Beiträge von tuxedo21

Partner:
Feiertag?

    klingt nach völlig normalem verhalten an der steigung. es sind hergott ja auch nur 95 saugps.
    mit dem ersten 90ps bravo war das im schwarzwald ne qual. defakto an jeder steigung muss geschaltet werden und das nicht nach oben sondern runter, und nicht 1 sondern teilweise gleich 2 gänge. um da die 90 zu knacken war teilweise 3 gang 3 bis 4 tsd. umdr. nötig. nervig ist das ganze schon aber wenn man grundlegend den kleinen bei laune (drehzahl) hält kämpft er sich doch ganz ordentlich hoch. die kleinen sauger kriegen ihren schub halt erst im oberen drehzahlband.

    AMEN! ;)


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Das war auch kein persönlicher Angriff gegen dich, kann gerne jeder so handhaben wie er will. Aber auch nicht jede Werkstatt geht auf alle "Kundenwünsche" ein. Ich habe schon von Leuten gehört, die deswegen ihr eigenes Öl mitbringen und einfüllen lassen und trotzdem die Ölfüllung mit dem Hausöl der Werkstatt mitbezahlen. :S

    Der Grundgedanke ist aber genau der richtige. Man kauft seinem klempner ja auch nicht das rohr selbst damit ers einbaut. Und seinem elektriker kauft man ja auch nicht die steckdosen damit er sie einbaut. Und das finanzielle problem ist ja noch das kleinste. Wie oben erwähnt geht es dabei ja auch um gewährleistungsansprüche. Denn wie gesagt dir als Fachmann wird natürlich zurecht unterstellt das du ahnung von dem hast was du tust und gewährt dabei 2 Jahre auf alle produktmerkmale und arbeiten die du da ausführst. Ich könnte das z.b. nicht wenn mir jemand irgend nen Amazon Krempel da hin schmeißt. Ob du das Zeug dann gut findest oder gar gefährlich oder ungeeignet für die arbeitserfüllung ist dann schlicht egal. Weil du als Fachmann wissen hättest müssen das dass ungeeignet ist. Ich sag's nur mal weil bei uns aktuell geschehen. Kurz gesagt sollte der Kunde dir ungeeignetes Material bringen ist es egal was danach passiert du bist haftbar. Und die preispolitik erwähnte ich ja oben schon. Meist haben die onlinehändler außer ner servermiete und nem bürostuhl nämlich nicht viel zu füttern. Der Händler vor Ort hat Personal, u.u. Miete, Werkzeugvorhaltung, ersatzwagenbereitstellung, materialvorhaltung, vermtl. Auch höhere lohnkosten etc. Ich sag mal vorsichtig, mit Vorbehalt schwarzer Schafe, sind die Preise meist legitim.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Falls es irgendwann wirklich eine fundierte Vorgehensweise gibt, wäre ich an einem how to sehr interressiert. Ich staune zumindest mal jetzt schon über den hirnschmalz und sonstige Ressourcen die ihr in das Thema investiert habt. Respekt.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Das kann jeder sehen wie er will. Ich habe am Anfang einfach nachgefragt ob es möglich ist das Material selbst zu besorgen da ich das "Hausöl" vom Fass nicht wollte. Darauf hieß es dass wäre kein Problem. Somit kaufe ich das original vom Hersteller vorgeschriebene Selenia Öl für ca. 35€ /5Liter.
    Ebenso bekomme ich original Mopar Filter für ein Drittel des Händlerpreises. Wenn Ihr gerne das Dreifache für die gleichen Dinge bezahlt bitte dann tut das. Ich jedenfalls habe kein Geld zum verbrennen. Im Gegenzug habe ich bereits mehrere Neuwagen meines Händlers vermittelt da ich das Autohaus mit gutem Gewissen empfehlen kann.
    Auch diskutiere ich nicht wenn mir der Händler bei einem Neuwagen 6000€ Rabatt einräumt weil es irgendwo am anderen Ende von Deutschland einen Händler gibt der noch 500€ günstiger ist. Es soll in meinen Augen ein Deal sein mit dem am Ende beide Seiten zufrieden sind. :)

    Dagegen sagt ja keiner was. Wenn der Händler wohlwollend mitmacht ist doch alles tutti. Es gibt halt eben nur auch viele kunden die ständig mit ihren scheiß Internetpreisen versuchen beim Händler zu feilschen. Teilw. Ist das aber so das du als händler über diverse großhändler das material nicht mal zu dem nettopreis einkaufst wie der einzelhandel es als brutto verkauft. Da kann man in der regel preistechnisch eh nicht mithalten. Ich hab bei meinem Händler mittlerweile auch das 4.te auto gekauft. Mein Händler und ich sind per du. Und mein Onkel is ebenfalls Händler. Beide sagen der autoverkauf bringt dir nur Umsatz aber nur wenig Gewinn. Das grot wird durch die Werkstatt generiert. Und Geld verbrennen ist ne ziemlich harte Ausdrucksweise für die Umschreibung einer arbeitsplatzsicherung. ;) ich versteh schon was du meinst. Sparen möchte jeder gern. Ich auch. Ich jedenfalls lebe "mit" meinen mitmenschen ;)


