Schöner Tipo-Review aus England auf Eurekar vom 29. August:
"Big Fiat has performance, comfort and space"
Beiträge von Sternbild
Partner:
-
-
Tatsächlich gelten in DE ganz strenge Regeln hinsichtlich der Nebler, insbesondere die Nebelschlussleuchte ist ganz streng reglementiert:
https://www.t-online.de/auto/r…etzen-bussgeld-droht.htmlIN AT hingegen sind die Nebler völlig unreguliert - man darf sie immer eingeschaltet haben, egal wie schnell man unterwegs ist und egal wie die Witterung ist. Habe ich so aus der Fahrschule in Erinnerung; hat mir auch mein Sohn gerade bestätigt, der gerade in der Führerscheinausbildung ist.
-
Vorigen Freitag einen Spider mit rotem Kennzeichen durch Lindau-Innenstadt cruisen gesehen. Auf der laaangen Strecke von Bregenz bis Wien gestern: kein einziger Tipo.... Bloß einige 500er (wobei der L gar nicht schön ist - neben so einem bin ich gestern eine Stunde in der Gegend Nähe Rosenheim eine Stunde im Stau gerollt).
-
Möglicherweise hast Du ja recht...
Ich werde mich an die Fiat-Methode gewöhnen. Mit Festbeleuchtung fährt es sich im Nebel sowieso und allemal besser! Gestern auf der Strecke Bregenz-Wien hatten wir ja durchgehend (heftigen) Regen, viel Nebel, wenig Sicht, einige irre Kolleg(inn?)en (die bei null Sicht mit 160 ohne Blinken spurenwechselnd und slalomfahrend schneller vorwärts kommen wollten) usw. - Da waren die Scheinwerfer eh durchgehend an. -
Hi,du darfst in dem Moment nicht die lichtautomatik Anlassen sondern den drehschalter auf dauerablendstellung stellen damit bleiben auch die nebler an, ist bei der Giulietta und ypsi mit Sensor dasselbe
Das heisst, dass sich die Nebler bei Auto-Licht immer mit dem Abblendlicht mitausschalten TROTZDEM sie separat eingeschalten wurden. Ärgerlich (ich muss deshalb nach jedem Tunnel die dämlicherweiser automatisch deaktivierten Nebler wieder händisch einschalten). Hier hat aber Wolfsburg aber endlich einmal einen Vorsprung - einmal an bleiben die Nebler an, egal was die Licht-Auto sonst so treibt!
-
In AT lernt man in der Fahrschule, dass die Nebler immer eingeschaltet sein können. Quasi rechtsfreier Raum. In Kombinatiion mit dem Tagfahrlicht bei entsprechenen Verhältnissen ist das praktisch. Bei den Wägen aus Wolfsburg und dessen Unterarten aus Spanien und Tschechien funktioniert das auch so (die Nebler werden quasi mechanisch zugeschalten: Herausziehen des Licht-Drehteglers), die können gar nicht automatisch ausgehen.
-
Hallo,
Bin gerade im nebeligen Vorarlberg unterwegs (gestern in Lindau einem weissen Spider mit rotem Kennzeichen begegnet!). Da es regnerisch ist und nebelig, schalte ich die Nebelleuchten ein - die beiden Knöpfe sind ja eindeutig. Kommt ein Tunnel: Auto schaltet die Abblender ein. So weit so gut. Aber 10 Sekunden nach dem Tunnel schaltet die Auto ALLE Lichter ab, auch die Nebelleuchten. Ist das normal? M.E. müssten die Nebelleuchten IMMER leuchten wenn sie eingeschalten sind. So muss ich nach jedem Tunnel die Nebler neu einschalten.
LG
Stephan -
Nee, Restwertkredit ist eine andere Sache und nicht gemeint. Ich vermute Du meinst wegen der Kommentare von Martin (Rubberrabbit) und Jörg (Mahatma), da ging es aber um Restwertleasing und da ist halt der Kunde meist der gelackmeierte...
Gruß, MatzeDa bin ich jetzt aber froh den Tipo gekauft und nicht geleast zu haben: D.A.S. hat die wichtigsten Kunden-Fragen zu Leasing beantwortet und das klingt tatsächlich nicht sehr kundenfreundlich!
-
Stimmt schon Ralf, aber: bisher sieht es beim Tipo schlecht aus, vieles gibt es nur Original! Teile die in vielen Modellen verbaut wurden (also z.B. Zahnriemensatz, Wasserpumpe, die Filter...) sind kein Thema, aber bei den Bremsscheiben und Belägen geht es los! Ich hatte die letzten Tage einen Anruf aus Stemwede da suchte eine Werkstatt Bremsscheiben für einen Tipo - kein Chance, bisher nur von FCA zu bekommen. Der Endkunde hatte wohl selber schon etwas besorgt, wenn ich das richtig verstanden habe sogar schon von 3 verschiedenen Herstellern per Internet - alles falsch...!
