Ja, aber nicht für alle. Manche glauben ei verzinktes Auto sei unzerstörbar, also durch Korrosion.
Beiträge von vrider73
Partner:
-
-
Aber vorsicht, das heißt nicht das nix rostet. Die Zinkschicht opfert sich quasi erst mal bevor der Stahl dran ist. Wenn das Metall durchscheint muss schnellstens was gemacht werden.
Gruß Frank
-
Für diese Art von Vershmutzung hätte der Hochdruckreiniger auch ohne irgendwas davor locker gereicht.
-
Hier reicht es mit Sicherheit aus die Bremse hinten zu öffnen und die Beläge in den Führungen gangbar zu machen. War bei mir auch so.
Gruß Frank -
Keep cool Daniele, die Jungs mögen Dich. Aber Dein Deutsch ist manchmal sehr schwer verständlich.
Mit umbauen meinst Du sicher das Dein Wagen jetzt verkaufsfertig gemacht und aufbereitet wird.
Wenn die Autos frisch sind und auf Halde stehen sehen sie halt noch so aus. Dafür ist ja jetzt das falsche Auto schön sauber. -
Das sieht bei jedem Auto so aus, egal ob neu oder nicht. Sobald das Fzg die Produktionshalle verlässt beginnen da die Naturgesetze zu wirken. Aber das ist kein Grund zur Sorge und auch nicht behebbar. Wie beschrieben ein wenig Bremsenpaste drauf, damit die Felge nicht auf der Nabe fest geht, und gut ist.
-
Maxxis ist nicht schlecht, aber von Premium schon weit entfernt. Immerhin verwendet KTM Maxxis als Erstausrüster auf verschieden Maschinen und die haben einen Ruf zu verlieren. Du bekoommst immer das was Du bezahlst.
Gruß Frank
-
Alter Schwede, was ist denn hier los?
Woran hat sich denn der Konflikt entzündet, hab gar nichts mitbekommen. -
Ich würde Jedrzeit wieder auf Autogas umrüsten. Es kommt aber schon auf die Qualität der Anlage an. Ich habe mit Zavoli nur gute Erfahrungen gemacht. Ein Punto hat 200000 km bei mir mit Gasanlage gedient und dann noch viele weitere Km beim nächsten Besitzer.
Ein Idea hat hat problemlose 160000 Autogas-Km bis zum Weiterverkauf gedient.Gruß Frank
-
20 000 km im Jahr könnten beim Diesel schon mal zu Problemen mit zugestzten Partikelfiltern führen. Im Ausland wird der T-Jet auch Bi-Valent angeboten. Alternativ einen Benziner hier umrüsten lassen.
Wie hast Du den Bravo denn rangenommen?Gruß Frank
-
-
Also im Moment stehe ich bei 99805 Km und am WE wird die magische Zahl fallen. Bin heute auch schon extra ca75 km zusätzlich gefahren
Gruß Frank
-
Ah, hier gibts noch einen Varadero-Fahrer.
-
Bei Tacho 219 war bisher das Ende der Fahnenstange erreicht.
-
Da stimme ich Dir zu Manfred.
-
Doch Manfred, habe ich schon eingebaut :-), ziemlich oft sogar. Bin gelernter Kfz-Mechaniker, und war 22 Jahre in einem Fiat-Autohaus. Seit 4,5 Jahren aber beim Stern.
Gruß Frank
-
Wenn zuviel Luft drin ist, dann weil Wasser fehlt.
Das Kühlsystem arbeitet mitleichtem Überdruck, was bedeutet das da keine Luft einfach so rein kommt oder angesaugt oder sonst was wird. Es sei denn die Kopfdichtung ist durch und drückt Verbrennungsgase ins Kühlsystem. Im kalten Zustand läuft dan immer wieder eine geringe Menge Wasser durch den Spalt in den Brennraum und wird dort "mitverbrannt,verdampft". Die Ursache beibt dann trotzdem Wasserverlust und nicht Lufteintritt. -
Luft kommt da nicht rein, höchstens Wasser raus. Wenn zuwenig Wasser im System ist gibt es keinen Umlauf mehr und die Heizumg bleibt kalt. Sollte das Thermostat in der Stellung "offen" klemmen, dauert es ewig bis das Kühlwasser warm wird und die Heizung tut was sie soll. Das ist bei den Fire-Motoren früher häufig der Fall gewesen.
Nix gegen Daniele, aber bei ihm scheint mir falsche Handhabung wahrscheinlicher als ein Defekt. -
Was soll bei einer Filterregeneration denn sonst passieren? Ein Filter ist eben kein Katalysator. Und wenn man den leer macht gibts Dreck.
Das sind einfach alles Idioten. -
Sollte das Problem vom Klimakompressor kommen, dann müßte ein Ausschalten der Klimaanlage das Problem beheben.
Der Kompressor wird aber zB ausgeschaltet wenn der Motor eine bestimmte Drehzahl unterschreitet. Die Drehzahlschwankungen dürften da ursächlich sein.
Durch häufiges Kurzstreckenfahren kann auch der Ansaugdruckfühler oder der Ansaugtemperaturfühler zu falschen Werten führen. Wenn dann Ansaugdruck, Ansaugtemperatur und die eingespritzte Kraftstoffmenge nicht passen kann der Motor ruckeln. Die Lamdasonden geben dann nämlich auch Werte ans Steuergerät die dieses in ihrer Gesamtheit nicht plausibel verarbeiten kann.
Durchpusten auf der Bahn kann da durchaus helfen, muss aber nicht zwangsläufig zum Erfolg führen.
Helfen sollte auf alle Fälle wenn der Mechaniker nicht nur den Fehlerspeicher ausliest, sondern auch einfach mal die einzelnen Werte auf Plausibilität prüft.
Macht aber kaum noch jemand. Fehlerspeicher ist leer, ist dann halt so.Gruß Frank