Beiträge von Max

Partner:
Feiertag?

    Ich habe das polnische Video schon vorher gesehen, um grundsätzlich einmal zu wissen wo der Innenraumfilter sitzt und wie man an den rankommt. Ich finde das auch gut und praktisch gelöst von Fiat. Aber ich halte es so das ich mir das Ding jährlich ansehe und mit Druckluft ausblase und entscheide dann individuell wann ich den Filter durch einen neuen ersetzte. So halte ich das auch beim Luftfilter. Sorgt man dafür das der Wasserablauf immer schön frei ist wird das Ding auch nicht feucht und schimmelt dadurch auch nicht was mit das wesentlichste ist damit man sich keine Schimmelsporen ins Auto bläst. Unser Tipo ist jetzt rund 6 Monate alt und hat 10Tsd Km drauf und einmal im Jahr im Sommer fahre ich generell damit in eine Mietwerkstatt und das Ding kommt auch auf die Bühne und dort sehe ich mir an was unten los ist. Heuer bekommt er seinen ersten neuen Ölfilter, aber auch nur weil neuer Motor und eingefahren. Das Öl selber bleibt mal sicher bis 30Tsd drinnen entscheide ich dann nach der Farbe des Öls und Fingerprobe und Geruch. Fiat Werkstatt wird unser Tipo Planmäßig keine sehen weil ich deren Preise für nichts nicht bereit bin zu zahlen. Aus der Garantie bei vielen Teilen kommt Fiat dennoch nicht raus sollte es notwendig sein weil das was die beim Service machen ohnehin ein Scherz ist. Ich gehe ohnehin davon aus das bis 60Tsd nicht viel passieren wird und die werden wir nach drei Jahren erreicht haben gerade zum ersten Pickerl, wie man die Hauptuntersuchung in Österreich im Volksmund nennt.

    So, also alter Fiat Servospezi ( hab die Dinger in der 188er Reihe repariert) häng ich mich mal rein. Das was Max meint, aber nicht richtig ausgedrückt hat: Die elektrische Lenkung lässt sich via SW in so fern verstellen, dass die automatische Rückführung des Lenkrades in die Mittelstellung ( nach Kurvenfahrt) per SW verstellt werden kann. Dies hat aber nix mit einer mechanischen Veränderung zu tun, das Lenkrad ist nach wie vor mechanisch mit dem Lenkgetriebe verbunden, einziger Unterschied, oben in der Servo ist in der Lenkstange ein kleines Stück elastisch, also eine Torsionsfeder. Über dieser Torsionsfeder sitzt der Lenkmomentsensor, welcher nicht mit dem Lenkwinkelsensor, welcher im selben Gehäuse sitzt, verwechselt werden darf. Der Momentsensor ist ein doppelt ausgeführtes Potentiometer welche die Verwindung der Lenkstange (der Torsionsfeder) misst und die Daten dann ans Lenksteuergerät übermittelt. Dieses Steuergerät wandelt die Daten dann in Spannung für den Servomotor um und veranlasst somit die Unterstützung durch den Motor, der das Zahnrad auf der Lenkstange antreibt. Auch der Momentsensor kann via SW justiert werden, dies ist dann nötig wenn sich das Lenkrad in beide Richtungen unterschielich schwer drehen läßt oder im schlimmsten Fall von alleine verdreht. Der Lenkwinkelsensor wird nur für die Nullstellung, die Endanschläge der Lenkung und für die ESP Steuerung verwendet. Allerding fällt die Lenkungsunterstützung auch dann aus wenn nur der Lenkwinkelsensor falsche Werte liefert, weil dann das Steuergerät den Motor elektrisch entkoppelt und somit eine Weiterfahrt ermöglicht ohne dass der Fahrer gegen einen falsch arbeitenden Motor ankämpfen muss. Ebenso wird der Motor elektrisch entkoppelt, wenn die Werte des Doppelpotentiometers zu stark voneinander abweichen und das Stgr. somit nicht sicher weiß in welche Richtung die Torsionsfeder gerade verbogen wird.