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Beim Öl ist es nicht nur eine Kostenfrage, nicht jede Werkstatt füllt genau das Öl ein, was der Motor braucht. Besonders bei Mehrmarkenhändlern ist das so eine Sache. :whistling: Bei manchen kommt da dann einfach ein günstiges 5W-30 rein, was erstmal bei den meisten Fahrzeugen kein Problem darstellen mag. Passiert dir das aber bei nem Alfa, Abarth oder Multiair stehst du dumm da.
    Beispiel: ein bekanntes Opel/Kia/Renault-Autohaus, da kommt dann einfach in jeden Motor das GM Dexos2 5W-30, da freuen sich sicher die RenaultSport-Fahrer...

    Das ist dann allerdings beschiss im höchsten Maße und hat nix mit sparen zu tun. Das wäre so als ob ich dann doch das tbone vom Gastronomen bestelle und schweineleber kriege. ;)


    Ich bleib dabei ich bin zwar selbst Dienstleister aber am ende auch immer selbst auch ein kunde.
    Und der ist nur solange König wie er sich auch kaiserlich benimmt. Und das gehört (zumindest für mich) nicht dazu.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Oder andersrum. Es bringt doch auch niemand nen tbone steak aus dem edeka mit ins Restaurant nur weil das vom gastronom 5 Euro teurer ist oder?



    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Öl selbst mitbringen könnte man ja irgendwo verstehen, machen ja auch einige. Aber Filter selbst mitbringen, was gibt es besseres als original Qualität? Ich vermute eine reine Kostensache aber spart man da so viel?


    Grüße cuorus

    Selbst beim öl ist es doch so das die Verkäufer und Kunden des sprechens mächtig sind. Man braucht doch nur mal über den Preis reden. Ich wage zu bezweifeln das zumindest die vertragshändler dir da altöl reinkippen. Ich erlebe es ja täglich selbst. Da verkaufst du den Leuten led leuchtmittel und kriegst ne min. Später nen anruf: aber im Internet is das billiger. Man möchte zurück rufen: dann kauf es doch da aber lass mich dann auch ruhe. Wer bricht sich denn nen zacken aus der Krone wenn man seinem Handwerker vor ort einfach mal den 10er gönnt?


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    So sieht's aus. :thumbup:


    In meinem bevorzugten Autohaus werde ich auch nach dem Kauf hofiert. Jeder kennt meinen Namen mit den wichtigen Personen bin ich per Du und habe dessen direkte Telefonnummern. Die Damen am Empfang wissen was ich bevorzugt trinke und es steht immer ein kostenloser Ersatzwagen bereit.
    Wenn ich etwas fahren möchte liegt in wenigen Minuten der Schlüssel bereit und der Wagen steht vor der Tür. Meistens sagt man mir "Bringe den Wagen einfach in ein paar Tagen zurück" Wenn es Probleme gibt kümmert man sich mit allen verfügbaren Resourcen darum und setzt sich auch gegen Fiat durch. Die Preise und Rabatte die man mir bisher gewährte brauchen den Vergleich mit dem Internet nicht zu scheuen.
    Somit ist die Firma Paschke für mich ein Glücksgriff. Ach ja und mein Öl und die Filter zur Inspektion bringe ich auch selbst mit ohne das jemand die Nase rümpft.
    Auch wenn ich in Zukunft irgendwo im Netz einen günstigeren Preis für einen Neuwagen finden sollte werde ich wieder dort kaufen.
    So geht Kundenservice. :thumbup:

    Ähnlich gehts mir mit meiner Stammwerle auch. Mit dem eklatanten unterschied von Leben und leben lassen. D.h. ich kaufe öl und Filter dort. Warum auch nicht? Will ja nich das die Überschrift des nächsten threads, dieselbe ist nur mit anderem Namen. Da ich aus dem Dienstleister Gewerbe komme, kann ich jede werkstatt verstehen, die sagt: hau ab mit deinem Zeug. Damit verdienen die schließlich ihr Geld. Ich schiebe Kundschaft auch beiseite die ihr Material selbst mitbringen. Hat auch nen rechtlichen Grund. Ob es selbst verkauft oder vom Kunden geliefert ist, ist nämlich egal. Du haftest als Fachmann für beides.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Bin seit 2 Wochen stolzer Besitzer des Hatchbacks und wollte nur mal kurz hallo sagen. Habe bereits zahlreiche Interessante Forenposts gelesen und die ersten Sachen sind auch schon im Warenkorb.

