Beiträge von JD4040

Partner:
Feiertag?

    Für welches Fiat Tipo Modell würdet ihr euch entscheiden,
    oder für welches Modell habt ihr euch schon entschieden?

    Bilder

    • Tipo-Limousine.png
    • Tipo-Steilheck.png
    • Tipo-Kombi.png



    Wenn es vom 15. bis 17. April in der Motorsport Arena Oschersleben wieder richtig zur Sache geht, kämpfen unter anderem Mick Schumacher und vier talentierte, junge Frauen um Siege. Schirmherr der ADAC Formel 4 powered by Abarth ist auch in diesem Rennjahr wieder der vierfache Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel.
    17 Teams und bis zu 46 Fahrer aus sechs Nationen werden in der zweiten Saison der ADAC Formel 4 powered by Abarth an den Start gehen. Erneut kämpfen viele hoffnungsvolle Talente in ihren Monoposti um Siege und Punkte: Die 118 kW bzw. 160 PS starken Turbomotoren mit 1,4-Liter Hubraum stammen auch in diesem Jahr wieder von der erfahrenen Rennsportmanufaktur Abarth. Vieles bleibt in der ADAC Formel 4 powered by Abarth beim Alten, einiges ist auf jeden Fall neu: So wird der Vorjahreschampion Marvin Dienst, der in der letzten Saison für das HTP F4 Junior Team UNGAR antrat, seinen Titel definitiv nicht verteidigen. Der Überflieger startet ab sofort in einem Porsche 911 im ADAC GT Masters. Aus der Siegercrew um Gerhard Ungar ist nun der neue Rennstall US Racing entstanden. Das „S" im Namen steht dabei für Ralf Schumacher. Der ehemalige Formel-1- und DTM-Pilot bringt sein Know-how ab sofort mit ins Team ein. Für US Racing ist 2016 unter anderem der Sohn des ehemaligen Formel-1-Piloten Bertrand Gachot, 16-jährige Louis Gachot unterwegs. Gachot Senior ermöglichte es übrigens, dass Michael Schumacher 1991 für Jordan in der Königsklasse des Motorsports sein Formel-1-Debüt feierte.
    Und noch ein weiterer Schumacher ist am Start: Mick, der Sohn des siebenmaligen F1-Weltmeisters Michael Schumacher, war im letzten Jahr Dritter in der Rookie-Wertung. Er will sich dieses Mal weiter steigern und um Podiumsplätze fahren. Ab sofort ist der 17-Jährige für den italienischen Rennstall Prema Powerteam unterwegs. Mick Schumachers ehemaliger Teamkollege bei van Amersfoort Racing, der Australier Joey Mawson, tritt an, um Champion zu werden: „Wir waren im vergangenen Jahr nah dran, aber in dieser Saison habe ich ein klares Ziel, und das ist der Titel", so Mawson, der Dritter in der Gesamtwertung 2015 wurde.
    Schirmherr der ADAC Formel 4 powered by Abarth ist der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel. Der Ferrari-Pilot aus Heppenheim sieht eine ganze Reihe sehr talentierter Nachwuchspiloten und -pilotinnen - darunter Michelle Halder, Marylin Niederhauser und Carrie Schreiner, die bereits in der Debütsaison der Rennserie dabei waren. Neu dabei ist Sophia Flörsch. Die 15 Jahre junge Münchnerin wird - wie Michelle Halder - aktuell von der ADAC Stiftung Sport gefördert. Ob Sophia Flörsch schon um den Titel mitfahren kann, wird man sehen. Sicher ist, dass mit Jannes Fittje ein weiterer Förderpilot der ADAC Stiftung Sport für sich genau dieses Ziel ausgegeben hat. Auch Mike David Ortmann, im letzten Jahr Vize in der Rookie Wertung, will in dieser Saison Champion werden.
    Wichtige Info für Schirmherr Sebastian Vettel und alle anderen Motorsportfans: Die 24 Läufe an acht Rennwochenenden werden wieder von SPORT1 live im Free TV, im Internet und auf mobile Endgeräte übertragen. Neben Abarth sind außerdem eine Reihe weiterer namhafter Unternehmen mit ihrem Know-how am Erfolg der ADAC Formel 4 powered by Abarth beteiligt - der Reifenhersteller Pirelli, Federn- und Fahrwerkspezialist Eibach, die Chassishersteller Tatuus, Felgenhersteller MoTec, sowie die Technik-Experten von der DEKRA. Offizieller Medienpartner der spannenden Rennserie ist wieder die renommierte Auto Zeitung.
    Die Starterliste der ADAC Formel 4 powered by Abarth 2016

