Meine Mutti hat einen älteren Panda, auch null Rost, bis etwas an der Hinterachse. Da werde ich was draufsprühen.
Beiträge von Denorius
Partner:
-
-
hat schon mal einer Rost an der Ölwanne beobachtet?
-
Mein Tipo (160) ist auch verzinkt und hat heute noch keinen Rost also seit mal entspannt, Fiat hat den Rost schon lange besiegt im gegensatz zu vielen andern Marken.
teilverzinkt
-
Der Audi aus den 80ern hat jetzt Rostblasen? Leute die Kiste ist 40 Jahre alt!
-
Der ist doch vollverzinkt? In den Hohlräumen ist nichts drinnen ab Werk, hatte mal nachgeschaut.
-
Eine Versiegelung der Türen und Hauben ist sinnvoll.
Rostschaden an einem FIAT Croma Bj. 2005, Laufleistung 300 000 km
rechte Türe: Rostblasen - - Ladeluke: FalzrostDer Unterboden und die Achsträger waren ohne Rostspuren.
Bald 17 Jahre altes Auto. Egal. Ist auch nicht erkennbar, ob von aussen nach innen oder von innen nach aussen der Rost.
-
Wer seinen Wagen nicht mehr als 15 Jahre behalten will, braucht wohl nicht drüber nachdenken. Ausser die Hinterachse, die würde ich mal mit bischen Seilfett konservieren. Als erstes kommen immer die Bremsleitungen. Da kann man auch bischen was drauf machen. Ansonsten halte ich das wirklich für überflüssig. Die Karosse ist meiner Meinung nach Vollverzinkt. Eine ordentliche Konservierung bekommt man definitiv nicht für 200 Euro. Das ist Quatsch.
Ausserdem entstehen Rostschäden nicht schlagartig. Sollte es Probleme geben, kann man immer noch nachbehandeln. -
Golf 7 Bj.2015. 70000km. Fensterheber funktioniert nicht mehr hinten links. Klima Kompressor verliert Öl und Wassereinbruch ins Fahrzeug. Ist das Premium?
-
wenn der erste Schnee fällt
-
ESP für die Sicherheit in etwa den gleichen Stellenwert wie der Anschnallgurt.
-
Ich bin auch für ein Tempolimit. 130km/h bedeutet auch eher 160 km/h in der Praxis bei Einkalkulierung eines Busgeldes. Aber diese rasenden Idioten wäre man dann los. Ich hatte eine sehr gefährliche Situation mit einem Raser auf der Autobahn. Ich denke aber auch, daß man defensiv und schnell fahren kann, aber diese die 250 fahren und denken sie haben eingebaute Vorfahrt einfach nur eine Katastrophe.
-
ich habe den Eindruck, die Lenkungen werden bei den neueren Autos immer leichtgängiger.
-
ich hätte keine 24000 für so ein Auto ausgegeben. Aber muss ja jeder selber wissen.
-
ich finde ihn schon relativ leise. Bin aber sonst auch nur T4 gefahren und Space Star.
-
so viel Geld, da wäre ich zu sparsam für.
-
ok, Radkästen sind wirklich etwas schwach gedämmt. Wieso die Steinchen da so poltern, keine Ahnung.
mir fällt das alles nicht auf oder ist der von 2016 besser?
-
Der Tipo ist bisher das am schlechtesten gedämmte Auto was ich bisher hatte. Okay bis auf den leer geräumten A Corsa.Im Tipo hört man jedes kleinste Steinchen welches irgendwo gegen den Unterboden/die Radkästen geschleudert wird. Beim jedem Schaltvorgang hört man das Schaltgestänge/Getriebe. Die von den Seitenspiegel verursachten Windgeräusche sind auch gut hörbar. Das Heck ist ebenso schlecht gedämmt. Ich höre meine Abgasanlage im Inneren fast genauso Laut wie von Außen.
Schalte mal alles ab was irgendwelche Nebengeräusche im Fahrzeug verursacht und konzentrier dich mal auf die Geräuschkulisse. Du wirst dich wundern was du da alles so hörst.
Bei mir gehts mittlerweile da Türen und Kofferruam jetzt ordentlich "gedämmt" sind. Man hört aber dennoch noch so einiges.
Also der Kia Rio von meiner Holden ist besser gedämmt.
ich bin hinreichend taub. Ist das der Turbo oder mein Tinnitus. Finde den Tipo relativ leise, aber ist auch was man sonst so gefahren ist.
-
Ich habe in 28 Jahren in der Werkstatt noch nie einen Stein, ob groß oder klein, in der Bremse erlebt. Das sind meist in ihrer Führung schwergängige Bremsbeläge.
Mein Radlager habe ich heute gewechselt und jetzt ist der Tipo wieder ruhig. 57€ für ein hinteres Radlager von SKF sind ok.
Gruß Frank
gepresst?
-
jetzt nicht schlimm. Aber bischen Wind ist da.
-
habt ihr bei schneller Fahrt auch Windgeräusche?