Beiträge von Haro1184

Partner:
Feiertag?

    Moin Tino!


    Du hast ja schon lang geliebäugelt mit dem dicken Brummer ;)


    Viel Spaß mit dem Wägelchen! :thumbsup:


    Ich hab mir jetzt nicht alle vier Seiten durchgelesen, weils irgendwann anfing strunzig zu werden... Manchmal frag ich mich, warum der Gerichtsvollzieher ausm Forum noch nicht bei mir war... immerhin hab ich drei Autos... :D


    Du hast geschrieben, dass der Dicke auf einen 2.5er umgebaut wird/wurde. Gibts dazu nen paar mehr Specs. Ist das dann einer mit 5 oder 6 Töpfen? Find ich spannend. Gern auch per PN, wenn du Zeit hast.

    Ich denke auch Kupplung und Antriebswellen wird schon alles auf kante genäht sein. Wozu braucht man die Mehrleistung? Vollgas auf der Autobahn? Ist ja irgendwie unsinnig. Bessere Beschleunigung, klar nett aber muss das sein?


    Ausserdem verliehrst du die Betriebserlaubnis, wenn das Tuning nicht eingetragen ist.


    Ausserdem werden von Werk aus auch gerne andere Materialien verwendet bei höheren Leistungsstufen. Z.B. bessere Nockenwellen und Kurbelwellen. Die Motoren sind nicht gleich aufgebaut, nur weil der Hubraum gleich ist.

    Gute Tuner bieten es mit TÜV an. Gute Versicherungen haben Tuning (egal welcher Art) bis Betrag X mitversichert.


    Wenn man sich vorher informiert, weis man ziemlich genau was der Motor + Anbauteile kann und was nicht. Die Szene ist ja auch nicht stehen geblieben vor 20 Jahren wo es manchmal noch deutlich mehr Glücksspiel war.


    Ich empfehle einfach nur einen Namhaften Tuner zu suchen der sein Handwerk versteht.


    Die Garantie, sofern noch vorhanden, entfällt auch nur für die durch das Tuning betroffenen Teile. Auch dafür kann man z. B. bei der NSA eine Tuningversicherung abschließen die den Motorstrang mit Turbo und Anbauteilen berücksichtigt.


    Die Kupplung ist beim Diesel das Problemkind. Diese ist wie oben schon richtig erwähnt auf ca. 350 NM ausgelegt. 150 PS sind ansonsten keine Kunst für das Fahrzeug.


    Gleiches gilt für den 1.4er T-Jet. Der jetzt knapp 50.000 mit Optimierung bei mir aufm Buckel hat und 81.000 Gesamtleistung.



    Achja... und warum man das macht... weil man es kann. ;)

    Ich zahle knapp 430 EUR im Jahr für den Tipo mit TK150/VK500. Die SF Klassen hab ich nur grad nicht zur Hand. Damit kann ich leben.


    Zu mir hat mal jemand gesagt, die Vollkasko macht solange Sinn, bis man sich das Auto aus eigener Tasche sofort kaufen könnte.


    Damit fahre ich ganz gut.


    Ich empfehle gerade zu Beginn aber auf Unterschiede zu achten.


    Viele Versicherungen bieten für eine Laufzeit von 2-3 Jahren den Neuwert als Ersatz an bei Totalschaden. Das hilft ungemein, kostet aber ab und an einen leichten Aufpreis. Leider vergessen viele Menschen diesen "Premiumschutz" nach Ablauf dieser Zeit rauszunehmen. Das spart aber auch bei der VK nochmal Geld.


    Auch gibt es andere Vergünstigungen. Reifenwechsel mit Einlagerung z. B. für 20 EUR bei einer Partnerwerkstatt. Behebung eines kleinen Einkaufremplers 1x pro Jahr bei einer Beteiligung von 50 EUR ohne Hochstufung... etc... etc... etc... nur um mal zwei drei Beispiele zu nennen.


    Im Einzelfall kann also eine VK über Jahre hinweg durchaus sinnvoll sein, sofern es durch Finanzierungen nicht sowieso vorgeschrieben wird.



