Noch davongekommen: Die Versicherung, die ich eben neu abgeschlossen habe (Vollkasko mit Scharf und Alles) deckt das ab. 220,- Selbsbehalt ist alles was ich zahlen muss. Und die "Mobilitätsgarantie" bedeutet, dass mein Tipo vor ein paar Tagen von einer netten Dame abgeholt wurde und anstatt dessen ein Audi A1 für die Zeit der Reparatur bei mir hinterlassen wurde. Wenn alles fertig ist, bringt man mir den Tipo zurück und ich gebe den A1 zurück.
Bin ganz fertig, was ich da für eine Versicherung abgeschlossen habe... Hut ab!
Der A1 ist zwar deutlich kleiner als der Tipo und hat - bei meinem Leihwagen - Macken beim ersten Gang (sagte mir die Benzin-Dame vom Service auch sicherheitshalber, also eher sportlich wegfahren...), flitzt aber ordenlich und ist dabei sehr sparsam! War gestern damit auf der Rax, einem der Wiener Hausberge mit tollem Rundumblick bis in die Slowakei und die Steiermark.
Der Tipo wird mir nächste Woche wieder freihaus geliefert (Verzögerungen wegen der Temperatur: wegen der herrschenden Hitze kann nur frühmorgens und abends lackiert werden).
Beiträge von Sternbild
-
-
Ihr habt doch Eure Dichtungen bestimmt schon eine Weile.Vielleicht sind die ja auch beim Händler teurer geworden.
Meine habe ich vorige Woche gekauft. Habe den Fiat Händler angerufen, die Teile-Nummer durchgegeben und sofort den Preis erfahren (19,44 inkl. MWSt) samt Lieferzeit (1 Tag).
-
Bin ein Freund von "Dichtmachen"
Motorhaubendichtung hier bestellt:
https://www.online-teile.com/f…ile/index.php?language=de
30.- mit Versand, ist ok. Kommt angeblich innerhalb 2-3 Tage, mal sehen.
Zu teuer, sag ich mal. Kostet beim autorisierten Fiat-Händler vor Steuer 16 EUR und ein bisschen was. Endpreis in Österreich (20% MWSt): 19,44 EUR. 10 EUR für den Versand ist kühn.
-
Ups...da warst du schneller als ich...also hast du Piepser
Mfg
AndiDas war Schritttempo. Aber 110 PS sind wohl 110 PS... Aber total unnötig von mir - habe mir eh was anhören können von meiner besseren Hälfte!
Wieder zuhause haben wir uns ein Bierchen beim Imbiss besorgt und zuhause darüber gelächelt.
http://www.kfzpflaster.at ist übrigens der Partner meiner Versicherung. Werde das am Montag regeln... -
Danke für die Auskunft! Sensor habe ich nicht wahrgenommen - war viel Lärm und ein ziemliches Chaos... Und 21:45 wars auch, also schlechte Sicht. Ab sofort passe ich NOCH mehr auf!
-
Habe mir gestern im Finsteren auf einer Baustelle an einem für mich schlecht sichtbaren Pfosten eine Delle an der hinteren Stoßstange (Schürze) zugefügt und dabei einen der äußeren Rückscheinwerfer mitbeschädigt...
Schaden entstand nur an meinem Tipo - dem Pfosten gehts prächtig.
Vermutlich muss die Schürze hinten getauscht werden, der äußere Scheinwerfer sowieso (Materialwert des Scheinwerfers: ca. 130,-, was eine Schürze kostet: keine Ahnung). Ist abgesehen vom Selbstbehalt von meiner (glücklicherweise) recht umfangreichen Versicherung gedeckt. Aber trotzdem: hat wer einen Erfahrungswert was so was kostet (Arbeitszeit, Lack usw...)?
Ärgerlich - ich muss wohl mehr Acht geben! -
Gestern bei unserem Garten, wo sich eigentlich nur Einheimische hinverirren einen steirischen Tipo (BM) - wohl HB Lounge - war aber schon stockfinster - auf unserem Parkplatz gesichtet. Der war wohl auch Mondfinsternis schauen oben am Lainzer Tiergarten.