    Und nun. Woher genau?


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Die Wiederbelebung des Fiat-Renault-Deals hängt von Nissans Rückendeckung und der Rolle Frankreichs ab
    von Tommaso Ebhardt , Ania Nussbaum und Daniele Lepido
    Bloomberg


    Wenn sich Fiat Chrysler Automobiles NV und Renault SA von ihren gescheiterten Fusionsgesprächen verabschieden, würde eine Wiederbelebung der Gespräche davon abhängen, mindestens zwei große Hindernisse zu überwinden.
    Fiat beschuldigte "die politischen Verhältnisse in Frankreich", als es seinen Vorschlag zurückzog, und ein Signal des französischen Staates, dass es seinen Einfluss auf Renault aufgeben würde, wäre für eine Wiederaufnahme der Gespräche notwendig, sagten Menschen mit Kenntnis der Situation. Eine Möglichkeit bestünde darin, Frankreich zuzustimmen, seinen Anteil von 15 Prozent zu reduzieren, nachdem Fiat Verpflichtungen für französische Arbeitsplätze und Fabriken eingegangen sei, teilte das Volk mit und forderte, nicht identifiziert zu werden, um private Angelegenheiten zu diskutieren.
    Für Renault und den Staat, seinen mächtigsten Aktionär, wird die Reparatur der Beziehung mit dem langjährigen Partner Nissan Motor Co. Vorrang vor der Prüfung eines Fiat-Deals haben, sagten Beamte. Insbesondere Frankreich sieht es als ausschlaggebend für den Erfolg einer Fiat-Renault-Kombination an, dass der japanische Automobilhersteller ausdrücklich auf seine Unterstützung setzt. In der vergangenen Woche enthielten sich die Vertreter von Nissan im Board von Renault bei einer informellen Abstimmung über den Deal der Stimme, was Frankreich zu einer Verzögerung veranlasste.
    Trotz der nach den gescheiterten Gesprächen erfolgten Zeigefinger haben Renault, Fiat und Frankreich die Tür offen gelassen, um sich auf die kostspieligen Veränderungen in der Branche wie die Entwicklung elektrischer und autonomer Fahrzeuge vorzubereiten.
    "Das Projekt bleibt in meinem Kopf absolut bemerkenswert und außergewöhnlich", sagte der Vorsitzende von Renault, Jean-Dominique Senard, am Mittwoch gegenüber den Aktionären. Als Fiat das Angebot annahm, sagte er, es sei "fest von der überzeugenden, transformatorischen Begründung" seines Vorschlags überzeugt ". Der französische Finanzminister Bruno Le Maire sagte am Donnerstag, dass dies eine "interessante Gelegenheit" sei und die Gespräche wieder aufgenommen werden könnten, sobald die Allianz zwischen Renault und Nissan gefestigt worden sei.
    Mike Manley, Chief Executive Officer von Fiat, hat sich möglicherweise am Freitag in Paris mit Führungskräften von Renault getroffen, um neue Gespräche aufzunehmen, berichtete Il Sole 24 Ore unter Berufung auf Unbekannte, die mit der Angelegenheit vertraut sind. Ein Fiat-Sprecher lehnte eine Stellungnahme ab.
    Le Maire sagte Anfang dieses Monats, dass der französische Staat erwägen würde, seine Renault-Beteiligung zu kürzen, um die Allianz mit Nissan zu stärken, die den Einfluss des Staates auf seinen dominierenden Aktionär zügelt. Ein französischer Regierungsbeamter, der später zu diesen Kommentaren befragt wurde, sagte jedoch, dass ein Verkauf der Anteile nicht unmittelbar bevorstehe.
    Nissan ist bereit, die Forderung von Renault nach einer stärkeren Vertretung in seinen Ausschüssen zu akzeptieren, eine Person, die mit der Angelegenheit vertraut ist, sagte am Freitag. Dies ist auf die Drohung von Senard zurückzuführen, auf der Jahreshauptversammlung am 25. Juni die Unterstützung von Nissans Corporate-Governance-Plan nicht zu unterstützen. Angesichts des 43-prozentigen Anteils von Renault könnte seine Stimmenthaltung die Regierungsmaßnahmen beeinträchtigen, die nach dem Carlos-Ghosn-Skandal formuliert wurden, um die Aufsicht zu stärken.
    Vertreter von Nissan und Renault lehnten eine Stellungnahme ab.
    Die Stärkung der Allianz, zu der Mitsubishi Motors Corp. gehört, dürfte einige Zeit in Anspruch nehmen. Das Misstrauen wuchs nach der Verhaftung von Ghosn in Tokio im November, der alle drei Unternehmen und ihre Allianz beaufsichtigte, und es verstärkte sich, nachdem Renault Gespräche mit Fiat aufgenommen hatte, ohne es Nissan mitzuteilen.