    Sehr präzise Erklärung, danke. Irre was alleine für die Lenkung an Daten durch Sensoren erfasst werden und durch ein eigenes Steuergerät für den Servomotor verarbeitet werden. Na dann wollen wir hoffen das die Sache ausgegoren ist und die Sensoren lange halten. Klar ist jetzt auch das der Servomotor immer "mitdenken" muss selbst bei der automatischen Lenkradrückführung nach einer Kurvenfahrt. Aufgefallen ist mir das in der Praxis schon das die Rückstellung nicht so schnell funktioniert wie bei einer rein mechanischen Rückstellung, weil das Auto will prinzipiell auf Grund der wirkenden Kräfte immer geradeaus fahren, früher musste man nur ganz kurz das Lenkrad durch die Finger gleiten lassen und die Räder standen gerade in Fahrtrichtung, jetzt passiert das um einiges langsamer und nun ist mir auch der Grund bekannt. Ich habe aber auch den Eindruck das die Rückstellung bei sportlicher Kurvenfahrt schneller reagiert was technisch ja auch kein Problem ist, Geschwindigkeit und G-Kräfte mitgerechnet und schon könnte der Motor schneller arbeiten, aber das ist eine Vermutung. Gut finde ich auch das die Elektronik mitbekommt wenn man gegen den Motor arbeitet oder arbeiten könnte und sich dann entkoppelt. Aber im Grunde ist das genau jene Lenkradsteuerung die für ein Autonomes fahren notwendig ist auch wenn der Tipo kein Tesla ist :)

    Ja, man kann den Antrieb als Getriebe betrachten. Jedoch ist die angetriebene Lenkwelle durchgängig, vom Lenkrad bis zum Lenkgetriebe. Das bedeutet dass Du damit keine Postitionsänderung des Lenkrades gegenüber der Radstellung erreichen kannst.

    Ok, dann war meine Annahme falsch. Dann bezieht sich die Kalibrierung in der ECU Software ausschließlich auf die Lenkeinschlag Sensoren Kalibrierung. Man lernt nie aus

    Laut dieser Zeichnung gibt es also doch ein Getriebe für die Servo, nämlich ein Schneckengetriebe, ob die Lenkradkalibrierung damit möglich ist erschließt sich auch durch die Zeichnung nicht genau, theoretisch technisch aber möglich.

    So das ist jetzt mein letzter beitrag hier zu dem thema oder auch nicht thema.
    Ich bin seit 12 Jahren mechaniker, meister und diagnosespezialist bei fiat, ich bin aber auch erst 32. Jetzt erzähl du mir bitte nicht du hättest von meiner marke mehr ahnung als ich, nur weil du vor 30 jahren nen golf 1 o.ä. zerlegt hast. Sorry die zeit hat sich gewandelt und fakt ist auch, man braucht heutzutage mehr den rechner als vor 30 jahren. Warum? Weil die karren rollende computer sind und nix anderes. Natürlich kann man auch ne herkömmliche diagnose machen, nur wer bezahlt die? Du ja nicht, weil du bist dir ja zu fein in eine werkstatt zu fahren. Kannst du ja auch sein. Aber mal ehrlich nur weil ich seit 30 jahren in bretter bohren kann und mich dazu belesen habe, wage ich es mir trotzdem nicht einen schreiner in seiner fachlichen kompetenz auch nur ansatzweise zu kritisieren. Warum dann der fachwerkstatt gegenüber? Du oder deine freundin haben mal schlechte erfahrung bei vw gemacht. So what? Es gibt genug andere vw werken. Wir hatten hier auch schon genug mitglieder die schlechte erfahrungen mit fiat werken gemacht haben, so what? Ist halt so, gibt andere. Wenn mir mal ein brötchen vom bäcker nicht schmeckt, werd ich auch nicht in zukunft selber backen und alle bäcker als abzocker und idioten hinstellen. Das erinnert mich an einen kunden der mich als idiot hingestellt hat, als ich ihm sagte man füllt das öl beim diesel nicht bis strich maximum auf. Er sagte mir er schraubte 50 jahre und hat so ein scheiß noch nie gehört. Solche kunden braucht man dann auch nicht in der werkstatt.
    Du bist mit der absicht hergekommen etwas zu lernen? Warum stellst du dich dann auf ein podest über uns und willst uns berichtigen? Wenn ich etwas lernen will stell ich eine frage und lese mir die antworten durch. Es steht auch nicht am eingangsschild des forums, dass hier fachliches wissen vorraus gesetzt wird. Was ich in meinem berufsalltag als problem sehe und was nicht, ist meine sache und werd ich auch nicht ändern. Wenn man bedenkt mit welchen wirklich gefährlichen problemen andere hersteller auch jahre nach veröffentlichung haben, ist ein radio das mal nicht angeht oder sich aufhängt in meinen augen pillepalle. Das ist meine meinung, du kannst da gerne eine andere haben.
    Wie einige hier wissen helfe ich immer gern und versuche auch lösungen zu finden. Ich kann es nur nicht leiden wenn man beiträge nur zur hälfte liest oder bewusst versucht das schlechte heraus zu lesen.
    Ich werd mich jetzt aus diesem thema zurück ziehen. Wenn du fragen hast bezüglich fiat kannst du mich trotzdem gerne fragen, es liegt mir in der natur trotzdem zu helfen. Man muss sich nicht mögen, nur kollegial sollte man sein.