    StartnummerFahrerTeam
    2Jannes FittjeUS Racing
    3Carrie SchreinerUS Racing
    4TBAADAC Berlin-Brandenburg e.V.
    5Lirim ZendeliADAC Berlin-Brandenburg e.V.
    6Mike David OrtmannADAC Berlin-Brandenburg e.V.
    7Oliver SöderströmADAC Berlin-Brandenburg e.V.
    8Luca EngstlerLiqui Moly Team Engstler
    9Ricardo FellerADAC Berlin-Brandenburg e.V.
    10Andreas EstnerRS Competition
    11TBAKUG-Motorsport
    12TBAKUG-Motorsport
    13Yannick BrandtLechner Racing
    14Thomas PreiningLechner Racing
    15Michael WaldherrLechner Racing
    17Diego CiantiniJenzer Motorsport
    18Jan-Erik MeikupJenzer Motorsport
    19Fabio SchererJenzer Motorsport
    20Kevin KratzJenzer Motorsport
    21Michelle HalderLiqui Moly Team Engstler
    22TBAMotopark
    23Julian HansesTeam Timo Scheider GmbH
    24Robin BrezinaRobin Brezina
    25Moritz Müller-CreponVan Amersfoort Racing
    26TBAVan Amersfoort Racing
    27Louis GachotUS Racing
    28Kim Luis SchrammUS Racing
    29Mick SchumacherPrema Powerteam
    30Kenneth GulbrandsenTeam Timo Scheider GmbH
    33Jonathan AberdeinMotopark
    35Kami LalibertéVan Amersfoort Racing
    40Leonard HoogenboomRS Competition
    44Juri VipsPrema Powerteam
    45Toni WolfKUG-Motorsport
    46Mauro AuricchioTeam Timo Scheider GmbH
    50TBARennsport Rössler
    55Marylin NiederhauserRennsport Rössler
    66Simo LaaksonenMotopark
    68Juan Manuel CorreaPrema Powerteam
    74TBALiqui Moly Team Engstler
    77Job van UitertJenzer Motorsport
    79TBASMC Schwärzler Motorsport Concepts
    80Felipe DrugovichNeuhauser Racing
    81Nicklas NielsenNeuhauser Racing
    90Cedric PiroTeam Piro Sport Interdental
    96Joey MawsonVan Amersfoort Racing
    99Sophia FlörschMotopark

    Fiat Neuzulassungen März 2016

    MINIS
    Fiat 5002.007Platz 5Kein guter Monat für die 500er Familie!
    Neuzulassungen 2016 - 6.380, Platz 2!
    Fiat Panda543Platz 13
    Kleinwagen
    Fiat Punto255Platz 23Auslaufmodell!
    Komaktklasse
    Fiat Tipo270Platz 25Marktstart erfolgt!
    Mittelklassenv
    Obere Mittelklassenv
    Oberklassenv
    SUVsnvDer 500X wird bei den MINIS unter Fiat 500 geführt!
    Geländewagennv
    SportwagennvWir warten auf den Marktstart des Fiat 124 Spider!
    Mini VansnvDer 500L wird bei den MINIS unter Fiat 500 geführt!
    Großraum Vans
    Fiat Freemont48Platz 14Auslaufmodell!
    Utilitis
    Fiat Doblo130Platz 16
    Fiat Ducato123Platz 17
    Fiat Fiorino35Platz 22
    Fiat Scudo6Platz 26
    Wohnmobile
    Fiat Ducato3.841Platz 1Der unangefochtene Marktführer!

    Autos mit Keyless-Schließsystemen sind leicht zu klauen, das beweist ein ADAC Sicherheitscheck. Es gibt provisorische Methoden, die Diebstähle verhindern können.
    Doch für echte Abhilfe müssen die Hersteller sorgen.

    Autodiebe können Keyless-Wagen problemlos knacken. Wir haben 24 aktuelle Automodelle untersucht, die mit dem Komfort-Schließsystem ausgestattet sind. Erschreckendes Ergebnis: Alle ließen sich mittels einer selbstgebauten Funkverlängerung in Sekundenschnelle unberechtigt öffnen und wegfahren.
    Was können betroffene Fahrzeug-Besitzer jetzt tun?


    Beim Keyless-System kommunizieren Auto und Schlüssel per Funk zum Öffnen der Türen und zum Starten des Motors, normalerweise mit einer Reichweite von nur wenigen Metern. Nur bei einigen wenigen Modellen ist es möglich, die Keyless-Funktion mit dem Funkschlüssel zu deaktivieren. Ob und wie das geht, steht in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.


