Und wer sagt den Motor gibt es schon ewig halt nur auf die Euro 6 Abgasnorm angepasst der hat wenig Ahnung. Das ist so wie wenn man sagt das Rad gibt es schon Ewig nur waren es halt damals Holzräder mit Eisenbeschlag und heute sind es zB. in der Formel 1 Hochleistungsräder wo viele viele Stunden Entwicklung und noch viel mehr Geld dahinter Steckt in Felgen sowie in den Gummis. Aber ja Räder sind beide
Beiträge von Max
Partner:
-
-
Firmware-Update für Fiat Tipo HB und SW (357) - uConnect 7"
Angebotene Version: 23.00.69.00
Release-Datum: 22.01.2018
Datei-Größe: 3,04 GB
Update-Dauer: etwa 45 Minuten
Fehlerbehebungen:
- Schwarzer Bildschirm
- spontanes Blockieren / Neustarten des Systems (Neustart)
- Funkblockierung und Browser
- Unerwartete Einschnitte
- Probleme beim Herunterfahren des Radios
- Grüne Chips auf dem Bildschirm
- Fehlfunktion des Touchscreens
- Kamera verzögert / blockiert
- Probleme mit der Bluetooth-Verbindung
- Fehlfunktion der Tastenbeleuchtung
- Automatischer Neustart
- Funkschlösser
- Griechische Zeichen werden nicht unterstützt
- Größere Navigationssymbole und -schriftenIch helfe euch ja gerne aber wie gesagt wer lesen kann ist klar im Vorteil.
-
Da du uns ja zum Glück weiterhelfen kannst erzähle mir doch bitte mal etwas von den Softwareproblemen beim Tipo. Ich kenne die nämlich nicht....
Naja wenn du die nicht kennst dann könntest sie im Forum hier nachlesen bei denen die 2016ner Tipos gekauft haben aber ich nenne dir gerne ein paar Probleme. Das fängt damit an daß das Touchdisplay nicht auf die Eingabe reagiert hat, das ganze Menü sehr träge reagiert hat manche Funktionen gar nicht funktioniert haben. Das später erschienene Update ein großes Problem beim Aufspielen machte was zeitweise den Einsatz eines Fiat Techniker in den Werkstätten notwendig machte usw. Aber du kannst sicher lesen und Google bedienen somit wirst du hier wie auch in anderen Foren diverse Probleme mit der Software früher Tipos finden
-
Auch von mir herzlich willkommen hier und viel Spaß
Was hat es denn mit dem automatischen Fernlicht auf sich?
Das automatische Fernlicht blendet bei Gegenverkehr automatisch ab um den Gegenverkehr nicht zu blenden. Dies funktioniert in Verbindung mit dem Helligkeitssensor der auch das Licht automatisch einschaltet wenn es dunkel wird. Das mit dem Fernlicht abblenden funktioniert aber nicht immer, es ist so wie mit dem automatischen Abblendlicht da weiß er zeitweise auch nicht was er tun soll einschalten ausschalten einschalten. Je dunkler es ist um so besser funktioniert die Lichtautomatik generell, in der Dämmerung eher weniger gut.
-
Der Tipo verfügt über eine elektrische Servo, der Motor sitzt unter dem Lenkrad, auf Grund dieser intelligenten Servo kann man mit der ECU Multiscan Software die Lenkradstellung für das Geradeausfahren kalibrieren. Das richtet sich an alle bei denen das Lenkrad nicht oder nicht mehr genau gerade steht beim Geradeausfahren, sei es durch Reparaturen Umbauten usw.. Wer die ECU Software nicht hat kann in in eine Werkstatt fahren und es dort machen lassen Zeitaufwand 15 Minuten.
-
Der 1,4er im Konzern gibt's ewig schon weit! vor 2015
Das ist wieder so ein Kommentar der keinem hilft. Ottomotoren werden seit über 100 Jahren gebaut, Vierzehnhunderter ebenfalls. Worauf es ankommt ist die Steuerelektronik und die verwendeten Anbauteile für den Motor. Dies ist eine völlig neue Kombination beim Tipo neu ab 2015. Weil es gab schon mal einen Tipo im Hause Fiat. Der CAN Bus gesteuerte neue Tipo ist mittlerweile so ausgelegt das auch der DAU (Dümmster anzunehmender User) ihn bewegen kann, das DAU kommt übrigens aus der PC Welt. So startet der Tipo nicht wenn der dümmliche Lenker einen Gang eingelegt hat und nicht auf die Kupplung tritt beim Starten. Aber all diese mehr oder weniger sinnvollen Spielereien sorgen für eines nämlich für eine Vielzahl an Sensoren die verbaut wurden, und wie wir alle wissen bezieht die jeder Hersteller vom billigsten Anbieter aus Taiwan und wir werden im Langzeiteinsatz feststellen wie lange die Dinger halten.
