Beiträge von 19inchwheeler

Partner:
Feiertag?

    :thumbsup: der Doktor gefällt mir.
    Wenn ich meinen ersten Beitrag zu deiner ersten Frage lese, finde ich diese schon zielführend und deine Frage beantwortend.
    Damit wäre dieses Thema abgefertigt gewesen.
    Auch dein Link in das Stilo Forum... Why?
    Keine Ahnung wozu ich die Zusammenhänge der einzelnen Steuergeräte wissen muß.
    Auch das Video... Kostet minimum 600€ damit man eventuell (security gateway mal außen vor gelassen) den Schlüssel programmieren kann.
    Als Bastler kannst gerne so etwas veranstalten, aber als Händler/Werkstatt undenkbar.
    Aber ok. Dein Hobby wohl.

    das beschreibt die Funktionsweise der Wegfahrsperre, wie es seit circa 2000 bei Fiat eingesetzt wird.
    Ein "rolling code".
    Das hat nichts mit der Programmierung der Schlüssel an sich zu tun.



    Es ist übrigens falsch dass das system den schlüssel löscht wenn der code nicht lesbar ist. Schlüssel werden nur gelöscht wenn neue angelernt werden und die alten nicht mehr benötigt werden.

    oder die Schlüssel die zur Programmierung nicht vorhanden sind. (können dann auch im Nachgang auch nicht mehr hinzugefügt werden)
    Hat den Hintergrund, das wenn man mal einen Schlüssel verliert, kann der Finder das Auto nicht weg fahren...
    In das Auto rein aber schon.
    Daher empfiehlt es sich da immer den kompletten Schließsatz zu tauschen.

    Bei meinem Kenntnisstand flogen bisher die Schlüssel aus dem System, wenn es bei der Codeübertragung zu einem Fehler kommt. Ob jetzt beim Tipo andere Sicherungssysteme, z.B. Selbstanlernsequenzen vorhanden sind, konnte ich bisher noch nicht klären.
    Ob dieser Codefehler nun durch eine schwache Schlüsselbatterie oder Fahrzeugbatterie herrührt, ist mir relativ egal.
    Ich werde das Codessystem hier nicht weiter erklären.


    Aber gerne kannst Du weiter erklären, warum manche Schlüssel neu eingelernt werden mussten.

    Keine Ahnung was dein Problem ist!


    Den roten Masterschlüssel gab es bis circa 2000 rum. Danach die blaue Code Karte.
    Und ab Tipo ist die Zeit für die blaue Code Karte auch abgelaufen.
    Die wird dann über lang oder kurz komplett wegfallen.


    Fahrzeuge müssen auch ohne Schlüsselbatterie gestartet werden können.
    Das hat nichts mit Fiat zu tun.


    Selbst Fahrzeuge mit Keyless Entry können ohne (oder mit leerer) Schlüsselbatterie gestartet werden.
    Eben durch Induktion.


    Aber drfiat hieße nicht drfiat wenn er es nicht schon besser wüsste...

    Sagt mal hab ich das geträumt, oder gab es ganz früher so eine Karte mit einem Code, mit dem man den Wagen irgendwie ohne Schlüssel nur mit den Pedalen starten konnte ?

    Glaube ich kaum.
    Weil durch das Zündschloss der Stromkreis für die Zündung mechanisch unterbrochen ist...
    Zumindest bei den "normalen" Autos wo man noch einen Schliesszylinder hat...

    Ich muss mich korrigieren


    Beim Tipo gibt es gar keinen Code mehr den man abfragen kann!
    Dementsprechend auch keine Code Karte!


    Die Schlüssel werden über das Fiat System online codiert.
    Fahrzeug muss dazu über WiTech mit dem Fiat Server verbunden sein und dann live codiert/angelernt.

    Die Spracherkennung war bisher nie Thema bei den Updates soweit ich mich erinnere.
    Daher würde ein Update dahingehend nichts bringen.
    Da ich selber nur noch Android Auto und deren Spracherkennung nutze kann ich über die Fähigkeiten des Uconnects nicht viel sagen. (Google kommt selbst mit starkem sächsisch klar :D
    Würde bei dir aber eher auch auf starken dielekt vermuten und damit kommt das Uconnect evtl nicht so gut klar (nicht böse gemeint)

    Hey all,


    mich würde auch interessieren ob eine höhere Version als 23.02.01.15 vorhanden ist?

