Beiträge von Rudolf_55

Partner:
Feiertag?

    Ha, das hätte ich nicht gedacht! Ich glaube ich fahre wohl doch einen perfekt getarnten Mercedes!


    Habe geade die 4. Inspektion durch und darf mich über 754,35 € freuen, die meinem Konto ratz-fatz entzogen worden sind.


    In der Summe enthalten ist dabei allerdings eine neue Batterie, da die alte Methusa nach nun 4 Jahren Schwerstarbeit (insgesamt knappe 61.000 km Gesamtlaufleistung und bereits beim Abholen des Neuwagens noch im Autohaus ausgeschalteter Start-Stop-Automatik) urplötzlich den Geist aufgegeben hat. Kostenpunkt für das scheinbar vergoldete Teil: 230,24 € oha! Dazu fiel mir nicht sehr viel ein, zumal ich hier im Forum etwas von 149,- € gelesen hatte. (Das muss dann wohl eine für den Uralt-Tipo gewesen sein, oder für den Cinquecento, oder war´s vielleicht der olle 126er???)


    Auch der Goldpreis, ähh, der Ölpreis ist inzwischen immens gestiegen: Nunmehr waren für die 4,7 Liter, die den Tipo füllen insgesamt 150,45 € fällig - oha Nr.2! Das sind satte 32,01 € pro Liter Öl! Das klebrige Zeugs gibt es im Netz zwar schon für 14,95 € pro Liter, oder noch weniger, aber die Betreiber "meines" Autohauses möchten ja schließlich auch irgendwie leben! Zu Corona-Zeiten kommen wahrscheinlich auch weniger Schaulustige, die sich im Vorbeigehen mal den einen, oder den anderen Fiat, Abarth, oder Jeep mitnehmen - und die rotzfrechen Netz-Anbieter verramschen schließlich sowieso alles...
    Vielleicht gibt´s im Netz dafür in Wirklichkeit aber auch nur recycletes Altöl, oder gar Livio? Es muss ja durchaus nicht alles drin sein, was draufsteht. Man hat da schon von seltsamen Dingen gehört...


    Allein die Steigerung beim Motoröl (Selenia WR Forward 0W30) beträgt übrigens gegenüber der letzten Inspektion in 2020 schlappe 31,64%!! Eine solche Steigerung möchte ich beim Gehalt mal erleben, aber unsere Gewerkschaften sind ja allesamt zahnlose Tiger und lassen sich die Reibungshitze, die bei den Tarifverhandlungen beim über-den-Tisch-ziehen durch die Arbeitgeber entsteht gerne als Nestwärme verkaufen. Und das Verarbeiten von Rohöl wird ja auch immer teurer. Die synthetischen Pendants bleiben davon, wie man sieht, auch nicht verschont!


    Fazit: Das war meine letzte offizielle Inspektion bei Fiat.
    Künftig kippe ich nur noch nach, falls mal ein wenig von dem goldigen Zeugs fehlen sollte und gleichzeitig beim Salat etwas übrig bleibt! Oder ich lasse den Wechsel inkl. der Filter (deren Preise sich gegenüber 2020, sehr seltsam, NICHT, oder nur unwesentlich verändert haben) gleich beim Schrauber um die Ecke machen, egal, ob da nun FORD, oder was anderes draufsteht. Mein Tipo-Benz wird künftig zu Corona-Home-Office-Zeiten (die weiter andauern werden) mit seinen mageren 8.000 Jahreskilometern wohl einen größeren Ölwechsel-Abstand verkraften können, ohne gleich nach Goldwasser zu schreien. Und wenn nicht, hat er halt Pech gehabt, oder ich...


    Schöne Rest-Woche Euch allen...


    Dumme Frage noch: Wer stellt aber die Wartungsanzeige dann auf "Null"? Lauern hier ebenfalls Fallstricke, oder können das auch andere, als die zumeist zertifizierten und authorisierten Fiat-Fach-Angestellten? Ich sehe schon, ich muss mich hier unbedingt ´mal schlau machen...

