Die Unterbodenabdeckung hat bis heute noch keinen Marder aufgehalten.
Beiträge von cuorus
Partner:
-
-
Endlich mal wieder ein Alfa für die breite Masse.
-
Probiere mal etwas Silikonöl hinter die Rückleuchte auf den Nippel zu sprühen. Habe damit beim Rücklicht-Ausbau an anderen Fahrzeugen gute Erfahrungen gemacht. Zur Not geht auch irgend ein Multiöl z.B. WD40, mit dem langen Sprühröhrchen solltest du drankommen.
-
Nimm doch den Aston Martin Valkyrie mit 4x 3-Zylinder-Motor von Cosworth:
https://motorblock.at/fuenf-za…er-aston-martin-valkyrie/ -
Dreizylinder im Auto können auch rocken:
https://www.toyota.de/motorspo…AEgISR_D_BwE&gclsrc=aw.dsUnd wenn das Fahrzeuggewicht passt, dann kann auch ein Einliter-3-Zylinder richtig Freude machen:
https://www.autobild.de/klassi…de-gtti-test-1603523.html -
Zu spät, ich hol schon mal Chips und Popcorn raus ...
-
Thema am besten schließen, glaube kaum, dass hier noch was sinnvolles bei rumkommt, bzw nach diesen ganzen Äußerungen noch jemand seine Hilfe anbieten möchte. Gibt ansonsten nur noch mehr Krach ...
-
Insider munkeln, dass mit dem WLTP-Zyklus und der Euro7-Abgasnorm, die Hersteller wieder zu großvolumigen Saugmotoren zurückkehren würden.
-
Werden dort auch die ganzen EU-Importe dazugezählt, die im Herkunftsland ihre Erstzulassung bekommen haben?
-
Fusselfreier Lappen und fertig, je älter desto besser.
Hier mal eine richtig clevere Lösung dazu, so hat man seinen Lappen praktisch immer dabei:
https://www.limora.com/de/cata…=html&utm_campaign=512321 -
Als Endverbraucher interessieren mich irgendwelche Konzerngewinne/-Verluste wenig, sondern nur was für mich als Käufer dabei rumkommt. Und da sehe ich außer einem 208-Dublikat und zwei "Ich auch"-Design-SUV eigentlich nichts. Gut, dass ich als ehemaliger Opel-Fahrer schon vor gut zehn Jahren den Absprung von dieser Marke gemacht habe. Ich glaube, ich würde mich jetzt Grün und Schwarz ärgern ...
-
Ich geb's auf ..., bin raus hier.
-
Was hat denn eigentlich der Einstieg von PSA bei Opel bis jetzt an Positivem für den Opel-Käufer gebracht?
Ich sehe da in erster Linie nur eine Menge an eingestellten Modellen, wie Karl, Adam, Cascada, Meriva, Zafira oder die OPC-Modelle.
-
Hier noch die offizielle Antwort von Koni, auf meine Anfrage, ob Stoßdämpfer für den Tipo lieferbar wären:
Guten Tag Herr xxxxx,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Für den Fiat Tipo führen wir keine Dämpfer im Programm.
Schade, dass wir Ihnen nicht weiterhelfen können.
Mit freundlichen Grüßen
Best regards -
Du meinst, ob ein Sportluftfilter irgendwas bringen würde?
-
Und wenn, wobei selbst das sehr unwahrscheinlich ist, dann käme irgendwas mit Direkteinspritzung/OPF/Hybrid/Downsizing-Quark, also nix mit "Oldschool" ...
-
Finde ich auch. Biederer, massentauglicher und letztendlich auch langweiliger als in einem modernen Golf GTI, kann man mit >200PS gar nicht unterwegs sein. Wobei ich den Astra J OPC auch schon immer ziemlich aufgeblasen fand.
-
Durch Abgasnormen und CO2-Grenzen bzw Strafzahlungen wird da wohl nicht mehr viel kommen. Die einzigsten von den Massenherstellern, die sich solche Autos momentan noch leisten können, sind Ford, VW und Hyundai/Kia. Aber so ein I30N ist mittlerweile auch nicht mehr gerade günstig zu bekommen, unter 30K € geht da fast nichts mehr.
Toyota will wohl noch, nach dem GR Yaris, einen GR Corolla bringen und der Mazda 3 Turbo wird es wahrscheinlich nie nach Europa schaffen.PS: Peugeot 308 GTI, Renault Megane RS und Honda Civic TypeR gibt es natürlich auch noch, wobei sich da die Frage stellt, wie familientauglich diese Autos sind. Und preislich natürlich weit über dem Tipo angesiedelt.
-
1,5Liter Ölverbrauch auf 2000km, das schafft sonst nur ein TSI-Motor mit Kolbenringkrankheit. Wenn dieser Ölverbrauch bei Stellas Tipo wirklich korrekt ist, würde ich auch sagen, dass da definitiv was nicht stimmt. Und wenn dann auch noch so viel Öl mitverbrannt wird, ist das auf Dauer auch nicht gut für die Ventile, Kolben etc ...
-
Siehe Bild.
Die waren bei meinem 2017 Tipo SW serienmäßig verbaut!
Hersteller dieser Stoßdämpfer ist, wie auf dem Bild zu sehen, cofap. Nur die Ventile für das innenliegende FSD-System stammen von Koni, bzw auch nur das Patent dazu. Würde mal im Abarth-Forum genau aufgedröselt, da der normale Abarth 595 auch über solche Stoßdämpfer verfügt. Aber schon interessant zu sehen, dass der Tipo Kombi serienmäßig mit FSD-Dämpfern ausgerüstet ist, was zumindest bei meiner Limo nicht der Fall war. Dies könnte auch das als besser empfundene Serienfahrwerk des Kombi/HB, gegenüber der Limousine, erklären.