Beiträge von Woody

Partner:
Feiertag?

    So, seit heute sind die Vogtland verbaut.


    Und ich kann mich den Vorrednern nur anschließen, im direkten Vgl. zu den vorher verbauten Eibach ist er optisch vorallem an der Hinterachse deutlich tiefer. Vorne ist der Unterschied kaum merkbar bzw weit weniger auffällig. Die Keilform ist jedenfalls weg.


    Bzgl. Fahrverhalten kann ich noch nicht viel sagen, dazu bin ich noch zu wenig gefahren.


    Werde Fotos in die Gallerie stellen, falls jemand der direkte Vgl interessiert.


    Lg

    Alles Gute mit dem Neuerwerb!


    Schade um den Delta, um dieses extravagante Fzg. - einer der letzten wahren Italiener :thumbup:
    Traurig, was aus dem Konzern geworden ist, aber that's life.

    Halte uns bitte auf dem Laufenden, ob diese tatsächlich für den Kombi auch passen.


    Ich hab ja das Problem, dass mir nach einer Wintersaison die Farbe an den Schwellern beidseitig abgeht - ob ein Problem mit dem Lackuntergrund vorliegt, oder die Kombination aus 17 Zoll Winterreifen + Streugut der Alpenrepublik Schuld ist wird sich weisen sobald die Schweller neu lackiert wurden.


    Habe jedenfalls auch schon überlegt Schmutzfänger nachzurüsten - nur wäre es für vorne sogar sinnvoller als für hinten (Thema Steinschläge aufs eigene Fzg.).
    Weißt du, ob es auch Angebote für die Vorderachse gibt?

    Der gehörte auch mal zum Konzern,den hatte ich in weiss,war mein lieblings italiener,da war Lancia oben,danach ging es Berg ab


    Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

    Da kann ich dir nur zustimmen, mit dem Thema war Lancia ein super Wurf gelungen. :1f60d: Sensationelles Fzg., leider außerhalb vom Heimmarkt kaum mit nennenswerten Absatzzahlen. Ein Schicksal welches auch Jahre später leider den Thesis ereilen sollte.

    Hallo,
    Also so uneingeschränkt positiv wie meine Vorredner fällt meine Bilanz nach 6 Monaten 1.4 T-Jet S-Design nicht aus.


    Klar, toll ausgestattetes Auto für vergleichsweise überschaubares Budget, also Preis/Leistung ist ok.
    Auch die Optik überzeugt, mal abgesehen vom Original- Fahrwerk bzw der serienmäßige Bodenfreiheit die m.M. bei einem Sportmodell angepasst werden sollte (wie bei früheren Fiat Sport-Modellen auch Usus).


    Der T-jet ist kaum unter 8 Liter zu bringen, ist das wirklich Zeitgemäß für 120 Ps?
    98 Oktan wohlgemerkt - zumindest bei meinem (und zumindest einigen weiteren hier) kommt/kam es bei 95oktan zu seltsamen Stuckern/Rucken insbesondere bei bergauf Passagen. Mit 98 oktan läuft er zumindest so wie man sich das von einem Fzg erwarten darf im Jahr 2018.


    Die lackqualität an den Schwellern ist offensichtlich nicht für Streugut heimischer Winter ausgelegt, jedenfalls geht bei mir bereits nach 1 Monat winterlicher Fahrbedingungen der Lack ab - siehe dazu die Bilder in der Galerie. Wurde jetzt an Fiat geschickt, also heißt es mal auf eine Stellungnahme warten.


    Ich will hier definitiv nicht von dem Fzg abraten, weise nur darauf hin, dass manchen Dingen gegenüber eine gewisse Akzeptanz mitgebracht werden sollte.


    Ob Fiat nun „besser“ oder „schlechter“ ist im Vgl zu anderen Herstellern tut in diesem Kontext nichts zur Sache. Ich wage zu behaupten, dass niemand zeitgleich vergleichbare Modelle unterschiedlicher Hersteller bei identen äußeren Rahmenbedingungen bewegt, daher hinken diese Pauschalaussagen m.M nach immer.

    Hallo,
    Folgendes Highlight kann ich von meinem 6 Monate alten S-Design berichten:


    Bei meinem Tipo ist mir beim Waschen an den Schwellern an mehreren Stellen die Farbe abgeplatzt, ich sofort hin zum Fiat - sagt er, das kommt von den Steinen. Hallo? Nach einem Monat Winter, wie schaut der nach mehreren Wintern dann erst aus??


    Meint der Freundliche noch, oft sind Felgen die nicht Original sind schuld an den Steinschlägen am Schweller, weil die Reifen anders im Radhaus stehen und dadurch die Steine stärker hinter bzw auf den schweller geschleudert werden. Aber ich fahr dir Original 17 Zoll vom s Design, also das sollte doch wohl Fiat berücksichtigt haben oder?