    Hallo "mosquito",
    DAS hatte ich auch so erwartet, denn meiner ist ja, um es mit Deinen Worten auszudrücken, ein Tipo...


    Bei Kilometerstand 53440 waren zu den 135,66 € für die HU und AU zusätzlich noch 396,43 € für 2 Bremsscheiben hinten plus die entsprechenden Bremsklötze fällig, weil angeblich der TÜV seinen Segen sonst verwehrt hätte...


    Ich fahre vorausschauend und bremse wohl zu wenig... X(

    Das Problem ist, dass die Ersatzteile nicht passen die einem trotzdem als passend verkauft werden! Sonst ist alles im grünen Bereich!


    Mein Vertragshändler ist 55km entfernt - mithin kommt zu absolut unnötigen Spritkosten die Kosten des Wischerarms, zuzüglich des Einbaus, ein ganzer Tag Urlaub, Wartezeiten und gähnende Langeweile.


    Die letzte Inspektion Mitte Mai hat mich schon satte 850,-€ gekostet und auch früher war es schon fast üblich, ganz einfach bei einer Inspektion auch mal ungefragt die Wischerblätter zu tauschen und mit auf die Rechnung zu setzen! Vielleicht haben die den Arm selber nicht abbekommen, sonst wäre er vermutlich mit auf der Inspektionsrechnung aufgetaucht, zumal ich vorher explizit noch darauf hingewiesen hatte, dass NUR DIE VORDEREN Wischerblätter von mir bereits frisch gewechselt worden seien! Das hätte die niemals daran gehindert dann nur den Heckwischer zu tauschen...
    Bei der Gelegenheit haben sie übrigens einen Multifunktionsring versaubeutelt, den ich dann säter, als ich den Verlust beim Reifenwechsel bemerkt habe, bei einem Reifenhändler hier vor Ort wieder neu beschaffen musste. Ich hatte die Winterreifen dieses Jahr nämlich ein wenig länger als üblich drauf...
    Ich hatte im Übrigen eigentlich auch gar nicht vor bei meinem Vertragshändler wieder zu erscheinen, zumal man mich u.a. bei der Garantieleistung schon beim Verkauf ein wenig über den Tisch gezogen hatte und angeblich hinterher auch einen schön ausgebesserten Stoßstangen- und Kotflügelschaden beim Verkauf des nietnagelneuen Autos nicht bemerkt haben wollte!
    Egal - aber Ihr wisst ja selbst: Man wird schließlich erst wirklich zu einem guten Verkäufer, wenn man es schafft dem Kunden die Reibungshitze, die beim über-den-Tisch-ziehen entsteht, als Nestwärme zu verkaufen...

    Hallo "Chemnitzer",
    ich gehe davon aus, dass Fiat, wie auch schon in der Betriebsanleitung beschrieben, den gesamten Wischerarm auswechseln wird. Mit entsprechenden Kosten, versteht sich!
    Interessieren würde es mich auch, wieviel sich die Vertragswerkstatt dafür bezahlen läßt...

    Ähhmm,
    kurzer Nachtrag noch:
    Das angegebene Continental-, oder auch das Bosch-Teil sehen auf den ersten Blick genau so aus, wie das DENCKERMANN-Unding! Es wäre also ein Lotteriespiel jetzt ein weiteres "auf Verdacht" zu bestellen, nur um unter Umständen hinterher feststellen zu müssen, dass auch diese Teile (mit ihrem falsch bemessenen ovalen "Hinterteil", wie beim DENCKERMANN) nicht passen...
    Ich habe grundsätzlich nichts gegen eine polnische Fertigung (DENCKERMANN-Wischerblatt), aber passen sollte es dann schon!

    Hallo "Betameche",
    ich hatte mich zunächst richtig gefreut, denn das musste ich doch gleich selbst ausprobieren, doch es funktionierte anfangs ebenfalls NICHT!
    Ich bin allerdings Linkshänder und habe den wohl nötigen Druck mit der "falschen" Hand etwas anders ausgeübt, als im Video gezeigt, denn anfangs ließ sich das Teil wirklich nicht lösen!