    Ich persönlich habe nichts gegen dich und es ist bei mir/ uns etwas weiter gediehen wie beim 1er Golf, hättest du dir die Mühe gemacht meine Vorstellung hier zu lesen wüsstest du das es doch etwas weiter ist. Da ich von Beruf Elektrotechniker bin und unter anderem der Fiat über ein CAN-Bus System gesteuert wird was übrigens in vielen Bereichen auch außerhalb der Autotechnik Anwendung findet und auch in mein Fachgebiet fällt ist es nicht notwendig mich so zu behandeln als hätte ich mal an einem 30 Jahre alten Auto geschraubt. Wir können uns ja gerne mal über die Programmierung von BUS Systemen austauschen. Natürlich und das gibt es überall gibt es sehr spezifisch zugeschnittene Systeme deren Grundprinzip aber das Gleiche ist. Was du unter lächerlich wie Radio abtust funktioniert im selben Bus System wie alles andere auch im Auto. Alles wird über Aktoren gesteuert vom Radio bis zum Lichteinschalten, aber das muss ich dir als "Meister" ja nicht sagen. Du hast zwar viel geschrieben aber technisch nichts gesagt außer dich über dein gekränktes Ego auszulassen. Natürlich glaube ich dir das du weißt wo die einzelnen Sensoren für alles verbaut sind und über vieles mehr du sehr genaue Kentnisse über Autos dieser Marke hast. Und vielleicht könnten wir uns dann daher mal auf Augenhöhe unterhalten. Selbstverständlich hast du Recht das die Autos von heute fahrende Computer sind bei denen eben nichts mehr geht wenn der BUS an der falschen Stelle nicht mehr funktioniert. Nicht umsonst umfasst die Werkstattdiagnose des ECU Multiscan eine eingehende und ausführliche Diagnose des BUS Systems. Wenn mir dann ein Fiat Mechaniker Meister einer Fachwerkstätte sagt es spielt keine Rolle ob das Multifunktionsdisplay funktioniert oder nicht, sei mir nicht böse aber dann denke ich mir meinen Teil. Wir können uns auch sehr gerne über die Anwendung die Fallstricke der Anwendung der ECU Software unterhalten gerne lasse ich mich dabei von einem Fachmann beraten und auf mögliche Gefahren hinweisen oder Tricks die du mir verraten kannst.
    Und trotz aller verbauter Elektronik ist die Karre auch noch ein Auto mit einem Verbrennungsmotor und dieses Prinzip hat sich seit ewigen Zeiten nicht geändert, auch wenn mit der Euro 6 und Einspritzdruck Variabler Zündung usw die Motoren mit wenig Kubik zur Leistung genötigt werden was zwangläufig nicht gut sein kann für die Lebensdauer.
    In einem weiteren Punkt bin ich einer Meinung mit dir, lassen wir doch die persönlichen Empfindungen weg und reden wir über das Fachliche nämlich den Fiat und auf diesem Gebiet freue ich mich immer noch über jede neue Erfahrung.
    In diesem Sinne.