    Bei Caesar lief damals auch was hinter den Kulissen, mal sehen wer wem in den Rücken fällt und wer wen absticht 8o :D

    Wie ich oben schon prognostizierte. Der Staat wird ausgebootet. Das bekommt man durch den geplanten rückkauf der Aktien hin.
    D.h. wieder mehr selbstbestimmungsrecht.


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Wird auch langsam Zeit!Wenn ich mir die sehr gut ausgebauten Landstrassen z.B. in Sachsen anschaue, und dann die Landstrassen (und auch teilweise die Bundesstrasse) hier im Saarland, bekommt man langsam aber sicher einen dicken "Hals"...
    Hier wird die Bundesstrasse nicht saniert, sondern ein Tempolimit von 50 oder teilweise gar 30 (!) wegen Strassenschäden eingeführt.
    Viele Landstrassen sehen mittlerweile aus wie bessere Feldwege...


    Mfg
    Andi

    das war eigtl. ironisch gemeint.


    Das problem hat nämlich 2 Seiten. Und die können unterschiedlicher nicht sein.


    Zum einen hab ich festgestellt das die Leute hier im Westen zum Großteil wirklich und ernsthaft glauben sie würden allein und ausschließlich selbst den Soli für die Ossis zahlen, während die nur zu gucken und staunen wie sich die neuen schwarzen Bänder durchs land ziehen. Und überhaupt ist der Ossi sowie schuld daran das es den gibt. Mit sowas wie dem 2+4 Vertrag braucht man denen nicht kommen.


    Zum zweiten (und da sprech ich auch aus eigener erfahrung) ist das Ärgernis über diesen Soli noch größer wenn man als Anwohner der geförderten Straßen mitbekommt was das problem ist und wie es gelöst werden soll. Und sich dann überlegt wieviel kohle da wieder versickert (und dann eben auch mit die eigene) regt man sich gleich doppelt über ihn auf.


    Denn eins ist auch Fakt.
    Von den geförderten Infrastrukturbauten wurden nur 60% wirklich gebraucht während 40% einfach nur für sinnlose kreisel, brücken etc. ausgegeben wurden, nur damit man dem Soli weiter seine Daseinsberechtigung geben konnte.


    Gab da mal ne Studie vom Land Sachsen Anhalt.
    Da wurde beklagt das man gerne die A14 Nordverl. bauen wollen würde (die absolut sinnig ist) aber nicht konnte weil der Bund stattdessen die B190 (gleicher nord/süd Verlauf wie gedachte A14) ausgebaut hat, obwohl die A14 schon schon lange in planung war.


    Vielleicht erkennt jemand das Problem? ;)

    Fiat Chrysler kooperiert mit Aurora bei selbstfahrenden Nutzfahrzeugen


    Der Autokonzern Fiat Chrysler (FCA) hat sich bei der Entwicklung
    selbstfahrender Nutzfahrzeuge mit dem US-Startup Aurora zusammengetan.
    Die beiden Unternehmen unterzeichneten eine Absichtserklärung, wonach
    die Plattform von Aurora in die Nutzfahrzeugreihen von Fiat Chrysler
    integriert werden soll, wie der amerikanisch-italienische Konzern
    mitteilte. Finanzielle Einzelheiten der Partnerschaft wurden nicht
    genannt.
    Disput zwsichen Nissan und Renault gewinnt an Schärfe


    Der öffentliche Streit zwischen den Partnern Renault und Nissan Motor
    spitzt sich zu, und das trotz der Bemühungen der französischen
    Regierung, die fast zwei Jahrzehnte alte Allianz
    der Unternehmen zu stabilisieren. Nissan-Chef Hiroto Saikawa reagierte
    mit ungewöhnlich pointierter Kritik auf die Drohung von Renault, die
    Unterstützung für die vorgeschlagenen Änderungen der Unternehmensführung
    beim japanischen Partner zu verweigern.


    Renault legt großes Aktienrückkaufprogramm auf


    Der französische Autobauer Renault will im großen Stil eigene Aktien
    zurückkaufen. Maximal sollen 10 Prozent der eigenen Aktien für bis zu
    3,55 Milliarden Euro erworben werden. Die Dauer des Aktienrückkaufs ist
    dabei auf 18 Monate angelegt. Die erworbenen Aktien können eingezogen,
    aber auch als Währung für Zukäufe verwendet werden.

    Hoi Robert, goed ik ben niet de enige hier op het forum die Nederlands kan ;-)
    mijn duits is een ramp maar google translation die zorgt er voor dat ik toch
    alles kan begrijpen ;-)


    groeten
    Tommy

    Jeder der des plattdeutschen mächtig ist, Versteht das ohne übersetzer....


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk