Beiträge von vrider73

Partner:
Feiertag?

    Also in meinem Bekanntenkreis befinden sich Ärzte und auch Krankenschwestern die auf der ITS arbeiten.
    Impfen lassen werden sich die wenigsten.
    Ich bin auch sonst gegen alles geimpft was man so haben sollte, außer Tropenkram, da fahre ich nicht hin.
    Ich bin auch nicht gegen Impfen.
    Aber ich bin auch kein Versuchskaninchen.
    Klar kann man nachlesen wie das Zeug wirkt oder wirken soll. Aber tut es das nachweislich ? Über evtl Spätfolgen kann nach so kurzer Zeit nichts bekannt sein.#
    Was bedeutet geimpft? Bin ich imun? Wenn ja wie lange?
    Aber weil mein Körper damit umgehen kann sterben doch nicht alle Viren die ich am oder im Körper trage? Dann wäre ich ja ein Katalysator.
    Wieso wirkt ein Grippeimpfstoff an dem seit Jahrzehnten geforscht und gearbeitet wird nur zu 40 %, ein schnell entwickelter Notfallimpfstoff aber zu 70-95 %.

    Ich, oder wir, lassen uns nur impfen wenn es nicht anders geht.
    Ich habe mich auch noch nie gegen Grippe impfen lassen, was ja wohl auch ein Corona-Virus ist.
    Der Biontech-Chef läßt sich nicht impfen und schwurbelt nur was von Gesetzten und das die Belegschaft geschützt sein muss und niemand ausfallen darf.
    Der Gesetzgeber hat zusätzlich die Hersteller von jeglicher Haftung befreit, soweit mir bekannt ist, kann ich aber nicht verifizieren..
    Mein Opa wurde am 28.12. positiv getestet und konnte auch zwei Tage nicht wirklich aufstehen, jetzt ist wieder alles ok. Der Mann ist 93.
    Wir sollen mit etwas geimpft werden von dem man nicht genau weiß ob es wirkt, falls doch, wie es wirkt, gegen eine Krankheit auf die die meisten getestet werden müssen damit man weiß ob man sie hat.


    Es gibt den Mist namens Covid und es sterben Menschen da dran. Aber man macht den Menschen auch einfach Angst.


    Die Toten hier in der Region, die Zahlen werden täglich veröffentlicht, sind fast ausnahmslos Heimbewohner über 80.
    Auch sind fast ebensoviele mit Covid und nicht an Covid gestorben, werden aber dann gemeinsam als Corona-Tote gezählt. Testen wir alle noch auf Herpes haben wir, bei der Zählweise, sicher genausoviele Herpes-Tote.


    Mit Verschwörung oder sonstigen Spinnereien hat Covid sicher nichts zu tun. Wohl aber mit Angst, Panik, Desinformation und Inkompetenz.
    Leider bin ich auch nicht schlauer als andere und kann auch nichts zur Problemlösung beitragen, aber ich möchte gerne über mein Leben weiter selbst bestimmen.


    Auch wenn ich mich damit jetzt unbeliebt gemacht habe, will niemandem auf den Schlips treten.
    Man kann jedes Problem aus verschieden Blickwinkeln sehen.

    Ja, man kann den Antrieb als Getriebe betrachten. Jedoch ist die angetriebene Lenkwelle durchgängig, vom Lenkrad bis zum Lenkgetriebe. Das bedeutet dass Du damit keine Postitionsänderung des Lenkrades gegenüber der Radstellung erreichen kannst.

    Da ist kein Getriebe, der Motor unterstützt das Lenken bei niedrigen Geschwindigkeiten stärker als bei hohen Geschwindigkeiten in Abhängigkeit von der Stärke des Lenkradeinschlages. Die Citytaste aktiviert zusätzlich einen Modus der bis ca 30 Km/h die Lenkunterstützung nochmal sehr stark erhöht. Gedacht ist das um das Parken zu erleichtern.
    Früher, Punto 188 und Grande Punto sowie Panda 169, waren die die Sensoren Schwachstellen der Lenkung und liessen sich nicht einzeln tauschen. Jedenfalls nicht für Ottonormalverbrauchen. Da gibts dann Spezies wo man eine überholte Einheit für 200 Euro oder weniger bekam. Wir haben da werkstattmäßig auch nichts von Fiat verbaut weil das nicht bezahlbar war.

    Sollte es so sein wie Max beschieben hat, das Lenkrad mittels Kalibrierung gerade zu stellen wüder das bedeuten das es keine direkte Verbindung vom Lenkrad zum Lenkgetriebe gäbe. Dem ist nicht so.
    Die Kalibrierung der Nullstellung hat nur mit den Sensoren zu tun die die Servounterstützung der Lenkung überwachen.
    Mit einer Korrektur der Lenkradstellung hat das nix zu tun.