    Nachdem es dann aber beim dritten Versuch doch noch geklappt hatte, habe ich dann das Wischerblatt entfernt, um letztlich das neue Gummi mit den alten Metallstäben im alten Wischerblatt endlich gegen das neue Gummi mit den neuen Stäben im neuen Wischerblatt auszutauschen!


    Dann aber musste ich zu meiner grenzenlosen Enttäuschung feststellen, dass das neue Wischerblatt (DENCKERMANN) gar nicht passt!
    Der hintere ovale Ausschnitt im neuen Wischerblatt (flacher Teil unter dem Wischerarm) ist kleiner, bzw. kürzer als der Ausschnitt beim Original-Fiat-Wischerblatt!


    Also: Langes Gesicht gemacht - und alles wieder retour!


    Da das Wischerblatt ja nun tatsächlich abzumontieren geht, war der folgende Retour-Wechsel der neuen gegen die alten (längeren) Metallstäbe und das Einschieben der gesamten Gummilippe dann natürlich wesentlich leichter zu bewerkstelligen, als das vorher in eingebautem Zustand möglich war - und es ging jetzt natürlich ganz einfach und ohne lästige "Fummelei"!


    Leider hilft mir das jetzt aber auch nicht wirklich weiter, da jetzt natürlich wieder der alte (provisorische) Zustand mit dem letztlich zu kurzen Gummi, aber den original-langen Metallstäben aus dem alten Teil, nicht wirklich befriedigend ist! Ich bin wieder dort, wo ich vorher schon war...

    Hallo zusammen,
    Problem zumindest vorläufig hoffentlich gelöst - oder vielleicht auch nicht so ganz?
    Ich habe eben den vermeintlich "einfachen" Tip von "SbNTipo" umgesetzt!


    ABER:


    Der komplette Arm geht ja schließlich immer noch nicht ab, und mir ist das mit dem Abzieher von "Scuderia Italia" nicht so ganz geheuer! Außerdem kostet der schließlich auch noch eine Kleinigkeit (je nach Ausführung) - UND - ich weiß damit dann immer noch nicht, ob sich der Arm trotzdem lösen läßt - UND - ebenfalls ganz wichtig: Ich weiß damit auch noch lange nicht, ob der Arm, wenn er denn ohne Weiters abginge, sich danach auch wieder korrekt (und einfach) aufsetzen ließe! Die dann folgende Frage wäre schließlich: Müsste ich dazu dann aber erst noch die Innenverkleidung der Heckklappe ausbauen, um beim Gestänge/Wischermotor den nötigen Gegendruck zum Aufschieben des Arms ausüben zu können, oder läßt er sich im Gegensatz zum abziehen (weil mehr als "viel zu" fest) ganz leicht wieder aufstecken? Das wäre meines Erachtens nach relativ unwahrscheinlich...


    Also habe ich mir zwischenzeitlich (bei Autoersatzteile.de) ein angeblich für meinen Tipo-Kombi passendes Wischerblatt von DENCKERMANN bestellt (7,59 € das Wischerblatt + 6,95 € Versandkosten = 14,54 € in Summe für das nackte Wischerblatt, ohne Befestigungsmaterial) . Dazu muss man natürlich online die Fahrzeugdaten explizit eingeben - und ich bin selbstverständlich davon ausgegangen, dass das bestellte Teil dann auch gemäß der abgefragten Fahrzeugdaten für meinen Kombi passt! Aber:


    Fehlanzeige!