    FYI: Mein Vater hat letzte Woche endlich seinen MY20 Tipo 5-Türer mit 7" uConnect erhalten und ihm ist aufgefallen, dass die TomTom Karten einige neue Straßen nicht verzeichnen. Der Neuwagen wurde mit Karten aus dem Jahre 2018 ausgeliefert, was meiner Meinung eine Frechheit ist. Ich habe ihm die neuen Karten auf das System gespielt und neuere Straßen sind nun verfügbar (07/2020).


    Ich hoffe mal das die System Build Version 23.02.01.15 auch nicht über zwei Jahre alt ist :D

    Nein. Und wozu auch?
    Firmware hat nix mit Kartenmaterial zu tun.
    Und wenn es keine Probleme (softwareseitig) beim Navi gibt, gibt es keinen Grund die Firmware zu aktualisieren.

    DAB Anschluss fehlt eindeutig (grauer FAKRA Stecker) du hast nur UKW (weiss) und GPS (blau).
    Und wenn der Stecker fehlt, fehlt auch die DAB Hardware im inneren des Radios.
    Du kannst maximal mit einer externen DAB Box + Antennensplitter oder ähnliches was nachrüsten.

    Ich habe ja bei der TÜV Abnahme der Federn nochmal den Spezialisten gefragt, der die Spur- und Sturzeinstellungen vorgenommen hat. Er hat mich beruhigt: besser war es nicht einstellbar und außerdem sind die Abweichungen so gering, so dass ich mir keine Sorgen machen muss.....
    Es wird also Zeit, dass meine Lieblingskurve in Köln mal einer "Vogtlandtestfahrt" unterzogen wird. Mit den Eibach bin ich ja stabil mit max.130 km/h durch, denke da geht noch was..... :whistling:



    Übertreibe es aber nicht.
    die Serienfahrwerke sind meist auf Untersteuern ausgelegt (ist für den normalo Fahrer besser zu händeln).
    Wenn du jetzt aber mit Federn den vorderen Sturz "negativ" (nicht negativ im Sinne von Schlecht sondern negativer Sturz) beeinflusst (HA bleibt ja gleich wegen Starrachse) kann es passieren das der Tipo vom Untersteuern mehr ins Übersteuern kommt.
    Ergo der Arsch kommt plötzlich rum...
    Und bei 130 in den Drift... ? muss man mögen ;)


    naja ganz so extrem wirds schon nicht... :D

    Sturz kann vorne nicht eingestellt werden und die Spur an der Hinterachse ebenso nicht.


    Das was eingestellt werden kann (Spur) haben sie ja eingestellt.


    Btw: deine Hinterachse ist genauso "krumm" wie meine.

    Noch ein Tip zur Wasserpumpe. Die wird eingeklebt mit Klebe/Dichtmasse.
    Plant unbedingt 4-5h (oder wenn möglich mehr) Trocknungszeit mit ein bevor Kühlflüssigkeit nachgefüllt wird und/oder der Motor gestartet wird!
    Seid zudem beim auftragen sehr sehr sorgfältig.


    Es zeigt die Erfahrung das Eile und Hast an dieser Stelle fehl am Platze sind.
    Die Wasserpumpe wird sonst nämlich nicht dicht und ihr dürft es nochmal machen...


    Merken tut ihr es leider erst später und nicht sofort...


    Ansonsten ist Zahnriemenwechsel an dem Motor nicht soooo das Hexenwerk.

    Lasst die Wapu mit machen bzw wechselt die mit.
    Es geht bei denen nicht um blockieren, sondern undicht werden.
    Die Welle hat immer einseitig Belastung und die Chance ist 50/50 das nach Entlastung und erneuter Belastung die Welle undicht wird. (bei normaler laufleistung von 120000km).
    Wenn nicht undicht, Glück gehabt.
    Wenn undicht, darf der Riemen nochmal runter...



    Wir haben damals für die ganzen Abwrack Neuwagen, als die dran waren, glaube um die 450€ verlangt inkl Wapu tauschen. Und freie Werken lagen hier in der Gegend (Dresden) bei rund 400€.


    Nur als Tipp: macht die Mutter der Spannrolle auf jeden Fall neu! Das ist eine "ovale" selbstsicherernde Mutter welche, aus Erfahrung, neu gemacht werden sollte.