Die Anzeige hat bei mir Urlaub, ich nehme die schon gar nicht mehr wahr.
Der übliche Schaltpunkt sind um die 3000 Umdrehungen. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, wird aber auch hart aufs Pedal gelatscht und das Drehzahlband bis kurz vorm Begrenzer ausgenutzt. Warum? Weil ich es kann und ich jaulende Motoren mag.
Beiträge von Suche...
Partner:
-
-
Tempomat 120 und runde 8 Liter im Schnitt kann ich bestätigen, so ist auch die letzte Verbrauchsangabe entstanden.
Die Langsamkeit entdecke ich in letzter Zeit immer mehr für mich.
Natürlich sind die Verbräuche jenseits von gut und Böse. Aber die Wahrheit ist doch, jeder der auch nur 5 Minuten nach der Baureihe 356 gegoogelt hat, kennt diesen Fakt.
-
Bei mir ebenfalls seit Monaten E10, aber der Verbrauch bewegt sich in der üblichen Range.
-
BC: 7,1 Liter
Real: 7,97 LiterGanz knapp ist die 8 gefallen.
-
Im Oktober hab ich die Winterräder montiert und beide Sätze sind 205 55 R16.
War auch gerade an der Tanke und hab den Druck kontrolliert, nichts auffälliges, rundum 2,3 Bar.Entweder war es eine Fehlmeldung oder er meldet sich wirklich prinzipiell in gewissen Abständen.
Auf jeden Fall aktuell ohne Befund.
-
Gestern auf der Autobahn hat sich mein RDKS gemeldet. An geeigneter Stelle dann angehalten und nach Augenschein die Reifen kontrolliert, alle hatten offenbar Luft und keinerlei Beschädigungen ersichtlich.
Hab den Fehler zurückgesetzt und er kam nicht wieder.Wahrscheinlich der jährliche "Beachte mich"- Anfall.
Will nachher eh nochmal zur Tankstalle, dann wird der Luftdruck kontrolliert.
-
Bosch-Nr. 0281002996, bzw. Fiat 55219295
ist ein Drucksensor (MAP) mit nur 3 Anschlüssen ohne separat zugänglichen Temperaturfühler,
zu dem habe ich keine Daten
Wieder etwas gelernt, danke.
-
An den Kühlwassertemperatursensor hatte ich auch schon gedacht.
Bei 18€ für einen Saugrohrdrucksensor hält sich das finanzielle Risiko aber auch in engen Grenzen. Selbst wenn es nicht daran liegt, wird die Maschine hinterher wohl kaum schlechter laufen und man kann immer noch eine reguläre Fehlersuche starten.Wenn ich den Sensor vom Tipo durchmessen wöllte, würde ich nichts finden.
Laut Daparto ist es die Bosch-Nr. 0281002996, bzw. Fiat 55219295 und Google spuckt nichts brauchbares aus.
Das Teil nennt sich dann zwar Ladedrucksensor, die Funktionsweise sollte aber die selbe sein könnte ich mir denken.
Wo finde ich denn die Werte die hier angesprochen wurden?
-
Melde dich doch bitte an dieser Stelle wenn neue Erkenntnisse vorliegen.
-
https://www.grande-punto.de/te…kt-bitte-um-hilfe-t43301/
Wenn der Motor passt, gibt´s dort eine Anleitung.
-
Weil wir in der bunten Republik "D" wohnen und jeder kleine König noch wie vor Jahrhunderten seine eigenen Gesetze machen kann.....
Bunte Republik Deutschland war gestern, heute ist es die "Bunte Rapublik Deutschpunk"
Die Kumpels von SDP lassen grüßen.
-
Wenn der Sensor tatsächlich für so kleines Geld zu haben ist und der Austausch schnell gemacht ist wäre es einen Versuch wert.
Wenn die MKL angeht sollte aber auch ein Fehlercode hinterlegt sein.
Am Ende ist es nur ein angefressenes Kabel oder Oxidation in einem Stecker.
-
-12 Grad und ich bin nicht begeistert davon.