-
https://www.nachrichten.at/nac…r-Abgasnorm;art15,2961116
"'Schnäppchen sind derzeit möglich', sagt Manfred Schöberl, Cheftechniker und stellvertretender Landesdirektor des ÖAMTC, 'allerdings entsprechen die Modelle in der Regel noch nicht der strengsten Abgasnorm.'
Tatsächlich bestätigen Importeure und Händler gleichermaßen, dass derzeit ein breiter Lager-Abverkauf von Modellen stattfindet, die noch nicht mit der ab September geforderten Euro-6d-Norm nach WLTP-Prüfverfahren zertifiziert sind.
So berichtet der Sprecher der Marken Fiat, Alfa Romeo und Jeep, Andreas Blecha, von Rabatten (bei Finanzierung über die eigene Bank) von bis zu 28 Prozent auf den Listenpreis, etwa bei Alfa Romeo Giulietta (18.400 statt 25.850 Euro). Ein Fiat Tipo geht um 19 Prozent günstiger als der Listenpreis her, ein Jeep Cherokee statt um 50.750 um 37.990 Euro." -
Meistverkauft? VW Käfer oder Golf, R4 und 2CV? Hach, mit meinem Tipo bin ich in Österreich in der Maybach-Klasse! Wobei ev. sogar mehr Mercedes-Maybachs hierzulande herumkurven als Tipos...
-
Wenn ich so an alte Zeiten bei Fiat und Co. denke, da war es schon ziemlich schwer seinen Motorraum sauber zu halten. Wer jetzt fragt "Wozu überhaupt" bitte einfach den nächsten Beitrag klicken!
Man muss es nicht übertreiben, aber ich persönlich finde es nicht wirklich angenehm in meinen Motorraum zu schauen und das Gefühl zu haben, ein Elefant habe dort seinen Durchfall entleert.
Beim Linea oder Punto war dies z.b. recht schwer, obwohl es für diese sogar einen Motorunterzug gab, was Fiat wie so üblich niemandem gesagt hat. Beim Tipo sind wir da schon recht verwöhnt! Der Motorraum ist schön von unten her dicht gemacht und die Verschmutzung unserer Triebwerke hält sich in Grenzen. Das meiste wird durch den Frontgrill gedrückt oder den schmalen Spalt zwischen Motorhaube und Stoßstange. Man könnte aber fast sagen, entgegen alter Zeiten ist das Luxus.
Es geht aber noch besser! Ich bin ja täglich in der Fiat Egea Türkei Facebook-Gruppe unterwegs und da fiel mir dieses Teil ins Auge!
suite5.tipo-forum.de/attachment/3946/
Der eine oder andere hat es vielleicht schon in meiner Gallerie gesehen. Meine Damen, meine Herren sie haben meine Aufmerksamkeit, war der erste Gedanke. Ich hielt es für ein Zubehör-Teil aus der Türkei, speziell für die staubigen und schmutzigen Regionen im Tipo Heimatland. Recht schnell konnte ich aber (Google Übersetzer sei dank) herausfinden, dass dieses Teil original von Fiat ist! Ebenso gibt es für die forderen Türen Dichtungsgummis an der Türkante, wo man das bei der Limousine weggelassen hat. Fiat ist sicher ganz stolz darauf 3 Cent pro Tipo dadurch sparen zu können. An meinem neuen Kombi z.b. sind die kleinen Gummidichtungen bereits verbaut.Aber zurück zu oben gezeigter Leiste.
Ich habe mich schon öfters gefragt wofür die Bohrungen entlang der Motorrhaube, links und rechts vom Schlossbügel sind. Jetzt haben wir die Antwort!