    Die Funkwellen lassen sich aber durch eine Metallummantelung abschirmen. Helfen kann es daher, den Schlüssel mit Alufolie mehrfach dicht zu umwickeln oder ihn in eine absolut dichte Blechdose zu legen. Die Wirksamkeit ist jedes Mal wieder unbedingt zu überprüfen, indem der Fahrer den so ummantelten Schlüssel direkt neben das Auto hält und versucht, das Auto zu öffnen. Geht der Wagen auch dann nicht auf, sollte ein Diebstahl mittels Funkverstärker zu verhindern sein.


    Abzuraten ist von der Aufbewahrung des Schlüssels im Kühlschrank. Denn er kann Schaden nehmen, wenn er längere Zeit niedrigen Temperaturen ausgesetzt ist, warnen mehrere Hersteller.

    Hersteller in der Pflicht


    Empfehlen kann der ADAC Eigeninitiativen zur Abschirmung nicht. Denn sie wälzen die Verantwortung auf den Verbraucher ab und führen außerdem den eigentlichen Sinn des (oft gegen Aufpreis gekauften) Komfortschlüssels ad absurdum. In der Pflicht sind vielmehr die Auto-Hersteller: Ein teureres Schließsystem darf nicht deutlich einfacher zu knacken sein als die Serien-Funk-Fernbedienung.


    Immer sinnvoll gegen Diebstahl sind generelle Vorsichtsmaßnahmen, wie sie auch die Polizei empfiehlt:


    • Parken Sie Ihr Auto, wann immer möglich, in einer abgeschlossenen Garage.
    • Legen Sie den Autoschlüssel im Haus mindestens drei Meter entfernt von der Haustür und von Fenstern ab.
    • Achten Sie darauf, ob sich Unbekannte längere Zeit in der Nähe Ihres geparkten Wagens aufhalten.




    Tipo? Tipo? Na klar, Fiats Antwort auf den Golf – Ende der 80er bis Mitte der 90er, 1989 sogar mal „Auto des Jahres“ und insgesamt zwei Millionen Mal verkauft. Nun ist er wieder da. Ab Juni lässt Fiat seinen Kompaktwagen in Deutschland wiederauferstehen, und das gleich mit einer ganzen Modellfamilie als Limousine, Schrägheck und Kombi. Doch anders als beim letzten glücklosen Kompaktklässler Bravo, der 2014 still und heimlich seinen Abschied vom deutschen Markt nahm, versucht Fiat diesmal gar nicht erst, in Sachen Technik und Komfort mit Golf & Co zu konkurrieren, sondern präsentiert sich ganz bewusst als preiswerte Alternative für Familien, junge Paare und Neueinsteiger.
    Alle drei Karosserievarianten laufen im türkischen Bursa vom Band. Als 4,54 Meter lange Limousine zeigt der Tipo stimmige Proportionen und bietet bei 2,64 Meter Radstand gut Platz für vier, wenn’s sein muss auch fünf Personen sowie 520 Liter Gepäck. Die fünftürige Schrägheck-Variante fällt mit nur 4,37 Meter Länge schon deutlich kompakter aus, räumt dennoch dank des geradlinigen Zuschnitts im Fond genügend Kopf- und Beinfreiheit sowie 440 Liter Gepäck hinter den Rücksitzen ein. Der Kombi ist dagegen 20 Zentimeter länger (4,57 Meter) und steckt schon im Normalzustand 550 Liter weg. Eine niedrige Ladekante, ein Unterflurfach mit zweitem Ladeboden, zwei seitliche Ablagen und Taschen-Haken sowie Verzurrösen am Boden erleichtern und sortieren das Einladen. Die Rücksitzlehnen sind im Verhältnis 60:40 klappbar und schaffen komplett umgelegt eine 1,80 Meter lange, ebene Ladefläche.


    Neuer Roadster Fiat 124 Spider wird vom historischen Vorgänger der ersten Serie aus dem Baujahr 1969 begleitet.[*]Deutschland-Premiere für den Abarth 124 spider mit 170 PS starkem Turbomotor.
    [*]Abarth 124 spider von 1972 erinnert an Herkunft des aktuellen Modells.