-
Gestern die 28000 Kilometer vollgemacht.
-
Viele Lehrlinge sind tatsächlich nicht zu gebrauchen. Es gibt aber auch die andere Sorte, so einen haben wir auch auf Arbeit. Schon kurz vor 6 Uhr morgens motiviert wie Spongebob, macht gute Arbeit und vor allem diskutiert der nicht unnötig rum. Bei solchen Leuten ist man dann auch gewillt manches mehrfach zu erklären wenn nötig.
Das komplette Gegenteil kommt bei uns aber auch vor: Kein Bock auf nichts und schlechte Arbeit.
Vor einem Jahr hab ich Aufgaben an Lehrlinge verteilt. Einer maulte schon rum und kommentierte die zugeteilte Aufgabe mit einem freundlichen "f**k dich".An der Stelle bin ich dann total steil gegangen und hab den erstmal ein paar Minuten zur Sau gemacht. Er konnte auch froh sein, das unser Meister an dem Tag nicht anwesend war, der wäre vermutlich komplett ausgetickt wenn er das erfahren hätte und ich hätte dafür gesorgt das er Kenntnis davon erlangt hätte.
-
Den Eimer Zündfunken darf man nicht vergessen.
Auf Arbeit hab ich mal aus Spaß zu einem Azubi gesagt er soll den Alu-Magneten holen, gibt es bei uns in der Abteilung, einfach nachfragen.
Nach 2 Stunden war der immer noch nicht zurück, allerdings weil ein Kollege ihn abgefangen und zu einer anderen Arbeit verknackt hatte. -
Dem "alten" 1,4l-95PS-Benziner schmeckt fast alles...da kannst fast nix verkehrt machen. Der schluckt sogar ohne zu murren das gute alte 10W40 oder das 5W30 aus dem 5l-Kanister aus dem Baumarkt für 12,99€...Wichtig ist nur das der Ölwechsel jedes Jahr und mit Ölfilter gemacht wird...dann fühlt sich das Fiat-Motörchen pudelwohl!
Nur beim 1,4l-Turbo traue ich mich nicht, dort billiges Öl zu verwenden...
LG
AndiIrgendwo hatte ich es auch so ähnlich gelesen.
"Gib ihm Öl, Kühlwasser und im Zweifel aller 100tkm ein Kopfdichtung und er ist ewig bei dir."
Im T-Jet fahre ich das günstige, aber meiner Meinung nach brauchbare EXTREME 5W40 von Mannol. Der 2L Turbo im Cabrio kam damit anstandslos zurecht und der T-Jet meckert bis jetzt auch nicht, obwohl keinerlei Freigabe oder Empfehlung existiert.
Bin aber auch der Meinung, das ums Öl zu viel Aufregung herrscht. -
Aus dem Grund würde ich keinen gebrauchten Ford mit Ecoboost-Maschine kaufen. Als ich 2018/19 recherchiert habe zwecks Autokauf ist mir aufgefallen, das der Markt damals regelrecht überschwemmt war von gebrauchten Ford Focus die in mein Suchschema passten. Im Schnitt waren die Dinger ein Jahr alt, 20 tkm gelaufen und sollten um die 15k€ kosten. Das stinkt zum Himmel nach Mietwagen.
Bei meinem Glückt hätte ich dann den Focus gekauft, der das falsche Öl bekommen hätte. Nein Danke ohne mich.Dann doch lieber Fiat, alte, saufende aber haltbare Maschine, trockner Zahnriemen und sogar noch neu billiger als ein gebrauchter Ford.
-
Da ergibt sich mir eine Frage: Warum nicht selber machen wenn es außerhalb der Fiat-Werke nur Flachzangen gibt?
Scheitert es an einer Location, dem Werkzeug, dem Wissen oder einfach keine Zeit?
-
Laut gerne, wenn die Mukke noch mit reichlich Bass garniert ist dann erst recht.
Vielleicht haben deswegen unsere Scheiben solche Probleme?Die halten den ständigen Vibrationen und Bassschlägen nicht stand.