Auch eine Info für die die es interessiert, der Tipo verfügt über eine elektrische Servo, der Motor sitzt unter dem Lenkrad, auf Grund dieser intelligenten Servo kann man mit der ECU Multiscan Software die Lenkradstellung für das Geradeausfahren kalibrieren. -
Ich hab zwar selber schon geschrieben das Fiat bei 60000km unter gewissen Bedingungen den Zahnriemen vorschreibt, aber jetzt einmal ganz ehrlich was ich hier grundsätzlich etwas vermisse ist der technische Grundverstand. Zahnriemen einfach ansehen, wie sehen die Zähne aus, wie sieht der Gummi aus, wenn man ein bischen etwas von solchen Dingen versteht dann weiß man selbst wann es Zeit wird zu wechseln. Bei einer Kette ist es so lange völlig egal solange man nichts von ihr hört, auch logisch oder. Natürlich muss man sein Auto ständig "hören" und auch einschätzen können von wo ein neues Geräusch kommt und es zuordnen. Bevor die Mechaniker aufgehört haben Mechaniker zu sein was die Diagnose eines Autos betrifft, weil ihnen heute das Diagnosegerät die Fehlermeldungen sagt, passierte eine Diagnose hauptsächlich übers hören am Stand und bei einer Probefahrt. Zeigt heute ein Auto einen Störung nicht an sind viele Mechaniker ratlos.
Eine Sache die ich seit jeher jedem empfehle ist kaufe nie ein neu entwickeltes Auto oder ein neues Model gleich nach dem erscheinen, warte zwei drei Jahre bis die Kinderkrankheiten behoben wurden und in die Baureihe eingeflossen sind. So haben wir bei unserem 1.4 16V auch gehandelt, der Motor wird seit 2015 produziert unser Model der Kombi seit 2016 genug Zeit die gröbsten Kinderkrankheiten auch bei der Produktion zu beheben. Ich erinnere da nuran die Software Probleme beim Tipo zu beginn, nun haben sie das Problem im Griff.
Lernt euer Auto kennen und nicht immer ist der Weg in die Werkstatt sinnvoll, manches Mal kann man mit kleinen Trix das Problem beheben. -
Stahlfelge?
Motoren-Gregor?
Kombidriver?Leute ich bin 52 Jahre die sind genauso echt wie mein Name, nämlich Markus. Solch schwachsinnige Bezeichnungen gebe ich mir Nirgendwo und ich brauche mich auch nicht hinter Fake Profilen verstecken, ich stehe zu dem was ich sage. Und dem früh und spät pubertären Verhalten bin ich entwachsen.
-
Ich bin mir bewusst das ich mich in einem Autoforum befinde.
Ich bin nicht Grundsätzlich gegen das Autofahren. Jedoch muss man sich bewusst sein das man als Autofahrer eine grosse Verantwortung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern und der Umwelt hat. Autofahren ist keine selbstverständlichkeit. Es ist ein Privileg der westlichen Welt.
Ich selbst bin auf ein Auto angewiesen. Ich nehme dabei meine Verantwortung wahr und fahre so sparsam und defensiv wie möglich. Man kann auch Fahrspass haben ohne dritte durch gefährliche Fahrweise und unnötigen Kraftstoffverbrauch zu schädigen.
Und Greta sollte uns allen ein Beispiel sein. Die Art und Weise wie wir heute leben ist auf dauer nicht möglich. Ich bin nicht mit allem einverstanden und trotzdem hat sie es geschafft das jeder auf das Problem aufmerksam gemacht wurde.Lg Noah
Das ist das Problem des ewigen Schuldkultes das nun bei vielen seine Früchte trägt, ich will jetzt nicht näher darauf eingehen weil dafür sind wir hier auch im falschen Forum. Aber mit gesundem Menschenverstand die Dinge zu hinterfragen und sich zu informieren kann helfen bei vielen Dingen die Wahrheit im Hintergrund zu erfahren
-
Ich will ja hier nichts Falsches behaupten,
aber das geschreibsel von Max ähnelt doch stark dem eines Forenmitgliedes,
welches hier schon mehrfach vor die Tür gesetzt wurde...
Die vielen Namen des Ex-Users möchte ich jetzt hier nicht aufführen...Tja das nenne ich einmal die klassischen Fake News denn weder war ich je hier vorher angemeldet noch konnte ich daher gesperrt werden. Da ich niemanden hier beleidige sondern nur sehr direkt auf jene Leute Antworte die ein Problem mit meiner Einstellung zum Auto haben sehe ich auch keinen rund dafür. Das ist halt das Elend mit den Trollen das sie nie Beweise vorlegen können.
-
Fiat schreibt vor beim 1.4 16V 95 PS bei 60000km oder vier Jahre einen Zahnriemen Wechsel. Diese Marke großartig zu Überziehen würde ich nicht riskieren. Die Spannrollen und die Wasserpumpendichtung sollten einen zweiten Riemen verkraften.
-
Geniale Anleitung!! Bis auf die Geschichte mit der Schlauchschelle solche Schellen wie du sie beschrieben hast werden von mir dort wo ich sie antreffe von Schraubschellen ersetzt diese sind dann bequem mit einem Steckschlüssel zu händeln die anderen werden mit dem Seitenschneider geöffnet und entsorgt.