    Frankfurt, im April 2016
    Fiat und die konzerneigene Performance-Marke Abarth kommen mit zwei legendären Oldtimern zur Techno Classica, die vom 6. bis 10. April 2016 in den Essener Gruga-Hallen stattfindet. Historische Stars der Präsentation sind ein Fiat 124 Spider aus dem Baujahr 1969 und ein Fiat Abarth 124 rally von 1972. Sie werden begleitet von ihren aktuellen Nachfolgern, dem neuen Fiat 124 Spider und dem Abarth 124 spider. Beide feiern auf der Techno Classica Ihren Auftritt als Deutschland-Premiere.
    Beide Marken stellen auf der Oldtimer-Messe ihre emotionale Seite in den Mittelpunkt. Der neue Fiat 124 Spider erweckt eine Legende wieder zum Leben und bringt deren italienischen Stil und Leistungsstärke mit dem technischen Mitteln des 21. Jahrhunderts zum Ausdruck. Als Hommage an den historischen Fiat 124 Spider, der vor genau 50 Jahren präsentiert wurde, verbindet er authentisches Roadster-Feeling mit unvergleichlichem Fahrvergnügen, modernster Technologie und Sicherheit in Kombination mit italienischem Design.
    Der neue Abarth 124 spider setzt neue Maßstäbe im Segment der sportlichen Roadster. Sein Turbomotor leistet 125 kW (170 PS). Mit der für Abarth typischen Konsequenz wurden am gesamten Fahrzeug Gramm für Gramm unnötigen Ballasts eliminiert. Durch den Einsatz spezieller Materialien sank das Gewicht auf 1.060 Kilogramm. Der Abarth 124 spider erreicht so ein Leistungsgewicht von nur 6,2 Kilogramm pro PS - ein Bestwert in diesem Segment und Beweis für die Rennsport-Erfahrung von Abarth. Die kam auch schon im historischen Fiat Abarth 124 rally zum Ausdruck der Anfang der 1970er Jahre auf den Rallyepisten der Welt für Furore sorgte. Auf der Techno Classica zeigt Abarth die damalige Serienversion des Fahrzeugs.


    Erstes „Weekend Italiano Storico" am 2. bis 4. September 2016. Ausfahrt für italienische Klassiker am Samstag. Alfa Romeo 1900 C Coupé Touring, Lancia Delta HF Integrale in Gruppe-A-Version und Maserati Sebring führen Bewerberliste an. Gesamtstrecke rund 250 Kilometer. Am Sonntag „Gran Premio Alfa Romeo" im Frankfurter Oldtimer-Zentrum Klassikstadt.


    Frankfurt, im April 2016
    Erste Details zur Strecke des „Giro Francoforte" stehen fest. Die im Rahmen des ersten „Weekend Italiano Storico" (3. bis 4. September 2016) durchgeführte Oldtimer-Rallye startet samstags im Frankfurter Oldtimer-Zentrum Klassikstadt (Orber Straße 4A, 60386 Frankfurt/Main). Die erste Etappe führt die ausschließlich italienischen Klassiker zur Mittagspause auf ein malerisches Landgut in der Nähe von Gießen. Von dort geht es zurück in die Klassikstadt. Insgesamt stehen rund 250 Kilometer auf dem Programm. Unterwegs warten automobile Geschicklichkeitsaufgaben und Gleichmäßigkeitsprüfungen auf die Teams.
    Die ersten Bewerbungen um Startplätze machen bereits Appetit auf ein erlesenes Teilnehmerfeld. Auf der Kandidatenliste stehen unter anderem ein Alfa Romeo 1900 in der seltenen Coupé-Variante der Carozzeria Touring von 1954, ein Fiat 1200 Cabrio aus dem Baujahr 1963 und ein Lancia Delta HF Integrale in Gruppe-A-Version, wie er 1992 als Werksauto in der Rallye-Weltmeisterschaft eingesetzt wurde. Außer Alfa Romeo, Fiat und Lancia sind unter den bisherigen Bewerbungen auch Klassiker der Marken Ferrari und Maserati vertreten, darunter ein Maserati Sebring der ersten Bauserie (1963). Insgesamt stehen nur rund 80 Startplätze zur Verfügung.
    Das erstmals veranstaltete „Weekend Italiano Storico" (3. bis 4. September 2016) hat als Zentrum die Klassikstadt in Frankfurt/Main. Der „Giro Francoforte" am Samstag ist eine Ausfahrt ausschließlich für Fahrzeuge italienischer Marken der Baujahre 1986 und älter. Jüngere Klassiker, sogenannte Youngtimer, sind in einer Sonderwertung zugelassen. Beim „Gran Premio Alfa Romeo" am Sonntag kommen Besucher in den Genuss des unvergleichlichen Motorensounds historischer Rennfahrzeuge. Auf einem Rundkurs auf dem Gelände der Klassikstadt drehen rund 60 legendäre Boliden den ganzen Tag über Demonstrationsrunden. Fans können im historischen Fahrerlager die Renner aus der Nähe betrachten.
    Nähere Informationen für Besucher (Starterliste, Streckenführung, News usw.) und Teilnehmer (unter anderem Ausschreibungen für „Giro Francoforte" und „Gran Premio Alfa Romeo") im Internet unter www.weekend-italiano-storico.de. Auf dieser Seite sind auch Anmeldungen möglich.
    „Weekend Italiano Storico" im Oldtimer-Zentrum Klassikstadt, Orber Str. 4A, Frankfurt am Main