Dank meines guten Freundes Matze konnte ich die Ersatzteilnummer in Erfahrung bringen
52084704 bei eurem Händler anfragen und das Teil findet sich sofort im System. 17 Euro plus Steuer, als rund 20 Euro sind meiner Meinung nach dafür gut investiert. Die Leiste kommt komplett inc. Kunststoffspreizdübel die bereits in die Leiste eingepresst sind, jene drückt ihr in die vorhandenen Bohrungen eurer Motorhaube. Dafür braucht ihr etwas Kraft, danach sitzt die Leiste aber Bombenfest und sie steht auch schön unter Spannung, ohne labbrig irgendwo abzustehen. Für den Mittleren Bereich beim Schlossbügel, befindet sich ein kleiner Streifen aus 3 M Band an der Gummilippe, einfach abziehen und kurz auf den entfetteten Lack pressen, dann hält es auch in der Mitte.
Die Motorhaube schließt jetzt mit einem leicht dumpferen Plob, sonst gibt es eine Änderung. Weder seht ihr die Leiste von Außen, noch hinterlässt sie spuren, da der Gummi sehr weich ist und auf der Kunststoffblende sitzt, die ihr abnehmen müsst wenn ihr z.b. die Blinkerbirnen tauschen wollt.
suite5.tipo-forum.de/attachment/3947/Ich habe in den letzten Monaten oftmals sehen können, dass es Dreck, Salz und Wasser durch den Spalt in den Motorraum drückt, dass dürfte nun Geschichte sein, ich rate aber allen, die Leiste noch schön mit Gummipflege oder Silikon zu behandeln, dann dürfte sie sich beim Reinigen schön sauber machen lassen. Warum man diese Leiste unabhänging von der Region, nur für die DCT Modelle verbaut, ist mir ein Rätsel, denn auch wenn die Komponenten sehr schmutzanfällig sind, wäre es doch für JEDEN Tipo nützlich, Schmutz fern zu halten, selbst der Linea hatte solch eine Leiste.
suite5.tipo-forum.de/attachment/3948/Es hat keine 48 Stunden gedauert und die Dichtung war da, von daher erwartet euch keine lange Bestellzeit beim Händler. Ich hoffe dem einen oder anderen damit geholfen zu haben.
Danke für den Tipp! Macht ja Sinn in "alten" Threads zu schmökern. Vorgestern bestellt, heute abgeholt (EUR 19,44 mit Steuer) und schon eingebaut.
-
msn ist mal wieder nicht auf dem neuesten Stand...Rauchen im Fahrzeug steht auch in Östereich grundsätzlich unter Strafe, wenn Kinder unter 18 (!) im Auto anwesend sind...
Was aber mittlerweile auch EU-weit diskutiert wird, um die jungen Menschen zu schützen. In zwei, drei Jahren dürfte das EU-weit verboten sein.Mfg
AndiDas mit dem Auto war in Österreich so ein kleines Ablenkungsmanöver - wir haben nämlich derzeit eine Regierungspartei, die eine Gesundheitsministerin stellt, die meint, dass Nichtraucherschutz in der Gastronomie - dort ja viel wichtiger als im Auto! - wortwörtlich "grauslich" wäre... und deshalb hat unsere neue Regierung das Rauchverbot in der Gastronomie heuer aufgehoben, worüber ganz Europa den Kopf schüttelt.
-
Sehr fein! Das S-Design hat was.
Meiner kam "mit alles", also auch mit dem Abstandstempomaten. Der hat schon was (aber nur wenn man weeeeite Strecken fahrt).
Viel Spass auch im Zwiegespräch mit dem Navi. Meins versteht mich jetzt - hat aber ein wenig gedauert. Super ist auch das Klima: Der Tipo wird im Hochsommer rasch zum Kühlschrank - genau meins! -
Pff, von euch kann man echt noch was lernen...
Voller Tank, auf die Idee bin ich noch nie gekommen - danke für die Anregung!Bei meinem S-Design hab ich vom Händler 4 No-name Universal Gummimatten reinbekommen, dass es spezielle S-Design Fußmatten geben soll höre ich zum ersten Mal.
An alle aus Ö hier im Forum - jemand mit einem S-Design, der dazu etwas sagen könnte? Wäre ja nicht das erste Mal, dass es "länderspezifische" Unterschiede in der Ausstattung ein- und demselben Fahrzeugmodell gibt...