    Hallo Ricardo,
    vom Verbrauch her geht eigentlich weniger. Die gewählte Geschwindigkeit war eher ungünstig, Tacho 140 sind bei meinem Auto sparsamer, geht aber mit Hänger nur im Ausland. Ausserdem war es ein ziemlich kalter Tag, was sich nach meinen Beobachtungen bei meinem Auto immer negativ auf den Verbrauch auswirkt.
    Zusätzlich ist ein Zubehörluftfilter drin der den Verbrauch vom ersten Tag an um ca 0,5ltr erhöht hat.
    Mit einem Excalibur-Anhänger und zwei schweren Maschinen drin, drei Leute und Gepäck im Auto, habe ich nach Südfrankreich ca 7,2 ltr verbraucht. Die Autobahn in Frankreich sind wir mit echten130 gefahren. Der Excalibur ist zwar schwer aber aber schön stromlinienförmig und bremst den Luftstrom kaum.

    Ich verstehe das auch nicht. Also meine Limo hats nach über 4 Jahren jedenfalls nicht und hatte es auch noch nie.
    Betauungsfilm... ein schönes Wort :D , macht die Sache aber nicht besser. Besonders bei vorderen Scheinwerfern sieht das richtig bescheiden aus. Ich liebäugel gerade mit einer Barchetta, der vordere Scheinwerfer komplett "betaut" :D . Würde mich auf jeden Fall ärgern wenn ich das hätte.

    Dann schau Dir das Schätzchen genauestens an. Die Ersatzteilversorgung ist derart beschissen, das glaubt man kaum.
    Und da die Kotflügel allesamt angeschweißt sind, geht jeder Ersatz richtig ins Geld, sofern noch was erhältlich ist. Auch die Dichtgummis der Fenster sind extrem teuer und seit 10 Jahren nicht mehr lieferbar. Ich weiß nicht ob es da schon wieder Spezialisten für gibt, so wie Spiderpoint für den 124Spider.


    Gruß Frank

    Die meisten Ketten bei Mercedes werden schon weit vor 120000 km gewechselt. 70000 km sind keine Ausnahme.
    Ich halte Ketten in heutiger Dimensionierung auch für ziemlichen Unsinn.
    Peugeot hat früher 240000 km oder 10 Jahre als Wechselintervall beim Zahnriemen definiert. Hat gehalten. Wir hatten da nicht einen Zahnriemenriss. Bei den neuen Motoren mag das anders sein, da habe ich keinen Einblick mehr.
    Der 2,3 ltr Motor im Ducato hatte im 244 noch 240 Tkm Wechselintervall, beim 250 dann nur noch 180 Tkm. Kann mich da nicht an einen Riss erinnern.

    Hallo Jungs,
    was soll Fiat denn mit unserer Wasserstandsmeldung anfangen? Es in der Presse würdigen? Da heißt es dann seitens potentieller Kunden: die müssen es aber nötig haben so eine "Selbstverständlichkeit" hier breit zu treten. Wenn das eine Meldung wert ist lassen wir lieber die Finger von der Marke. Vorurteile bestätigt.


    Aber egal, Fiat hat mit Werbung und Würdigung nix am Hut, noch nie. Wir hatten vor 25 Jahren einen Cromakunden der zwei Wagen über die 500000 Km gebracht hat, ohne größere Probleme. Wir haben das an Fiat weitergegeben, über den Aussendienst. Passiert ist natürlich nix.


    Macht euch keine Hoffnung, das interessiert dort niemanden.


    Gruß Frank

    Alle Autos kenne ich natürlich nicht, aber ich kenne auch keines daß ein Wechselintervall für eine dauergeschmierte Kette hat. Was nicht bedeutet das es das nicht gibt.
    Was nicht gewartet oder gewechselt werden muss braucht man auch nicht im Handbuch benennen. Es steht ja auch nicht drin das die Türen nicht regelmäßig getauscht werden müssen, weil -- die Türen nicht regelmäßig getauscht werden ;) .
    Die Europäer sind nämlich keine Amis, da muss nicht jeder Scheiß nochmal erklärt werden.

    Steuerkettenprobleme sind eine VW-Krankheit. Bei Fiat gabs da noch nix. Steuerketten verbaut man eigentlich weil man sich das regelmäßige Tauschen der Riemen sparen will. VW tickt da halt anders, aber die Kunden scheinen das so zu wollen.


    Gruß Frank

    Doch die gibts schon. Aber eine tiefergelegte Honda CB 500x mit hohem Windschild, Tom-Tom Navi und Gepäckbrücke mit 5400km aus 2017 fand ich für 4500€ nur dort ;) . Privatkauf allerdings.
    Ist für meine Frau, die macht jetzt den A2 Schein.
    Sie sagt zwar daß die Maschine wie ein Alien aussehe, aber das Preis/Leistung ist einfach unschlagbar.


    Meine neue gebrauchte Maschine habe ich im September in Berlin geholt. Der Tipo möchte ja bewegt werden.
    Aber Berlin ist, für ein Landei wie mich, einfach die Hölle.


    Gruß Frank