    Ich habe nach Erhalt des korrekt bestellten Wischerblatts nach der hier im Forum gezeigten Foto-Anleitung von "SbNTipo" das komplette alte Gummi mit den Metallstreifen abgezogen und versucht das Neue mit Geduld hinein zu schieben! Dabei habe ich dann aber erst festgestellt, dass das neue Gummi viel zu kurz ausfällt, inklusive der ebenfalls zu kurzen enthaltenen Metallstreifen! Einmal ein wenig daran gewackelt, den Wischerarm etwas hin- und her bewegt - und das Gummi war lose, bzw. fiel sogar wieder ab!


    Bestellt und geliefert wurde das DENCKERMANN-Wischerblatt in angeblich passenden 250mm Länge! Das gelieferteTeil ist in Wirklichkeit aber nur ganze 245mm (!!) lang!
    Das FIAT-Original-Wischerblatt ist jedoch, gemessen, 256 mm lang, und damit um genau 11mm LÄNGER!


    Veräppelung, oder steckt mehr dahinter? Beispielsweise kann man so auch versuchen sicherzustellen, dass der Nachkauf und die Montage möglichst nur nur bei - und durch - FIAT erfolgen soll?


    Übrigens: Ein für die gleichen Fahrzeugdaten ebenfalls als "passend" ausgewiesenes BOSCH-Wischerblatt hätte sogar nur eine Länge von 240mm gehabt! Grober Unfung, wenn ihr mich fragt!


    Was also tun? Das neue Gummi hing ja nun ziemlich "lose" und flatterhaft in den alten Führungen! Also haber ich das Teil wieder herausgezogen, die beiden neuen Metallstreifen gegen die des alten Original-Wischerblatts ausgewechselt und das neue Gummi mit den alten Metallstreifen wieder umständlich in die Führungen gefummelt! Sieht nicht schön aus, hält aber hoffentlich...


    Ich hoffe jetzt inständig, obwohl das Ganze immer noch ziemlich "provisorisch" aussieht, dass sich das Teil bei den Wischvorgängen nicht selbständig macht und irgendwann verlustig geht!


    Wenn ich vorher geahnt hätte, was das für einen Zirkus bedeutet, hätte ich vielleicht doch noch einen "Anspitzer" vorgezogen... X(

    Hallo Chemnitzer,
    das Video ist wunderschön, höchst simpel - aber für den Tipo Kombi-Heckwischer völlig untauglich!
    Man KANN den Heckwischerarm gar nicht so hoch anheben, wie uns das Video glauben machen will, ansonsten wäre es ja, wie bei den vorderen Wischerblättern auch, das reinste Kinderspiel - und man brauchte kein Forum um einen Lösungsansatz zu finden.

    Ich habe ansonsten nämlich nur folgendes passendes Teil für 38,70€ (ohne Versandkosten versteht sich) im Netz unter italo-fahrzeugteile gefunden! Das wäre ja schließlich auch der GESAMTE Arm, der lt. Betriebsanleitung zu wechseln ist! Das setzt aber voraus, dass sich der alte Arm tatsächlich lösen ließe!


    Ich warte also immer noch auf die vermutlich einzig mögliche Aufforderung beim Abbau Gewalt anwenden zu müssen... ;)



    Hallo Chemnitzer,
    ich kann Dir nicht ganz folgen, denn Dein abgebildetes Wischerblatt kann nicht passen, denn das FIAT-Wischerblatt lässt sich natürlich ebenfalls nicht lösen, ohne den Arm: Siehe Foto: a)! Selbst WENN es sich lösen ließe, so müsste zumindest der komplett vordere Teil: Siehe Foto: b) gewechselt werden!
    Aber weder der GESAMTE Arm, noch ein Teil des Arms, inklusive des daranhängenden Wischerblatts, lassen sich entfernen...

    Hallo zusammen,
    habe schon die Suchfunktion bemüht, aber leider nichts wirklich Erhellendes gefunden!


    Mein Problem: Ich wollte, da das Heckwischergummi nach nun 3 Jahren endlich mal erneuert werden müsste, das alte gegen ein neues ersetzen!
    Der Wischerarm sollte ja lt. Foren-Meinungen komplett tauschbar sein und gemäß der Bedienungsanleitung sollte es sogar noch einfacher sein! Hiernach ist nur die beschriebene Kappe zu entfernen und anschließend die Mutter zu lösen! Bis hierhin war auch alles okay, doch dann hakt es (bei mir zumindest) gewaltig!