Von den Karosserieteilen wollen wir lieber gar nicht erst anfangen, ob da jemals irgend ein Hersteller aus dem Zubehör etwas nachbaut ist leider fraglich. Ich hoffe ja das es wenigstens bei den noch fehlenden Verschleißteilen bald besser wird, original Fiat will ja keiner bezahlen..!!Gruß, Matze
Das ist übrigens etwas das ich NIE verstehen werde - das Argument die Standart-Farbe zu nehmen weil die keinen Aufpreis kostet! Ganz ehrlich, selbst wenn ich sehr knapp bei Kasse bin und aufs Geld achten muss, mir deswegen den Tipo mit dem kleinsten Motor und der geringsten Ausstattung hole - den Aufpreis für eine andere Farbe kriegt man beim Tipo doch wohl immer mit finanziert!?!??? Da geht's mir jetzt nicht darum das halt weiß die Standart-"Farbe" ist, aber wenn ich mir unter solchen Voraussetzungen ein neues Auto kaufe dann will/muss ich das doch ein paar Jahre fahren, und dann kriege ich doch meine Wunschfarbe auch noch irgendwie bezahlt.
Das Waldmeisterjägerhaftegrün was die sich jetzt für den Tipo "ausgedacht" haben ist in meinen Augen jedenfalls nicht der Brüller...Gruß, Matze
Mein "Problem" war, dass der Tipo im S-Design in Weiss einfach am besetn rüberkommt. PLatz 2 geht an Amore-Rot... Fiat hätte es wie der raffgierige Skoda machen müssen: Standardfarbe für die Fabias und Rapids: ein ins Dunkle tendierende helles Gack-Blau... Da kauft (fast) jeder eine andere Farbe. Mein Händler war übrigens derselben Meinung; quasi schlechte Profitmaximierung von Fiat bei der Farbe.
-
Restwert ist mir aktuell egal da ich im Moment keinen Grund sehe zu verkaufen.
Ich will den Wagen so lange als möglich fahren, dei es bis ich 90 bin. Er gefällt mir ja auch. Daher war mir der Restwertkredit gerade recht (bei Barzahlung hätte ich einen Tausender mehr bezahlen müssen, den ich jetzt in 10-Euro-Scheinen pro Monat gemütlicher stemme). Leasing ist teurer. Ausserdem bin ich beim Restwertkredit entgegen dem Leasing Eigentümer und nach 5 Jahren kann ich dann trotzdem eintauschen (gegen Verrechnung des vereinbarten Restwerts), den Restwert weiter finanzieren bis der Wagen zu 100% mir gehört oder sofort auszahlen. Was ist schlecht am Restwertkredit? Ist in meiner Situation das Beste, da ich meine Autos nicht wie Unterhosen täglich wechsle.
-
höhenverstellbarer Gurt entfällt bei allen Versionen, bei Easy auch der Haltegriff auf der Fahrerseite
Also das verstehe ich nicht. Hat sogar mein alter Skoda Fabia von vor 10 Jahren... Dieses Feature braucht man (meine beiden Juniors trennen fast 30 cm Körpergröße). Am Ende sparen sie auch die Höhenverstellbarkeit beim Fahrersitz ein? Wir sind ja eh alle gleich groß...
Bei der Reparatur meines Tipos war das ein Thema. Die Dame, die meinen Wagen abholte war deutlich kleiner als ich. Bei der Rückgabe musste ich den Sitzgurt wieder deutlich nach oben schieben. Demnächst machen wir mit dem jüngeren Junior, der deutlich größer ist, die "L"-Fahrausbildung - da wird der Sitzgurt (im Skoda - der ist ein Schalter) wieder nach oben gestellt werden müssen. Wie man so ein billiges Dings abschaffen kann verstehe ich nicht. -
Sehr elegante Fahrzeuge!
-
(ich suche immer noch einen Spitznamen).
Il Tio mio
-
Vielen Dank für die Schilderung.
Trotzdem bestimme ich gerne selbst wer an mein Auto darf und wer nicht.
Ich habe gerade in Wien mit meinem alten Fiat schon auch schlechte Erfahrungen gemacht. (Bei einer Fiat-Vertragswerksstatt)
Aber freut mich dass bei dir ja alles Hingehaut hat.
Hätte ich auch dürfen, aber dann einen Hunderter mehr und kein Ersatzwagen und keine Abholung bzw. Rückbringung. Da ich jetzt nicht so im Bilde bin wer in meiner Gegend ein Super-Mechaniker mit Sofort-Access zu Ersatzteilen ist, bin ich recht froh über dieses Service. Das mit dem Ersatzauto setzt auch die Werkstätte unter Druck, weil die ihn ja bald wieder zurückwollen. Finde ich gut. Deibler im 10. Bezirk haben meinen Wagen behandelt - very happy!