4 Stoffmatten, Pannendreieck samt Verbandszeugs in einer länglichen Stoffhülle mit Klett, damit sie an der Seitenwand fixiert werden kann plus Warnweste. Der Tank war 1/2 "voll". Aber als großes Plus sehe ich, dass alle Services - exkl. Material - in den ersten 5 Jahren kostenlos (2x"Pickerl" plus die jährlichen von Fiat vorgeschriebenen) - das stellt schon einen gewissen Barwert dar (ein konkurrierender Händler meinte: ca. EUR 1.000,-).
-
Heute einen HB gesichtet. Ansonsten nur Citroen, Peugeot, Renault.....Obwohl da durchaus das ein oder andere schicke Modell dabei ist. So fair muss man sein. Createur d'automobile.....
Der neue Citroen C4 Cactus hat schon was...
-
So, gestern und heute noch einmal im sanften Gefälle getestet. Wagen rollt leicht zurück. Auf die Bremse gestiegen und manuell den zweiten Gang eingelegt: tatsächlich kein Rollen mehr beim Umsteigen aufs Gas. Das wird wohl nur beim Wandler (Etorq) funktionieren, bei der Doppelkupplung ist das bautechnisch vermutlich unmöglich.
-
Fussmatten, Warndreieck und Verbandskasten plus 1 Warnweste waren drinnen. Bloß die Sektflasche hat gefehlt...
-
Schaut eher sehr düster aus:
https://www.grandprix247.com/2…ouds-hockenheim-race-day/P.S.: Der "Kurier" hat in AT einen relativ guten Ruf und ist mit der "Bild" nicht zu vergleichen.Vermutlich meinst Du die "Krone" (die ist unsere "Bild").
-
War jetzt extra in der dunklen Garage nachschauen: Ja, es leuchtet ein Licht im Fach.
-
https://www.ladepeche.fr/artic…-120-ch-easy-est-est.html
Hier das Fazit (Gugl-Übersetzer)"Dieser Tipo begnügt sich nicht mit einem vorteilhaften Äußeren. Öffnen Sie einfach die Tür, um die Ernsthaftigkeit des ehrgeizigen Italieners zu bestätigen.
Ausgewählte Materialien (das war nicht immer so), funktionelles Armaturenbrett, einladend, durchdacht, spektakuläre Bewohnbarkeit (wenn Sie zu lange Beine haben, werden Sie es zu schätzen wissen!),
Der kompakte Fiat rühmt sich auch eines Stammvolumen, um die Modelle des oberen Segments zu bleichen. 440 Liter sind an der Spitze der Klasse und mit 1040 Litern surfen wir auf den Gipfeln.
Schade, wir können nicht einen durchgehend ebenen Boden bekommen. Der ideale Platz an Bord ermöglicht dem Fahrer, schnell eine einwandfreie Position zu finden.
IM HERZEN DER FAMILIEErhältlich in drei Karosserietypen (Station Wagon und vier Türen vervollständigen das Angebot), findet diese fünftürige Version, mit dem Vierzylinderblock 16 Ventile, 1,4 l Turbobenzin, einen wertvollen Verbündeten. Mit seinen 120 PS und 215 Nm Drehmoment, eher gut bedient durch die relativ kurzen Berichte der sechs Boxen, lässt es das Auto sehr verspielt wirken, sehr angenehm. Es mag nicht die Beweglichkeit einiger "Gegner" haben, aber interessante Spaziergänge ermöglichen. Achtung, wenn Sie sich zu sehr gehen lassen, kann der Konsum die Grenzen des Zumutbaren überschreiten.Dank eines hochwertigen Chassis (obwohl die Servolenkung etwas verschwommen bedient wird), behauptet sich der Tipo auf allen Terrains, nah an den Referenzen der Konkurrenz. Sicher, beruhigend, zuverlässig, könnte sich dieser Tipo gut an der Spitze der ganzen Familie niederlassen. Die Geschichte applaudiert schon." -
https://www.touringcars.net/20…port-unveil-fiat-tipo-tcr
Und hier eine italienische Bilderstrecke dazu:
https://it.motorsport.com/tcr/…i-tecnodom-sport/3145650/