Beiträge von vrider73

Partner:
Feiertag?

    Ich fahre hier, in der Rhön und Thüringer Wald, auch seit 100000km Allwetter und kann mich nicht beklagen. Schnee gibts hier durchaus noch. Das Wichtigste ist eine angepasste Fahrweise.


    Gruß Frank

    Ja habe ich, die müssen nicht per se schlecht sein, aber meist sind sie es doch.
    Wenn Du sparen willst dann nimm doch Zweitmarken der großen Konzerne. Barum, Uniroyal und Semperit von Conti.
    Riken und Kleber von Michelin zB.
    Ein Billigreifen auf einem unserer Werkstattersatzwagen hätte mich schon mal fast das Leben kosten können, als ich in einer Rechtskurve bis nach links auf die Gegenfahrbahn gekommen bin. Ganz links bei zwei Fahrspuren in Gegenrichtung.


    Günstig ja, billig nein, niemals.


    Gruß Frank

    Der Klang der Dreizylinder ist schon gewöhnungsbedürftig. Bei der Laufruhe hingegen gibts da normal nichts zu meckern.
    Der Massenausgleich der bewegten Teile im Motor funktioniert nämlich, lt meiner alten Unterlagen aus der Ausbildung, besser als beim Vierzylinder.

    Im übrigen möchte Fiat einen Auftrag haben den der Kunde unterschrieben hat und auf dem die Beanstandung des Kunden steht, nicht das was der Servicemitarbeiter da schon rauslesen kann. Ohne Unterschrift vom Kunden fällt der Auftrag bei einer späteren Revision durch und der Händler zahlt alles an Fiat zurück.
    Ausserdem, wenn festgestellt wird das es sich nicht um einen Garantiefall handelt, wer soll das bezahlen wenn nicht der Kunde? Es ist sein Auto und nicht das der Werkstatt. Die hat nichts kaputt gemacht, kann auch nichts für den Schaden und muss Geld verdienen und nicht verteilen.
    Schlauberger und Geheimniskrämer haben meist, nicht immer, was zu verbergen oder zu vertuschen.
    Erfahrung aus 27 Jahren Arbeit im Kfz-Betrieb.

    Nebelscheinwerfer kann man auch einstellen, meist von unten mit einer 8er Nuss. Aber da muß dann auch ein Einstellgerät davor damit man weis wie weit verstellt werden muss.
    Meine hinteren Bremsen habe ich bei 96000 neu gemacht, hätten aber noch gehalten. Vorne hab ich bei 111000 km noch die ersten Scheiben und Beläge drauf, ca 20Tkm machen die auch noch.


    Gruß Frank

    Aber die Teile vom Ölkreislauf gehören mitgetauscht, da stimme ich zu. Das zu beantragen und zu fordern ist Aufgabe der Werkstatt. Gehört zu einer fachgerechten Diagnose dazu.

    Ok, das mit dem Komplettmotor hatte ich jetzt anders verstanden oder in Erinnerung. Wenn es natürlich so ist kann man der Werkstatt nichts unterstellen und ich nehme das zurück.


    Gruß Frank

    Macht Euch jetzt nicht verrückt wegen einem Einzelfall und einer unfähigen Werkstatt.
    Motorgehäuseteile sind Gussteile und was die Funktion nicht beeinträchtigt, bleibt eben nach dem Guss wie es ist, da wird nichts entgratet. Wozu auch. Wer will schon permanent die Handwerkskunst der Motorenbauer bewundern.
    Es gibt an so einem Motor unzählige Kanten die Messerscharf sind.
    Die Motoren sind robust und Einzelfälle gibt es immer, bei denen was kaputt geht. Für den Betroffenen ist das natürlich mehr als doof und ärgerlich.
    Die Fire-Motoren sind ursprünglich so konstruiert gewesen das es nur waagerechte und senkrechte Schrauben gibt und die Schrauben auch in keinem anderen Winkel als 90° zueinander stehen. Simpel also.
    Als Intervall für die Ventilspielkontrolle, bei den Motoren mit Tassenstößeln und Shims, waren konstruktiv 100 000km vorgesehen, aber das hat man sich dann doch nicht getraut so umzusetzen. Wenn man bei diesen Motoren wirklich mal einen Shim wechseln musste war das fast wie ein Treffer beim Lotto.
    Die Motoren haben auch sehr robuste Lagerschalen, so daß auch Ölmangel nicht sofort zum Exitus führt.
    Ich fahre seit 27 Jahren und ca 800000km Fiat, ohne Probleme. Habe 22 Jahre in einer Fiatwerkstatt gearbeitet, aber Motorschäden an Firemotoren gab es in der Zeit nie. Wie geschieben wurden einige Motoren wegen zu hohem Ölverbrauch getauscht, aber das war zeitlich sehr eng begranzt. Und das wars dann auch.


    Also beruhigen wir uns wieder und sehen es als das was es ist -ein bedauerlicher Einzelfall.


    Gruß Frank

    Also wir waren früher nur Fiat-Händler, dann auch Alfa, Lancia und Professionell. Später kam dann PSA dazu und da gabs nichts schlechtes zu berichten, ausser ein paar Eigenheiten die jedes Auto halt hat und das waren eben andere als bei Fiat. Ich war insgesamt 22 Jahre bei Fiat und ca 8 Jahre bei PSA.
    Die Peugeots haben durchweg höhere Laufleistung bei geringeren Ausfällen erreicht als bei Fiat. Die 2,2 Ltr Puma-Motoren im Boxer mal ausser acht gelassen.
    Es mag da zwar die Eigenständigkeit mit ihren Eigenarten verloren gehen, ein qualitativer Rückschritt ist es sicher nicht.
    Für mich also kein Grund die Marke nur deswegen zu wechseln, aber die Bindung an Fiat wäre schon weniger zwangsläufig.


    Gruß Frank

    Hallo esteff725,
    ich würde mir das Video auf dass Du Dich beziehst gern mal anschauen, hab aber keine Lust mir den ganzen Kanal reinzuziehen. Kannst du da genauer werden damit ich das finde?
    Mein Punto hatte, zum Verkaufszeitpunkt, 240000 Km auf der Uhr, davon 200000 mit Autogas. Beim Idea waren es 160000 von 196000. Auch alles ohne Probleme.


    Gruß Frank

    Einen Kunden nach so einem Desaster noch zufrieden zu stellen ist eigentlich unmöglich.
    Ich würde jetzt auf alle Fälle einen Anwalt hinzuziehen.
    Ich arbeite ja selber im Autohaus und weiß das die Hersteller plötzlich aktiv werden wenn nicht mehr der genervte Kunde sondern der Anwalt die Forderungen stellt.
    Aber sollte nach so einem Schaden wirklich nur der Rumpfmotor getauscht worden sein, ist das schon übler Murks der Werkstatt.

    Das mit dem zu hohen Sauerstoffanteil stimmt absolut, trifft aber auch bei Benzin zu. Das Gemisch ist dann halt zu mager. Und zu mager ist immer zu heiß.
    Kannst das aber gerne mit Autogas so ausprobieren. Jahrelange Praxis im Autohaus und die Aussagen der Anlagenhersteller besagen was anderes. Bin aber kein Chemiker und kann nix wissenschaftlich beweisen.


    Gruß Frank

    Als ich noch in einer freien Werkstatt gearbeitet habe war Meyle(die verstärkten) sogar billiger als Lemförder und Konsorten.
    Einbau mach ich selber, ist für einen gelernten Kfz-Mechaniker keine Herausforderung ;) , auch wenn es schon ewig her ist.