    Ich bekomme den Wischerarm nach Abschrauben der Mutter einfach nicht gelöst!
    Gibt es hier einen Trick, oder muss man rohe Gewalt anwenden?
    Ich habe dann zwar versucht das Teil mit etwas mehr Kraftaufwand abzuziehen und habe auch versucht während des Ziehens zu "wackeln", habe dabei aber gemerkt, dass sich die gekapselte Verbindung durch die Scheibe zum Wischermotor (Gummidichtung?) fleißig mit bewegt. also habe ich lieber auf wirkliche Gewalt verzichtet und muss jetzt das Forum bemühen...


    Danach stellt sich aber auch noch die Frage, wenn der Arm sich tatsächlich mit Brachialgewalt lösen ließe, ob es nun tatsächlich der (teure) Komplett-Fiat-Arm sein MUSS - und ob es dieses Ersatzteil nur über Fiat selbst gibt, oder ob man auch nur das Wischerblatt austauschen kann!? Im Netz gibt es u.a. von Bosch unter den speziellen Tipo-Fahrzeugdaten auch einfach nur ein Wischerblatt, bei dem ich allerdings erst gar nicht beurteilen kann, ob es gegen das alte ausgewechselt werden könnte, solange ich den Wischerarm nicht abmontiert bekomme!
    Und nach Möglichkeit bitte keine Hinweise auf Anspitzer, oder nur das reine Gummi rausziehen und eine neues reinschieben. Ich habe eh schon Probleme mit meiner Feinmotorik... :(

    So, ich gebe nun endgültig auf!
    Meine Verbräuche haben sich nunmehr bei knapp über 5 Litern endgültig eingependelt!
    Das mit dem nachträglichen Diesel-Abgas-Update halte ich somit für die wahrscheinlichste der möglichen Alternativen, denn bei anderen Firmen werden die Kunden auch nicht darüber aufgeklärt ob ein solches Update im Rahmen einer Inspektion aufgespielt wurde, geschweige denn über dessen mögliche Inhalte "aufgeklärt"!
    Schade, dabei hat es so vielversprechend günstig begonnen, andererseits gehen solche Verbräuche aber trotzdem noch in Ordnung!

    Hallo zusammen,
    das Einzige, was beim jetzigen Corsa meiner Frau geholfen hat (steht immer draußen auf dem Stellplatz neben der Garageneinfahrt, siehe Profilbildchen) ist ein Stück Kaninchendraht (ca. 1m x 1m), lose unter dem Motorraum auf die Pflastersteine gelegt! Irgendwie mögen diese lieblichen Tiere es wohl nicht, darauf herumlaufen zu müssen...
    Warum die allerdings meine BMW (steht direkt vor der Hauswand) verschmähen, ist mir nicht klar!
    Bevor ich den Tipo hatte stand dort allerdings immer die Honda meiner Frau. Weil aber der Tipo ein wenig zu lang für die Garage, plus der BMW ist, steht anstelle der BMW jetzt die Honda quer hinter demTipo in der Garage. Aber auch die Schläuche der Honda haben die Mistviecher zuvor nie angetastet! Immer nur die Gummis der alten Corsas!
    Allerdings ist der jetzige Corsa (D) seit der Karnickeldraht-Verlege-Aktion verschont geblieben!

    Tja, Freunde,
    das wird wohl scheinbar nichts mehr!?


    Bin gerade ´mal wieder aus einem Kurzurlaub zurück (kann mich vor lauter Kurzurlauben gar nicht mehr auf´s Fahren in der Heimat konzentrieren... ^^ ^^ ^^ ) und hatte dabei Verbräuche von knapp 5 bis 5,3 Litern - das ist für mich schließlich völlig untypisch, obwohl diesmal vollbeladen mit zusätzlichen zwei e-bikes auf der Anhängerkupplung!