    Da ist kein Getriebe, der Motor unterstützt das Lenken bei niedrigen Geschwindigkeiten stärker als bei hohen Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Stärke des Lenkradeinschlages. Die Citytaste aktiviert zusätzlich einen Modus der bis ca 30 Km/h die Lenkunterstützung nochmal sehr stark erhöht. Gedacht ist das um das Parken zu erleichtern.
    Früher, Punto 188 und Grande Punto sowie Panda 169, waren die die Sensoren Schwachstellen der Lenkung und liessen sich nicht einzeln tauschen. Jedenfalls nicht für Ottonormalverbrauchen. Da gibts dann Spezies wo man eine überholte Einheit für 200 Euro oder weniger bekam. Wir haben da werkstattmäßig auch nichts von Fiat verbaut weil das nicht bezahlbar war.

    Da ist kein Getriebe ist ok, aber wie genau unterstützt der Motor dann die Lenkung, der Rest mit den Sensoren ist klar. Ja auch kann ich mir sehr gut vorstellen das da nichts kaputt gehen darf weil das dann sehr teuer wird aber man kann ja hoffen die 2015ener Tipos und Nachfolger sind schon eine Zeit auf der Strasse da kann man auch schon mit Unfallautos rechnen beim Schlachter

    Was die Lenkwinkel angeht gebe ich dir vollkommen recht, manche Sensoren kalibrieren sich im Betrieb selber manche muss man manuell einstellen. Ich kann mir aber über die elektrische Servo diese ist definitiv elektrisch der Motor sitzt unter der Verkleidung unterhalb des Lenkrades auch eine Lenkrad Kalibrierung vorstellen sollte es da ein Servo Getriebe geben, was ich nicht weiß. Was die Achsvermessung anlangt so ist das ein Maß das für sich alleine steht ebenso wie Sturz und Spur, ein nicht gerades Lenkrad ist oft ein Anzeichen dafür das etwas nicht stimmt aber Sturz Spur und Achse können auch verstellt sein wenn das Lenkrad gerade steht und oder das Auto zieht in eine Richtung. Ich erinnere mich noch an meine jüngeren Jahre da haben wir ein Sportlenkrad montiert, das Teil so drauf zu bekommen das es gerade steht war eine langwierige Angelegenheit Zahn für Zahn :)

    Sollte es so sein wie Max beschieben hat, das Lenkrad mittels Kalibrierung gerade zu stellen wüder das bedeuten das es keine direkte Verbindung vom Lenkrad zum Lenkgetriebe gäbe. Dem ist nicht so.
    Die Kalibrierung der Nullstellung hat nur mit den Sensoren zu tun die die Servounterstützung der Lenkung überwachen.
    Mit einer Korrektur der Lenkradstellung hat das nix zu tun.

    Da bin ich mir jetzt auch nicht 100% sicher, Fakt ist das der Tipo eine elektrische Servo hat diese wird über mehrere Sensoren angesteuert einer davon ist die Geschindigkeit, wie der Elektromotor technisch die Lenkung unterstützt weiß ich noch nicht, aber es ist nicht auszuschließen das da ebenfalls ein Getriebe vorhanden ist über dieses wäre eine Kalibrierung des Lenkrades selber möglich. Aber wie gesagt da lasse ich mich gerne genauer informieren

    Genau das habe ich geschrieben und ich bin genau mit dieser Einstellung diesem Forum beigetreten etwas zu lernen. Aber anstatt hier Fachsimpeln zu können regen sich hier einige über meine Art auf, es ist wie es ist, das ist hier kein Partnerforum. Ehrlich gesagt bis auf ganz wenige Ausnahmen betrachten das hier viele Leute wie Facebook oder Twitter aber nicht wie Auto Forum in dem die Kompetenz vorhanden ist. Abgesehen davon das ich es Leid bin tun mir die wenigen kompetenten Leute die hier vorhanden sind leid.