    Samstag, 3. September 2016„Giro Francoforte"
    Ausfahrt für italienische Klassiker (ca. 250 km)
    Start und Ziel in der Klassikstadt, Frankfurt
    Sonntag, 4. September 2016„Gran Premio Alfa Romeo"
    Demonstrationsfahrten von historischen Rennfahrzeugen
    auf dem Gelände der Klassikstadt, Frankfurt


    *

    Kontakt:
    Weekend Italiano Storico - Veranstaltungsbüro
    Telefon +49 7131 7655-50
    Telefax +49 7131 7655-650
    E-Mail mail@weekend-italiano-storico.de

    Wie wir in Filmen immer sehen, bei einem Crash geraten Fahrzeuge in Brand und explodieren.
    Entspricht dies der Realität?
    Vor über 30 Jahren hat man sogar darüber nachgedacht, die Feuerlöscherpflicht für den PKW einzuführen.
    Dies ist gescheitert, die Pflicht gilt nur für den Bus und den Gefahrgut-LKW.


    Ja, Fahrzeuge können bei einer schweren Kollision in Brand geraten, aber bei nur 1% dieser Unfälle geraten auch Fahrzeuge in Brand.


    Sind Fahrzeugbrände eine Seltenheit?


    Täglich geraten ca. 40 Fahrzeuge in Brand, dies sind jährlich ca. 15.000 Fahrzeuge.
    Also doch keine Seltenheit! Tendenz wieder steigend!


    Ursachen:
    Poröse Kraftstoff- und Ölleitungen - brennbare Flüssigkeit tropft auf den heißen Auspuff oder Motor.
    Nicht nur Kraftstoffe sind leicht entzündbar, auch die Kältemittel R134a und R1234yf, die zudem noch ätzende Flusssäure freisetzt,
    wenn die Chemikalie in Brand gerät.


    Elektrokabel - blank gescheuerte Kabel, poröse Isolierungen, dadurch können Kurzschlüsse entstehen, oder der Feind jedes
    Autofahrers, der Marder nagt die Kabel an.


    Wie ist eure Meinung, ist das Mitführen eines Feuerlöschers im Fahrzeug sinnvoll?
    Wer hat einen Feuerlöscher im Fahrzeug?
    Wer kann mit dem Feuerlöscher im Notfall richtig umgehen?

    Finde ich eine interessante Frage, daher habe ich dieses Thema aus dem Fiat Forum übernommen.


    Ich habe auf einem Opel Kadett B gelernt, der Fahrlehrer hatte extra die Sitzschienen verlängern lassen.
    Wenn ich gefahren bin, war hinter mir kein Platz mehr

    Willkommen zurück in die Steinzeit!


    Dies galt gestern für einige tausend Leute hier aus unserer Region, aber nur für 12 Stunden!
    Schrecklich! DSL Großraumstörung! Es lag also nicht an einem Anbieter, es waren alle betroffen.
    Kein Gesichtsbuch, kein schnödes Internet!
    Aus meinem Bürofenster kann ich in die Küche meines Nachbarn schauen.
    Der Internetanschluss seines Kühlschrank und seines Herdes funktionierte auch nicht.
    Dann bleibt die Küche wohl kalt
    Ein Blick auf meinen Rooter, die DSL LED leuchtet nicht.
    Also warten bis die LED wieder leuchtet.
    Mich würde ja schon interessieren, wo der Fehler liegt, aber ich komme ja nicht ins Internet
    um zu schauen, was die Ursache ist und wie lange es noch dauert.
    Würde auch gerne in meine Mailbox schauen, könnte ja jemand geschrieben haben.
    Was bleibt, SMS schreiben
    Nach 2 Stunden LED leuchtet noch nicht, Computer ausgeschaltet und andere Aktivitäten aufgenommen.
    Ab und zu mal einen Blick auf den Rooter riskiert, na klar, die DSL LED immer noch aus.
    23:30 ich gehe jetzt schlafen, werde nicht warten bis diese blöde LED mal wieder leuchtet


    6:00 aufgestanden, die LED leuchtet wieder
    Erstmal den Computer angeschmissen, mal schauen ob wirklich wieder alles funktioniert.
    Ja, alles funktioniert wieder, der Tag ist gerettet!