    Frage an die Insider hier: Kann es sein, dass Fiat prophylaktisch (obwohl die hier in unserem Ländle gar nicht auf den Schirmen der "Guten" auftauchen) ein sog. "Abgas-Update" bei der Jahres-Inspektion aufspielt, oder aufgespielt hat?
    Dass alle betrogen haben und noch immer betrügen (von "schummeln" kann ja keine Rede sein) sollte mittlerweile allen klar sein - und Fiat will sich nicht umsonst vom Diesel verabschieden...
    Dass dadurch letztlich auch der Verbrauch steigt ist ebenfalls nachgewiesen - je nach Messmethode ´mal mehr, ´mal etwas weniger, aber in jedem Falle mehr! Die Rede ist hier (je nach dem wer getestet hat und wer der Auftraggeber dieser Tests ist) von Mehrverbräuchen zwischen angeblichen und moderaten 2,5% bis hin zu 15%!
    Das wäre allerdings eine weit plausiblere Erklärung für meinen (nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dem Tipo) weiterhin "hohen" Verbrauch.

    So, Freunde:
    ich bin aus dem (leider zu kurzen) Urlaub zurück - und siehe da: Verbrauch vollbeladen auf der Bahn UND anschließend im durchaus etwas "hügeligeren" Berchtesgadener Land: 4,7 Liter!
    Das kommt dann schon eher an die Vorjahres-Sommer-Verbräuche heran!
    Auf der Bahn bin ich allerdings nie schneller als 160 gefahren und im Berchtesgadener Land ist ein geringerer Verbrauch wohl anhand der Topogrphie auch kaum möglich...


    Allen Unkenrufen zum Trotz und vor allem den Besserwissern ins Stammbuch geschrieben: Dieser vermeintlich "mickrige" Mehrdruck von 0,3 bar kann dem ersten Anschein nach wohl doch der Grund für den (wieder) reduzierten Verbrauch sein!


    Ich melde mich wieder, wenn ich hier mit den gleichen Reifendruck-Einstellungen mindestens 2 Tankfüllungen wieder daheim verbraucht haben werde. Das kann allerdings noch ein wenig dauern...


    Wenn ich nach den beiden Tankfüllungen und auch weiterhin niedrigerem Verbrauch dann noch (zur Kontrolle) den Druck wieder auf die alten Winterwerte reduziere UND danach feststellen muss, dass der Verbrauch dann wieder enorm steigt, sollte auch der letzte Skeptiker überzeugt sein, dass dies der ursächliche Grund ist!
    Wie bereits gesagt: Mein Fahrverhalten hat sich nicht geändert, sondern nur der Verbrauch! Dass ich hier nach Ursachen suche, liegt doch auf der Hand. Wenn hier jemand aber der unumstößlichen Meinung sein sollte, dass nur mit "fast platten" Reifen ein meßbarer Mehrverbrauch zustande kommen kann, dann laßt ihn, bzw. sie alle in ihrem Glauben!
    Glauben heißt eben auch: Nicht wissen...

    Gegenüber 2,2, sind 2,5 aber meiner Rechnung nach schon 0,3 bar (und nicht 0,1 mehr oder weniger) und außerdem wäre DAS die einzige Erklärung, falls man mir nicht mit dem Wechsel auf die Winterreifen auch die Bremsen "festgetackert" haben sollte! ;(


    Glaube mir, ICH kann es mir nicht anders erklären.
    Warum sonst sollte ich jetzt mit den "alten" Sommerreifen auf dem Winterreifen-Verbrauch hängenbleiben, wo ich doch vorher über mindestens 12.000 km mit durchschnittlich fast einem ganzen Liter WENIGER gefahren bin!?

    Hallo Leute,
    ich melde mich ´mal wieder, weil ich mittlerweile die Sommerreifen wieder aufgezogen habe und erstaunlicherweise trotzdem beim Verbrauch bei einem Schnitt von 5.4 Litern liege! Erwartet hatte ich natürlich die "alten" Verbräuche und bin daher ein wenig verwundert!