    Davon ab... Der Automobilclub bzw. Autoschutzbrief hat mir schon öfter den Arsch gerettet. Reifenplatzer auf der Autobahn, Auto sprang nicht an, Marderschäden (3x)... Die haben sich die Beiträge verdient.

    @Fee Ich denke nicht das es sich innerhalb des ersten Halbjahres verbessert. Insbesondere da die bisherigen Bestellungen abgearbeitet werden müssen.


    Die Diesel haben ja immer ein höheres Drehmoment als die Benziner. Und dann kommen noch 17 Jahre Entwicklungszeit hinzu.


    Der Spaßfaktor am S4 ist der Motor an sich und das mit dem Auto verbundene understatement.
    Im Gegensatz zu US-V8 eben auch kein Trekker, sondern ein Hochdrehzahl-V8. ;) Aber 11-15 Liter gönnt er sich immer. Und beim Porsche ärgern auch gern noch mehr. Aber viel mehr als das ärgern, mag ich das cruisen mit ihm auf der Landstraße. Dummerweise ist er jetzt im Winterschlaf...


    Was das Modell angeht... Meine Eltern haben beim Kauf von Fahrzeugen immer für uns Jungs jeweils ein Modellauto abgreifen können. Fiat hats beim letzten Kauf auch gemacht und einen Punto Abarth springen lassen... für einen Euro.


    Story: Meine Große sagt zu mir (recht laut): "Papa das sind tolle Autos, aber was ich doof finde, hier gibt es kein Auto für einen Euro." Das hatte der sen. Geschäftsführer gehört und den Punto Abarth in 1:43 gebracht. Den hat sie dann für einen Euro bekommen.


    Vergleich foto, zustand würde sagen 3+
    Preis noch keine ahnung

    Manni... zeig doch nicht sowas.


    Gib gern mal ein paar Daten weiter. Sprich... alles was man so braucht für ne "vernünftige" Entscheidung.


    Kannst mir auch gern über Facebook schreiben oder hier per privater Nachricht.


    Aber noch wichtiger. Schicker Alfa! Viel Spaß mit dem Neuen!



    Viele Grüße aus Lehrte

    Moinsen!


    Wie bereits auf Facebook kurz per Daumen hoch mitgeteilt...


    Tolles Auto Fee. Der Oktavia RS als Benziner wie als Diesel war schon immer bei mir im Blickfeld. Man verfolgt als Autonarr einfach die sportlicheren Modelle und deren Entwicklung.


    Die Farbe (auch wenn es nichts für mich ist) ist der Knaller und spart dir die teure Folierung. ;)


    Vielleicht bekommst du ja von Skoda ein Modell vom Auto um auf dem heimischen Bodenbelag schon das Fahrverhalten in der Wartezeit auszuprobieren. Wahnsinn wie sich Wartezeiten ändern können... und das im Wesentlichen wegen fehlender Halbleiter...


    Mein nächster wird auch kein Fiat mehr. Auch wenn ich den Tipo mit Sicherheit noch lange fahren werde. Aber Fiat hat zumindestens derzeit nichts im Angebot was mich wirklich anspricht.


    Achja... Lustig finde ich, dass mein S4 V8 die gleichen NM auf die Straße bringt wie der RS.
    Nur verbrauchst du dabei vermutlich die Hälfte an Kraftstoff. :D


    Dann noch viel Spaß beim WARTEN! Ich freu mich schon jetzt auf weitere Berichte.

    AAALLLLSSSSOOOO...


    Einen endgültigen Rat kann dir sicher niemand dazu geben.


    Insbesondere ist der Spaß abhängig von der Kilometerleistung im Jahr. Ich denke hier ist der größte Rechenansatz durch entweder Kostensenkung des Betriebsstoffes (LPG) oder/und durch Verbrauch (sparsames Fahrzeug).


    Ob sich nun LPG oder ein neues Fahrzeug mit vermeintlich niedrigerem Verbrauch lohnt... wer weis. Das musst du für dich rechnen.


    Ich persönlich würde mir aktuell kein neues Auto kaufen. Warum auch. Der Tipo läuft. Er fängt an billig zu werden bis die ersten großen Reparaturen kommen hab ich hoffentlich noch Zeit.


