BC: 7,8 Liter
Real 8,8 Liter
Das war mal ein kräftiger Schluck aus der Sprit-Pulle.
BC: 7,8 Liter
Real 8,8 Liter
Das war mal ein kräftiger Schluck aus der Sprit-Pulle.
Mein Kupplungspedal vibriert auch beim Fahren, die Intensität ist abhängig von der Motorlast.
Das hatten alle meiner 5 Autos die ich bis jetzt besessen habe.
Ganz am Anfang, als frisch gebackener Autofahrer, habe ich mir noch Gedanken darüber gemacht und zum Thema gelesen was das Zeug hält. Damals bin ich zu dem Schluss gekommen, das dieses Verhalten wohl vom Ausrücklager kommen soll, zumindest hatte ich diese Aussage mehrfach im Netz darüber gefunden.
Allerdings halte ich es für unwahrscheinlich, das alle 5 Kisten den selben Defekt hatten.
Weiterfahren und beobachten.
Seit ein paar Tagen fällt mir ein knarzen, knistern, rascheln beim lenken auf. Es ist nicht laut, man hört es nur bei leiser Musik. Würde meinen, das es um die Mittelstellung am schlimmsten ist.
Mein Ohr sagt mir, das Geräusch entsteht hinter dem Lenkrad.
Entweder höre ich Flöhe husten oder der Bereich um die Wickelfeder zerlegt sich so langsam.
Unterboden Top, der Rest Flop*
*zumindest nach dem Crash
Vorhin an der Tankstelle:
Ich: "Guten Tag, von den roten Winston bitte 2x die größte Schachtel"
Mitarbeiterin: Greift ins Regal, scannt ein und schiebt mir 2 Schachteln L&M entgegen.
Ich: "Äääh... ich wollte aber die Winston."
Mitarbeiterin: Guckt auf die Kippen und meint: "ACH, DIESES SCHEISS CORONA MACHT EINEN VÖLLIG VERRÜCKT"
Corona macht die Leute fertig, wenigstens hat Sie es mit Fassung getragen.
Ein Nissan Juke
Ich musste gerade herzlichst schmunzeln.
Mein erster Gedanke:
Kolumbus-Effekt - Etwas entdeckt, was schon tausende vorher kannten.
ESP + MKL gleichzeitig?
Das hatten wir mal in der Verwandtschaft. Dort hatte es die Zündleiste gehimmelt.
War aber kein Fiat, sondern ein Chevrolet Cruze (Opel Astra -Plattform) mit dem 1.8er Benziner.
Auch wenn mein "Vehikoli" mich gerade etwas ärgert, hab ich ihm etwas Pflege zukommen lassen.
- Haubenschloss, Türscharniere und die Dämpferpins der Gasfedern hinten mit Sprühfett wieder geschmeidig gemacht.
- Kolbenstangen der Gasfedern mit Silikonöl eingerieben. Jetzt hat das jammern beim öffnen und schließen endlich wieder ein Ende.
- Alle sichtbaren Zwischenräume der doppellagigen Bleche an der Motorhaube mit Kettenfett geflutet. Mal sehen ob es als Rostschutz taugt, aber ich denke schon.
Das Gefühl etwas gutes getan zu haben : Check
Quatsch, Anja ist doch eine Liebe!Es geht hier um einen Boot!
Ich dachte immer das hier ist ein Auto-Forum, oder baut Fiat schon Boote?
Minute 1:11
Kein schöner Grund aber es ist und bleibt ein Tipo.
Sei mal froh, dass Du die Tipo-Sitzwärmer nicht magst - wenn Du deine Genitalien über 18tausend Kilometer schön gewärmt hättest - dann ist das womöglich rgendwann nicht mehr "geil"
![]()
Halten wir mal fest:
1. Prinzipiell mag ich Sitzheizungen (sofern sie funktionieren), die dürfen auch gerne richtig ballern.
2. Im "Erdgeschoss" ist bei mir alles OK und daran wird eine Sitzheizung so schnell nichts ändern.
Dieses Forum ist der Wahnsinn, Beratung in allen Lebenslagen.
Alternativ könnte man sicherlich zwischen die Bleche auch Motorradkettenfett sprühen. Das Zeug ist bekanntermaßen kriechfähig und brutal haftstark.
Sollte den selben Effekt haben wie Sprühwachs.
Oder auch nicht, so geil war die Sitzheizung auch wieder nicht. Hätte ich den Tipo individuell konfiguriert und den Popo-Wärmer extra mitbestellt, hätte ich den 300€ hinterhergetrauert.
Nichts hat das ewige Leben, aber die Sitzheizung darf gerne länger als 18000 Kilometer halten.
Hab gerade eine Sitzprobe gemacht, jeweils ca. 5 Minuten auf jeden Sitz. Der Platz vom Copilot wird warm, wenn auch nicht bedeutet, aber geht.
Mein Stammplatz bleibt immer noch Kalt, Lehne sowie Sitzfläche.
Die Stecker unterm Sitz sind auch fest miteinander verbunden. So langsam hab ich das Gefühl, das die Sache ein Fall für die Werkstatt ist.
Da bin ich wieder.
Nach der Anleitung habe ich jetzt gemessen: Es kommen 12,25 Volt bei Zündung aus am Verteiler an bzw. 14 Volt bei laufenden Motor.
Am Anfang kam überhaut nichts an. Die schwarze Messpitze hatte ich zuerst an die rechte Mutter gehalten, 0,00 Volt. An der linken Mutter lag volle Spannung an.
Die linke Mutter habe ich nachgezogen, war für meine Begriffe recht lose. Die rechte hatte ich komplett runtergedreht und neu aufgeschraubt, jetzt ist dort auch Spannung zu messen.
Es ist natürlich auch absolut Sinnvoll, elektrische Verbindungen auf grundiertes Blech zu legen.
Um es kurz zu machen, die Sitzheizung funktioniert nach wie vor nicht.
Im Nachgang betrachtet hört sich das logisch an.
Deswegen bin ich Schlosser geworden und kein Elektriker bzw. Elektroniker.
Das 4xe Forum ist KEIN offizielles Angebot der FCA Germany AG.
Hier erreichst Du den offiziellen Kundenservice:
I AM JEEP 00 800 0 426 5337
I AM JEEP hilft Dir bei allen Fragen rund um Deinen Jeep weiter. NICHT bei Fragen zu unserem Forum!
Weitere FCA Konzen Marken Community's
Weitere Webseiten zum Thema Fiat