-
werkstatt über die Versicherung vermittelt? Dürftest du dir das nicht aussuchen - oder hast du dir hierbei etwas erspart?
Ich hab meinem Versicherungsmakler den Sachverhalt geschildert - der hat das ganze aufgenommen.Auto wird in der Werke besichtigt und nachher mit Termin repariert.
Komme auch aus Ö.
Über die Versicherung 100,- Selbstbehalt gespart. Habe aber eine ganz "frische" Versicherung (Vollkasko) abgeschlossen, die wieder ein paar Goodies mehr enthält als noch vor ein paar Jahren. Auch "grobe Fahrlässigkeit" ist gedeckt.
Ablauf: Meinen Versicherungsmann angerufen und Bildr gemailt. Der gab mir eine Stunde später die Schadensnummer. Ich rief kfzpflaster an. Die riefen mich eine Stunde später zurück und nannten mir die Vertragswerkstatt. Mit der machte ich den Abholtermin meines Wagens aus (am nächsten Tag), mir wurde gleichzeitig ein Ersatzwagen in die Garage gestellt, meiner wurde von zuhause abgeholt und wieder gebracht. Egal wie hoch der Schaden, SB ist 240,- bei Inanspruchnahme des "Mobilitätsservice". Die Reperatur selbst schätze ich auf 1500-2000...
Auf kfzpflaster.at sieht man die teilnehmenden Versicherungen (meine hört mit einem "o" auf).
War echt erstaunt übe Tempo, Kosten und Qualität - wurde sogar vom Chefmechaniker angerufen mit Hinweisen zur Reparatur. -
Oje Gott sei Dank ist niemanden was passiert - evtl. Mal ganz banal im Internet schauen ?
Ich hab den Termin zu meinem Parkrempler erst im September weil ich bis dahin auch viel unterwegs bin. Und auf einen Scheinwerfer haben sie bis Ende August gewartet!
Betreffen die heftigen Lieferzeiten bei Fiat momentan eigentlich allein den Tipo?
Da habe ich wohl Glück gehabt. Die Rückwärtige Schürze war bei meinem HB in wenigen Tagen lackiert und getauscht. Die Werkstatt wurde mir über die Versicherung vermittelt (läuft hierzulande über kfzpflaster.at). Beim Fiat-Händler hätte es vermutlich etwas länger gedauert...
-
Eigentlich ist schon fast alles gesagt. Wenn Du die Navi Lautstärke eingestellt hast ist diese unabhängig von Radio. Somit Radiolautstärke auf 0 und das Navi spricht trotzdem mit Dir.
Merci - wertde das einmal versuchen wenn das Navi wieder mal mit mir spricht. Leider gibts keinen Menüpunkt, um die Warntöne zu dimmen (nur ganz ausschalten - das will ich aber auch nicht). Hoffentlich werden die Warntöne beim Dimmen der Stimme mit-beeinflusst.
-
Am FR, 9. August am Nachmittag irgendwo in der Steiermark bei strömenden Regen auf der Südautobahn einen roten Tipo Kombi mit Wiener Kennzeichen überholt; am Weg zurück am Montag darauf irgendwo in Kärnten von einem silbernen HB aus Italien überholt worden. Und gestern Abend stand in meiner Gasse eine weisse Tipo-Limo ohne FIAT Logo, ohne Tipo-Schriftzug - also ganz anonym, dafür mit kleiner schwarzer Heckflose.
-
Hallihallo!
Heute habe ich mich ein wenig mit dem Tablet gespielt (v.a. um die Freisprecheinrichtung zu erkunden). So nebenbei dachte ich mir, dass ich die Lautstärke der Navi-Stimme und v.a. der Warntöne etwas runterdrehe (geht ganz einfach bei den mobilen TomToms). Im festverbauten Navi geht aber gar nix. Im (miserablen) Handbuch steht, dass man die Lautstärke der Navi-Ansagen nur dann runterdrehen kann wenn das Navi aktiv "redet", allerdings verschweigt das Handbuch WIE man das macht, v.a. ohne den Verkehr zu gefährden... Hat jemand eine Ahnung wie man das hinkriegt?
Und das andere: Ich würde gerne das Navi einschalten, dabei aber das Radio ausschalten. Das scheint nicht zu gehen. Drückt man den Knopf links unten geht alles an (inkl. Radio) - schalte ich den Ton ganz weg, ist ja auch die Navi-Ansage weg, oder?Jede Hilfe ist very appreciated. Mein Nachbar meinte ich soll das meinem technikaffinen Sohn überlassen - unsereins wäre zu alt dafür...
-
Dann ist ja bald wieder alles im Lot , alles richtig gemacht.
So ist es! Gerade zurüch von einer Bergtour nach Kärnten. Wunderbar!