-
Wenn man schon Auto fährt, wäre es den folgenden Generationen über sehr respektvoll, wenn man nicht unnötig Abgase in die Luft bläst und Fossile Brennstoffe verbrennt. Alleine die Aussage das es dir egal ist sagt viel über dich als Mensch aus.
Man kann auch Fahrspass haben ohne dabei sportlich unterwegs zu sein und damit, je nach dem was sportlich fahren für dich heisst, andere zu Gefährden.
Ich schliesse mich einfach mal dem Zitat von @Scuderia Italia an.Wenn man schon Auto fährt??? Du weißt schon wo du hier bist in einem Autoforum, mir ist ja klar das einige Zeitgenössen der jüngeren Generation wenig orientiert sind aber sich in einem Autoforum übers Autofahren grundsätzlich aufzuregen ist das gleiche wie wenn man tauchen geht und ein Problem mit Wasser hat. Vielleicht solltest darüber nachdenken ob daß das richtige Forum für dich ist, ich bin überzeugt es gibt genug Seiten von und mit Greta und anderen Schwachsinnigen
-
Dazu fällt mir ein sehr gutes Zitat von Walter Röhrl ein, der einmal gesagt hat: "Jeder sollte einen sportlichen Fahrstil an den Tag legen, denn sportlich fahren heißt nicht schnell fahren, sondern nichts anderes, als immer wachsam und bremsbereit zu sein, vorausschauend zu fahren, den Verkehr genau zu beobachten und immer mit den Fehlern anderer rechnen. Das ist sportliches Autofahren."
Sagt der Walter Röhrl der in der in der guten alten Gruppe B den Audi S1 durch die Gegend geprügelt hat in einer Zeit wo Zuschauer-Abgrenzungen noch ein Fremdwort waren. Es ist halt alles Relativ
-
Wie ich schon in einem anderen Beitrag erwähnte ist mir der Verbrauch nur untergeordnet wichtig, ebenso der ökologische Fingerabdruck. Wenn man sein Auto auch sportlich fährt ist der Begrenzer sehr wohl wichtig, zb beim Überholen wenn plötzlich der Schub weg ist. Wie gesagt ich gehöre der alten Garde an bin 52 Jahre und ich trete mein Auto auch alleine aus Spaß an der Freude und das muss er abkönnen sich um kurvige Straßen jagen zu lassen. Ich komme aus einer Zeit da war ein Dieses unter 2 Liter eine lahme Ente ebenso wie ein Benziner. Heute quetschen sie aus 1 Liter und drei Zylinder 120 PS, das kann nicht gesund sein für eine hohe Laufleistung weil das geht nur mit extrem hohen Einspritzdruck.
-
Wer nimmt denn heute noch Teerhaltigen Unterbodenschutz......ich nehme seit Jahren Wachs oder Seilfett für den Unterboden......
LG Thomas
Ich nehm das gute alte Teer weil es das Beste ist, Wachs kommt nur in die Hohlräume, aber jeder wie er möchte.
-
Finde ich toll, aber solche gibt es halt überall. Zuerst falsche Aussagen treffen und dann auf beleidigt machen wenn man sie darauf hinweist. Naja Gott lob überwiegen hier jene Leute deren Ego nicht deren Kompetenz übersteigt.
-
Das ändert, dass bei einem schnelleren Fahrzeug, der Begrenzer viel später einsetzt.
Evtl. erst bei einer Geschwindigkeit, die du sowieso nicht oder nur selten fährst.
Aber ganz ehrlich, diese Frage hättest du dir doch auch selber beantworten können, oder?Tja das ist leider doppelt falsch weil der Begrenzer in den niedrigen Gängen von Bedeutung ist noch viel mehr bei stärkeren Autos weil die viel schneller hochdrehen und der Begrenzer auch nicht bei viel mehr Umdrehungen einsetzt. Außerdem war die Frage eine rhetorische Frage deine Antwort darauf, noch dazu falsch, also nicht notwendig.
-
@Max, schon einmal an Chiptuning gedacht
Ja habe ich, hab mich auch schon erkundigt das ist jetzt ein Software Tuning und bringt bei meinem Model 15 PS und etwa 25 Nm. Die Kosten liegen bei rund 300€ plus der Typisierung, ich denke das zahlt sich nicht wirklich aus. Durch die PedalBox mit dem veränderten Ansprechverhalten bin ich eigentlich zufrieden so wie das Auto jetzt ist.
-
Also mein Karl hat immer gerochen.....aber das war ich selber schuld....
ab und zu tropfte ein bißchen Hohlraumversiegelung auf den Auspuff....
ich empfand das aber als angenehm....
LG Thomas
haha ja das kenn ich nachdem der Geruch vom Motor weg war habe ich den Unterbodenschutz gemacht und schon wieder war er da der Geruch vom verbrannten Teer. Aber auch das verging nach ein paar Tagen. Meiner Frau gefiel es weniger
aber da musste sie durch