War der User Rorschach92 auf einem Rot/Schwarzen Sport: Zeigt eure Felgen
Beiträge von cuorus
Partner:
-
-
Wenn ich mich richtig erinnere, hat jemand hier im Forum schon mal diese MSW-Felgen in 18" auf seinem Tipo gehabt, glaube ein schwarzer Sport war das. Beachte auch, dass diese Felgen bockschwer sind, was sich nicht gerade positiv auf das Fahrverhalten auswirkt.
-
Nach meinen bisherigen Erfahrungen reicht ein Liter für 1.000 km.
...Adblue-Diesel, der moderne Zweitakt-Motor mit Getrenntschmierung
-
Falsch. Bei dem Seitendekor im A500-Style fehlt eindeutig der Abarth-Schriftzug. Und passend zu den Felgen, gehören da noch mindestens zwei Alfa- oder QV-Embleme drauf ...
-
Vielleicht erbarmt sich ja ein Hersteller und schmeißt nen cleanen Kühlergrill für den Tipo auf den Markt. Ok ok... ich träum weiter
Ich finds gut.Früher gab es das selbstverständlicherweise von kamei. Aber ist wie mit den einfachen Sportschalldämpfern von Remus oder Sebring, die Zeiten sind leider vorbei ...
-
Das hat mein Bruder schon vor zwanzig Jahren bei seinem 60PS B-Corsa erfahren dürfen.
Gelten als Spurverbreiterung, somit keine Zulassung. Was ich jetzt auch nicht traurig finde ...
-
Oder so
Und für alle, die mit der Optik ihrer Trommelbremsen nicht klar kommen:
https://www.ebay.de/i/362538599152?chn=ps -
@bravina
Dann dürfte den italienischen Händlern doch auch bekannt sein, welche Motoren es jetzt genau gibt. Noch nichts Konkreteres gehört? -
@Tobir83
Geb's zu, du willst auch ein Abarth-Emblem am Heck. -
War halt bezahlte Werbung seitens Fiat. Wäre schon blöd gewesen, wenn was negatives dabei rausgekommen wäre.
-
Kann ich nur bestätigen, kenne ich von User cuorus Limo.
Jup, H&R-Federn plus Bilstein-Dämpfer plus Michelin PS4 auf OZ-Leichtbaufelgen, ermöglichen für den sportlich ambitionierten "Straßenrennfahrer" schon mehr als ausreichende Kurvengeschwindigkeiten in einer Tipo Limousine. Aber so vorteilig wie es im sportlichen Einsatz auch ist, so von Nachteil ist es auch im Alltag ...
-
Dass ein Gewindefahrwerk samt einstellbarer Zug/Druckstufe auf der Rennstecke einem normalen Sportfahrwerk vorzuziehen ist, ist wohl Unabstreitbar. Nur ob man das auch auf der Straße unbedingt braucht? Die allermeisten wollen ein Gewindefahrwerk in ihrem Straßenauto doch nur haben, weil man den Wagen damit noch tiefer bekommt, es geil ausschaut und es sich noch "cooler" anhört ein Gewindefahrwerk verbaut zu haben. Dazu kommt, wer von den ganzen "Tuning-Boys" hat schon die nötige Erfahrung und Kenntnis, solch ein Fahrwerk in Druck- und Zugstufe richtig einzustellen, ohne dabei etwas zu verschlimmbessern?
Wie gesagt, gilt nur für die meisten Hobbytuner, nicht für Trackday oder Rennfahrer.
PS: Dass reine Sportfedern in einem Serienfahrwerk hauptsächlich nur der Tieferlegung dienen und die Gesamtperformance meist verschlechtern, ist mir auch bewusst. Habe die Erfahrung bei einem Tipo sogar gemacht.
-
Richtig
, früher wurde fehlende Elektronik noch oft durch fahrerisches Können kompensiert. Oder, es wurde es einfach ruhiger angegangen ...
-
Ja, bei aktuell nur noch vier Modellen (den 500L kann man eigentlich schon nicht mehr zählen), kann ich einen Markenwechsel sehr gut nachvollziehen, leider.
-
Was bringt'n das, wenn die Taste keine Funktion hat?
-
Habe damals mit dem Alfa GT von der HDI zur HUK gewechselt. Kostete dann statt 1000€ VK "nur" noch 500€ jährlich.
Auch wenn die HDI einen damaligen Hagelschaden 1a abgewickelt hat, 100% Aufschlag sind schon heftig. -
-
Wenn sich jemand ernsthaft am Tank zu schaffen machen will, kommt er da eh ran. Entweder wird die abschließbare Tankklappe mit dem Schraubendreher aufgehebelt oder, wenn er Sprit klauen will, einfach von unten ein Loch in den Tank gebohrt. Deswegen haben auch die meisten Baufahrzeuge keinen abschließbaren Tankdeckel, weil ein neuer Tank erheblich mehr kostet, als die paar Liter Diesel.
-
Wir haben heute - mal abgesehen von meinen Fahrsicherheitstrainings mit dem Tipo - die Bremsanlage des Tipo auf die Probe gestellt: Eine Katze war uns zwischen parkenden Autos vor's Auto gehuscht, ich also geistesgegenwärtig mit Schlagbremse volle Kanne auf's Pedal (ich wusste, dass hinter uns niemand war), der Tipo mit discomäßig aktivierten Warnblinkern geantwortet, und die Katze war ohne Berührung entwischt. Nur das Smartphone meiner Frau war ihr aus den Händen in den Beifahrerfußraum geflogen. Aber auch das hat es überlebt.
Dabei meinte hier doch kürzlich erst einer, dass jeder 1er Golf besser bremst, als der Tipo ...
-