafft hast"


    Meist sind es ja die Spannrollen, auch hier würde ich zu INA greifen oder SKF, aber der Müll der teilweise bei Conti oder Gates Sätzen angeboten wird, da pfeift das Fett schon nach 10.000 Kilometern aus dem Lager. Oder Helden die meinen "naja...Wasserpumpe muss ja noch nicht mti raus". Geiz ist Geil was? Hier muss man einfach die Leute da packen wo es weh tut, am Geldbeutel!


    Wenn man sich die Technik z.b. am 1.4 16V anschaut, mal ehrlich...was soll hier groß kaputt gehen? Kuck nach Öl, kuck nach Wasser...ja vielleiht mal nach 100.000 oder mehr die ZKD..aber der Motor ist von der Konstruktion so alt und auskonstruiert, weil eben Fiat nicht alle 5 Jahre wie VW und BMW die Motorengeneration ausmustert um noch mehr neuen Blödsinn zu veranstalten, in dem Versuch das Rad neu zu erfinden.

  • Also zum Thema Zahnriemen. Wir befragen gerade Werkstätten in Deutschland und nahezu alle sagen uns, wenn da etwas zu machen ist, dann wird komplett alles gewechselt: Zahnriemen, diverse Rollen und die Wasserpumpe. Wenn man einmal da in der Motorregion unterwegs ist, dann fällt die Wasserpumpe auch nicht mehr ins Gewicht und der Fahrer hat wieder Ruhe.


    Die Fahrer, die da nicht auf die Werkstätten hören wollen, kriegen evtl. irgendwann die Quittung....

  • Also zum Thema Zahnriemen. Wir befragen gerade Werkstätten in Deutschland und nahezu alle sagen uns, wenn da etwas zu machen ist, dann wird komplett alles gewechselt: Zahnriemen, diverse Rollen und die Wasserpumpe. Wenn man einmal da in der Motorregion unterwegs ist, dann fällt die Wasserpumpe auch nicht mehr ins Gewicht und der Fahrer hat wieder Ruhe.


    Die Fahrer, die da nicht auf die Werkstätten hören wollen, kriegen evtl. irgendwann die Quittung....

    Stimmt schon, sofern die Wasserpumpe wie bei den meisten Motoren über den Zahnriemen angetrieben wird sollte man keine Experimente machen, die würde ich immer mit wechseln lassen. Sind (in der Werkstatt) schon einige Euronen mehr als ohne, aber wer die nicht mit wechselt und dann relativ kurz nach dem Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe undicht oder fest hat, der ärgert sich (zu Recht) schwarz.


    Nur wenn die WaPu über den Keilriemen läuft, dann würde ich die auch nicht einfach mal mit wechseln lassen, dann ist es aber auch nicht so tragisch und nicht so teuer wenn die den Geist aufgibt.


    Gruß, Matze

  • Naja wenn sie nicht über den Riehmen läuft, ist es ja meist eine elektrische, stellt sich hier die Frage ob es wirklich nötig ist. Wobei viele Motoren dann so verbaut sind, dass man sich das wirklich überlegen sollte, ob man eventuell 20.000 KM später nochmal alles zerlegen lassen muss/selbst zerlegt.

  • Ich hab 5 Jahre bzw. 170TSD Kilometer Garantie auf dem Tipo, der Wechsel erfolgt demnach bei 119.500 Kilometer - wenn der Riemen vorher reisen sollte, bedanke ich mich bei FIAT für den neuen Motor.

    TIPO Limo - 120PS JTDM Lounge mit Business Paket

    • Medterraneo Blau
    • Grau eletrowelded Melange
    • 17" ALU Schlapfen mit Diamant Finish
    • Sitzheizung
    • Zusatzheizung
  • Hui, hatten wir nicht vor 2 Wochen jemanden, der 475 € bezahlt hat. Wahnsinn. Max. 2 Stunden Aufwand laut Fiat (oder 1,5 Stunden; obwohl, Du hast den Diesel, nicht wahr!?) und Ersatzteile für ca. 100€.... Das ist ja ein lohnendes Business für die Händler. :whistling:

  • Hallo Jörg,


    500€ waren damals beim Panda HP als Kostenvoranschlag bei Fiat. Ist ja der gleiche Motor wie in deiner Limousine.
    Ich habe es dann in einer freien Werke machen lassen für unter 350€...
    Material war von Continental und kostete alleine schon 160€. Das war 2013! Heute würde es wahrscheinlich ca. 50€ mehr kosten!


    LG
    Andi

    ‐------------‐-----‐-----------------------------------------------------
    Ich habe an euch nur eine Bitte: BLEIBT GESUND!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!