    (Ihr erinnert Euch hoffentlich ganz schwach, dass ich im letzten Jahr mit Sommerreifen in der Regel IMMER weit unter 5 Litern lag!?)


    Ich habe da jetzt einen Verdacht, der sich möglicherweise aber sogar nachweisen läßt:


    Nachdem ich meinen Tipo letztes Jahr Ende April im Autohaus abgeholt hatte, habe ich (RDKS-System sei Dank, oder sei in diesem Fall sogar Ursache) keinerlei Veranlassung gesehen, den Reifendruck zu kontrollieren!
    Der Wechsel auf die Winterreifen wurde nach etwas mehr als 12.000 km bei meinem Reifenhändler gemacht, da natürlich neue Winterreifen inkl. neuer Felgen anstanden, und folglich habe ich ebenfalls danach keinen Reifendruck kontrolliert, bis auf einen kurzen Zwischenfall vor ein paar Wochen, wo plötzlich das RDKS im Display einen Druckverlust vermeldete! Nach entsprechender Kontrolle meinerseits und anschließendem Reset der Anzeige war denn auch wieder alles "in Ordnung". Der Druck war eigentlich völlig okay (vorn: 2,5 - hinten: 2,3), aber man soll ja lt. Betriebsanleitung für die Winter-Pneus den Druck um jeweils 0,2 bar erhöhen, was hier nicht der Fall war - und das habe ich dann auch nicht gemacht, da eh der nächte Reifenwechsel anstand...).


    Gestern habe ich dann, weil ich wieder eine sehr lange Autobahnstrecke und zudem vollbeladen vor mir habe, den Druck tatsächlich manuell kontrolliert (um etwas zu erhöhen) und festgestellt, dass ich vorn etwa 2,4 bar und hinten 2,2 bar drauf hatte!
    (Lt. BA sollen vorn 2,5 und hinten 2,3 bei normalem Betrieb drauf, und beladen vorn 2,6 und hinten 2,5...)


    Ich habe den Druck dann also auf "voll beladen" erhöht und gehe jetzt einfach ´mal davon aus, dass bei der Auslieferung im letzten Jahr der Reifendruck ebenfalls bereits "ab Werk", oder "ab Autohaus", für Normalfahrten entsprechend "überhöht" war! Das könnte den jetzigen Mehrverbrauch trotz wieder derselben Sommerreifen erklären, da sich mein Fahrstil natürlich nicht verändert hat, sondern nur zwischenzeitlich der Reifendruck...!


    Melde mich mit den entsprechenden Werten, wenn ich wieder zurück bin und nicht mehr vollbeladen, aber mit entsprechendem Reifendruck, weiter durch die Gegend kutschiere!

    War bei mir direkt nach der Erstzulassung schon, dass das Display öfter komplett ausfiel!
    Pech nur, dass ich 3 Tage nach der Zulassung nach Rügen in den Urlaub gefahren bin und erst nach Urlaubsende meinen Händler/Fachwerkstatt "besuchen" konnte.


    Das Problem erledigte sich dann tatsächlich nach Update-Aufspielung! (Das hat allerdings deutlich mehr als 3 Stunden gedauert, weil der Händler das Update selbst erst noch herunterladen und dann erst bei mir aufspielen konnte! Der Mitarbeiter, mit dem ich den Termin vereinbart hatte, hatte angeblich nicht gewußt, dass das Update noch nicht vorlag...)


    Allerdings habe ich aktuell das Problem, dass sporadisch das Navi gar nicht mehr reagiert (keinerlei Eingaben mehr möglich), wenn man per Spreiz-Wisch-Bewegungen die Anzeige auf dem Display vergrößert, oder verkleinert...
    Bin Ende April aber eh zum Inspektionstermin in der Werkstatt. Vielleicht gibt´s da das nächste Update!?