    LPG ist aber aufgrund der Optimierung keine Option für mich.


    Die Spritpreise werden nicht über Nacht 2 EUR auf den Liter teurer werden. Dennoch mal gerechnet wie es ggf. mittelfristig aussieht:


    Im Schnitt bei 8 Litern Verbrauch und 20.000 km im Jahr hat man aktuell
    mit 1,75 EUR/Ltr. an der Tanke 2.800 EUR Jahresumsatz an der Tanke.


    Bei 2,50 EUR/Ltr. sind es dann 4.000 EUR Jahresumsatz. Das sind 1.200 EUR mehr aufs Jahr gerechnet.


    LPG kostet an der Tanke (keine Ahnung...) ca. 0,70 EUR/Ltr. Rechnet man hier vorsichtshalber nen halben Liter mehr Verbrauch. Kommt man bei 20.000 km im Jahr auf 1.190 EUR Jahresumsatz an der Tanke. Mit 0,80 EUR/Ltr. gerechnet = 1.360 EUR.


    Meines Erachtens macht dann ne LPG Anlage was Kosten/Nutzen angeht deutlich mehr Sinn. Immerhin wird der 1.4er ja auch im Original als LPG angeboten. Die Kosten sind schnell drin, das Netz sehr gut ausgebaut.


    Und egal was dir jemand erzählt. Die Anlagen fahren, wie es auch oben steht, mit 10-15% mehr Verbrauch und schlucken dir bis zu 10-20% der Leistung, da das Gas heißer verbrennt als Benzin.


    Auf 200.000 km für dich getestet im BMW E39 525i touring mit 72 Liter LPG-Tank. ;)


    LPG ist aber grundsätzlich ne feine Sache, wenn man sich der Vor- und Nachteile bewusst ist. Wie bei allen Sachen. Eine schonende Fahrweise bringt dir lange Freude. Dem Touring ging es damit immer gut.



    Am Rande noch hinten dran.
    Wer kann, kann natürlich einen Teil der Fahrtkosten über die Steuer wieder bekommen. 30 Cent für die einfache Fahrt je Kilometer zur 1. Arbeitsstätte. Gibt es weitere Arbeitsstätten, kann man Hin und Zurück ansetzen!


    Rechenbeispiel:


    Momentan 1,75 EUR Super Benzin:
    8 Liter kosten 14 EUR = 100 km Reichweite
    14 EUR geteilt durch 100 = 0,14 EUR je Kilometer
    --> mit Verschleiß gerechnet kommen die 30 Cent noch grad so hin


    Mittelfristig vielleicht 2,50 EUR Super Benzin:
    8 Liter kosten 20 EUR = 100 km Reichweite
    20 EUR geteilt durch 100 = 0,20 EUR je Kilometer
    --> da wäre dann wenigstens der Spritpreis wieder raus. (Abzuwarten was da noch angepasst wird)


    Und mal mit LPG gerechnet 0,70 EUR:
    8,5 Liter kosten 5,95 EUR = 100 km Reichweite
    5,95 EUR geteilt durch 100 = 0,06 EUR je Kilometer
    --> das lohnt sich schon ;) da ist die Rücktour mit den 30 Cent sogar bezahlt.

    Das Thema Sprit...


    Ich tanke nur V-Power beim Tipo wie auch beim S4. Je nachdem wie viel du im jahr fährst lohnt sich da der Smart Deal. Man zahlt einmal im Jahr 100-119 EUR (je nach Aktion) und bekommt die Möglichkeit 1 Jahr lang bis zu 1.800 Liter V-Power zum Superpreis zu zahlen.


    Den Mehrpreis hat man dann nach ca. 6.000 - 8.000 km (bzw. ca. 595 Liter) wieder raus (Preisdifferenz V-Power - Super im Schnitt bei 20 Cent). Das mal als Empfehlung. Mache ich schon das zweite Jahr.



    Thema Wartung:
    Es gilt immer was du zu erst erreichst. Die Kilometerleistung oder den zeitraum. Es heißt ja auch jedes Jahr oder alle 15.000 km.


    genau so verhält es sich mit den "großen" Wartungen. alle 30.000 oder alle 2 Jahre.