    @Max Ich glaube du bist hier falsch. Mit deiner Einstellung und deinem Gebaren. Punkt und Aus.

    Tja das hast nicht du zu entscheiden und meines Wissens nach verstoße ich gegen keine Forum Regeln. Niemand schreibt dir vor meine Beiträge zu lesen und schon gar nicht darauf zu Antworten

    Ich sag euch ein Beispiel aus dem Leben. Polo, 1 Jahr alt Service bei unter 10000km in der Fachwerkstätte. Über 1000€! Das war das Auto einer Arbeitskollegin von meiner Frau, die wollte auch unbedingt in die Fachwerkstatt, aber das war auch das letzte Mal. Ich frage ich nur was haben die für 1000€ bei einem ein Jahr alten Auto gemacht.

    Guckst du dir die Profile an die du hier runtermachst? Wenn einer Ahnung hat und hilft wo er kann wenn es möglich ist, dann ist das Loki. Der direkt von Fiat kommt. Dieses, unser Auto also genauestens kennt, und zwar so wie du es als Laienschrauber nie kennen wirst.Also ZUERST: Respekt und Fachwissen, dann könnt ihr von mir aus Schwänze vergleichen.
    Und jetzt bitte ich dich herabzusteigen von deinem hohem Ross. Wenn du helfen kannst bei Problemen oder was konstruktives beitragen möchtest dann gerne. Alles andere NEIN DANKE!

    Über Respekt können wir gerne Reden aber so wie man in den Wald hinein ruft, den Rest kennst. Kommt von Fiat kennt unser Auto genauestens, schön und gut aber auch nicht besser als das was Werkstatthandbuch steht, wo glaubst habe ich mein wissen über viele Autos her oder glaubst wir von dir so verächtlich betrachtete privat Schrauber raten bei Maßen und Einstellungen von diversen Automarken. Eine sogenannte Fachwerkstatt, sprich Fiat Vertragshändler, hat nur den einen Grund den Leuten sehr viel Geld abzunehmen beim Service etc. für Dinge die Fiat nur deswegen in die Garantie geschrieben hat um diese Vertragswerkstätten am Leben zu erhalten. Das sollte jeder über Vertragswerkstätten sogenannte Fachwerkstätten wissen.

    Anja.....ich glaube unser Max ist ein unbelehrbarer....


    LG Thomas :thumbup:

    Wenn du mit unbelehrbar meinst das ich ein paar Tage Erfahrung mit Autoschrauben habe dann ja. Aber ich werde immer offen dafür sein wenn mir jemand etwas neues sagen kann, aber blödes geschwurbel und Angeberei geht mir am Arsch vorbei. Kompetenz respektiere ich sehr Trolle und Wichtigmacher verachte ich genau so sehr

    Also jetzt hälst du mal den Ball flach. Du redest mit einem Mechaniker einer Fachwerkstatt!

    Mechaniker einer Fachwerkstatt, wie lange und welche Fachwerkstatt? Ich schraube wie gesagt seit 30 Jahren an Autos, ohne Fachwerkstatt, in meinem Bekanntenkreis machen wir die Dinge seit Jahrzehnten selber und da ist es technisch weit mehr her als einen Diagnosestecker einstecken und warten was Auto sagt aber das nur am Rand.

