Hast du dir schon die auf dem Markt erhältlichen Tieferlegungsfedern für den Tipo angeschaut? Bei den Vogtland könnte es mit der Sport-Beschürzung schon knapp an Bordsteinen werden.
Beiträge von cuorus
Partner:
-
-
Servus und Herzlich Willkommen!
Oha, ein Tipo Sport, ich freue mich schon auf weitere Bilder.
Ein Tipp von mir: Leg ihn tiefer...Grüße Joachim
-
Nicht nur die neuen Zündkerzen sind nach nur 17.500km fraglich, auch der neue Luftfilter. Da wäre es nach so geringer Laufleistung sicher mit einer Reinigung getan gewesen.
-
Nein, eigentlich wird nur die Dichtung ersetzt, außer man "verhunzt" das Gewinde oder den Schraubenkopf. Haben die Tipomotoren konische Ablassschrauben? Dann braucht man noch nicht mal eine Dichtung.
-
Ui, der Preis hat ja fast schon "Premium"-Niveau. Sind die Zündkerzen aus Gold? Und warum brauchte es eine neue Ablassschraube?
-
Hier kommt anscheinend jemand nicht mit der Meinung anderer klar...
-
OK, dann weiß ich Bescheid.
-
Also auf irgendwelche "offiziellen" Zulassungsszahlen gebe ich persönlich wenig, ist doch sowieso alles eine riesen Blase. Für mich zählt, was ich täglich auf den Straßen sehe. Und da würde ich sogar behaupten, dass der Tipo, im Großraum Koblenz, nach den einheimischen Marken (inkl. Ford und VAG-Klone) und Hyundai, aktuell das meistgekaufte Kompaktmodell ist. Auf dem Vorderhunsrück sieht's wieder ganz anders aus, da wird und wurden noch nie Fiats gekauft, in der heutigen Zeit eigentlich nur VAG, Ford und "Premium"...
-
Und sehr gute Sportstoßdämpfer gibt es auch.
Außerdem, tiefer wie die Vogtland-Federn ist doch sowieso nicht mehr alltagstauglich. Und das ständige hoch und runter stellen des Fahrwerks, abseits der Rennstrecke auch nicht erlaubt...
-
Ist bei uns anders, Stilo sah man so gut wie keinen und Tipos laufen hier eigentlich genauso viele wie z.B. neue Astra.
-
Hast du die 5 Befestigungs-Stopfen nicht mitbestellt?
-
Wobei man heute doch subjektiv mehr Tipos auf den Straßen sieht, als damals Stilos. Ich glaube nämlich nicht, dass es nur an den Zulassungszahlen liegt, ist wohl eher nur eine faule Ausrede der Zubehörhersteller. Zum Beispiel Remus oder Sebring: Da gab es noch vor 15 Jahren für jedes noch so utopische Japanäffchen einen simplen Sportschalldämpfer. Und heute? Schweineteuere Duplexanlagen mit Klappensteuerung oder Carbonendrohren für GTI, Porsche, AMG und das sonstige zahlungskräftige Klientel. So ne Anlage für 2-3k spült eben viel mehr Geld in die Kassen als so ein popeliger 300€-Endschalldämpfer für irgendeine Alltagskiste. Und wenn man dann noch die (heute wahrscheinlich stark gestiegenen) Zulassungskosten für ABE oder Teilegutachten mit einbezieht, bleibt am Ende nicht mehr viel von den 300€ übrig.
-
Nee, in dem Alter bin ich noch lange nicht angekommen. Für einen Jungspund wie mich, kommt nur ein sportliches Stufenheck in Frage...
-
Mir reicht die Karosserieform der Limousine voll und ganz. Höchstens ein Coupe wäre ganz nett.
-
2,4bar bei warmem Reifen sind zu etwas zu wenig. Wenn der Druck bei kaltem Reifen 2,3bar betragen soll, müsste er bei Warmem 2,5-2,6bar erreichen.
-
Hallo,
Schau mal hier, dort sollte deine Frage zu Genüge beantwortet werden:
Höchstgeschwindigkeit 95 PS Benziner -
Neue Felgen auf dem S-Design Kombi:
SPARCO PODIO 7,5x17 ET35 in Gloss Black
mit Reifen 225/45R17 Pirelli Cinturato P7 -
Sucht noch jemand die S-Design-Felgen? Hätte einen Satz neuwertiger Felgen inkl. Reifen abzugeben. Erst 4Monate/1500km alt. Werde sie später mal in den Marktplatz reinstellen.
-
Um in der heutigen Zeit der Leistungsinflation überhaupt konkurrenzfähig zu sein, müsste ein Abarth-Tipo schon mindestens 250PS haben. So ein Motor steht im Fiatkonzern derzeit aber gar nicht zur Verfügung. Außer man würde den 1.8tbi doch noch auf Euro 6 d-temp bringen...
-
Naja, wäre im Sport ein vernünftiger Motor verbaut dann sähe es schon wieder anders aus...
Dabei ist der T-Jet doch gerade das, "vernünftig"...