    Ja tatsächliche probleme gibt es für mich nur bei antriebs und sicherheitssoftware. Der rest sind in meinen augen sachen, die entweder durch eine andere variante beim kauf oder durch einfache updates behoben werden können. Dir entstehen keine gefahren auf der straße.
    Wenn du meinst meine argumentation ist nicht nachvollziehbar dann stehst du hier im forum sicherlich alleine da. Ich lass mich nicht von einem neuling, der seine bude ein paar Wochen hat belehren was ich hier zu schreiben hab und was nicht. Wir haben hier Leute, ja ich auch, die seit 4 jahren jedes problem des tipos beschreiben und kennen und jetzt kommst du und willst hier die welt auf den kopf stellen mit themen die nicht wirklich von irgendjemanden hier als problem angesehen werden.
    Wenn du denkst das ist ein großes problem, dass dein radio mal abstürzen könnte bitteschön, aber dann sieh bitte auch ein, dass es für die meißten hier weder als problem angesehen wurde noch in irgendeiner form relevant war.

    Ah, jetzt ist es mir klar, du hast ein Problem mit deinem Ego. Sachliche Argumente spielen dabei also keine Rolle, ja da bist du nicht der Erste bei dem mir das hier auffällt. Weil logisch erklären kannst es nicht was es damit zu tun hat wie lange jemand hier ist oder sein Auto hat sondern nur wie sehr er sich damit auseinandersetzt. Mag ja sein das du damit ein Problem hast wenn jemand die Dinge anders sieht aber deswegen lasse ich mir von dir auch nicht den Mund verbieten und mir persönlich wäre es viel lieber wenn du sachlich zur Sache Auto argumentieren und nicht ständig einen Schwanzvergleich machen würdest. Kann ja auch sein das du dir deine Karre schon früh zu früh gekauft hast und dadurch mit den Kinderkrankheiten leben musstet, aber auch das hat zu deinen Erfahrungen beigetragen. Ich jedenfalls möchte das die Dinge die in einem Neuwagen vorhanden sind auch ordnungsgemäß funktionieren und ich möchte wenn schon ein neues Auto dann ein Zeitgemäßes und nicht auf alles verzichten was aktuelle Technik bietet weil sonst hätte ich mir ein Auto aus den 1990er Jahren gekauft. Zum Thema Neuling möchte ich dir noch etwas sagen ich schraube seit 35 Jahren an Autos. Auf wie viele Jahre Erfahrung kannst du zurückgreifen?

    Natürlich hat es immer Gründe warum das Lenkrad nicht mehr gerade steht, aber dennoch ist es, insofern sich die Sensoren nicht selbst Kalibrieren, notwendig die Nullstellung neu einzustellen weil diese Sensoren auf einige Assistenzsysteme großen Einfluss haben und zb auch Kleinigkeiten wie das Kurvenlicht steuern. Das wurde auch vollkommen richtig gesagt.

    Willst du mich verarschen? Den grundmotor 1,4 mit der ventilsteuerung so wie sie heute ist gibt es seit 2003. Na klar ist er auf euro 6 angepasst. Das ändert trotzdem nix an der zanhriemenführung des motors! Kann es sein das du zahnriemen mit antriebsriemen der nebenaggregate verwechselst?

    Immer schön freundlich bleiben!! Und ich habe kein Wort von irgendwelchen Zahnriemen oder sonstigen Antrieb geschrieben. Wie gesagt wer lesen kann hat Vorteile.

    Deine "softwareprobleme" die du beschreibst betreffen das radio. Also wenn du das schon als probleme ansiehst, dann kann man sich gerne für die einfache variante entscheiden ohne touch display. Absolut irrelevant diese "probleme"

    Ach echt, bei einem Auto der heutigen Generation ist das Nebensächlich, wo alles nur noch über BUS gesteuert funktioniert. Naja ich weiß ja nicht was du so unter Softwareproblemen verstehst, weil dann gibt es nur noch die Motorsteuerung und wenn die nicht funktioniert hat du einen Briefbeschwerer um 20000€ also ist deine Argumentation nicht nachvollziehbar und heute ein modernes Auto ohne Touchdisplay kaufen, na dann brauch ich kein neues Auto