    Habt ihr bei eurem Tipo auch sowas?


    Bin echt gepisst, sowas hatte ich definitiv noch bei keinem Fzg.


    Fotos:

    Hallo zusammen,


    ich hole das Thema Sportauspuff für Kombi bzw. Limo nochmals aus dem Keller.


    Hat sich diesbzgl. irgendetwas in den letzten Monaten getan? Hat jemand Infos ob zumindest einer der unzähligen Auspuff-Hersteller für den Tipo etwas in Arbeit hat, oder ob dieses Modell wirklich konsequent ignoriert wird?


    Ich bin mir bewusst, dass der Tipo kein Sportwagen ist, und auch, dass die Zeit des sonoren Verbrennergeräuschs offensichtlich heutzutage "out" sein dürfte, ich persönlich wünsche mir nur tatsächlich eben jenes dezente, wohlklingende Geräusch zurück. :thumbup:


    Wenn man zurück denkt, für welche Fiat Modelle es optischen und akustischen Aufputz gab, das war echt scheinbar eine andere Zeit. Weil am Absatz kann es wohl nicht gelegen haben, dass man für einen Idea, einen Multipla, etc. solch Zubehör entwickelte und anbot und heutzutage für ein Volumenmodell wie den Tipo nicht... ?(

    Ich habe meinen T-Jet momentan in der Werkstatt ( Ruckelproblem ). Das Leihauto 1:1 mein Auto bis auf die Farbe braucht 1,8 Liter weniger auf 100km. Bin jetzt 500km damit gefahren. Genau die selbe Strecken. Selbe Fahrweise. Die Klima muss momentan sogar mehr tun. Scheinbar haben die eine große Streuung. Der Leihwagen hat auch erst 1000km oben. Zudem ist er leiser und irgendwie läuft er nicht so rau wie meiner.

    Da möchte ich einhaken:
    D.h., dass die Probleme mit dem ruckeln bei dir doch wiedergekommen sind, trotz 100 oktan?
    Sei doch bitte so nett und halte us am Laufenden was die Werkstatt nun zu tun gedenkt.Siehe diesbzgl. Den separaten Thread zum Thema Ruckeln beim t-jet. Danke.


    Zum Thema Verbrauch, identes auto, selbe Strecke gleiche Fahrweise - ist doch crazy, dass es solche Abweichungen geben soll, oder? :/

    Danke für das Trennen der beiden Themen respektive der Thread-Neuerstellung.


    Zum Thema drauflatschen aufs Gas Pedal:
    Bedingt durch die geringe km Zahl fahr ich ohnedies noch wie auf rohen Eiern, also mehr als Drittelgas und max 3000 - 3500 u/min hat der Motor eh noch nicht bekommen. Aber ich werde das weiter beobachten und versuchen zu präzisieren.
    Bzw wird das nach der Einlaufphase hoffentlich tatsächlich besser - ich hoffe mal das beste. Dran gewöhnen werde ich mich definitiv nie, wenn das die Zukunft der modernen Benziner sein soll war das mein erster und letzter Euro 6 bzw was danach kommen mag.


    Jemand von euch den 1.4 T-Jet in den letzten 10 Jahren in den div. Fiats bzw Abarths gefahren? Da kommen mir was Ansprechverhalten, Leistungsentfaltung, etc. angeht die Tränen im direkten Vergleich.. 8|

    Hallo,
    Ich bin neu hier und kenne mich mit Foren noch nicht so aus. Also falls ich falsch bin bitte Bescheid sagen.


    Ich habe ein ähnliches Problem wie im Feed geschrieben. Allerdings habe ich einen 1.4 T-Jet 120 PS. Bereits nach 2 Wochen als ich ihn bekommen hatte bemerkte ich immer beim Beschleunigen ein leichtes ruckeln. Meistens beim Beschleunigen am Berg. Ich also zu Fiat dieses Problem und ein anderes geschildert. Meinte der WerkstattLeiter er könne mal gucken aber wenn nichts im Fehlerspeicher steht könne er nix machen vor allem weil ich keine weiteren Angaben zu Drehzahl, Gang und Geschwindigkeit machen konnte. So wars dann auch. Das war im April.
    Nachdem wir nun einige Kilometer mehr gefahren sind wird das Problem immer schlimmer. Am schlimmsten ist es zwischen 2000 und 3000 U/min egal welcher Gang, egal welche Geschwindigkeit meistens am Berg. Aber auch auf geraden Strecken ab und an mal. Stärker ist das Ruckeln wenn die Klima dabei läuft (Klimautomatik). Hat jemand ne Idee was das sein kann? Am Montag habe ich erneut einen Termin bei Fiat endlich mit Probefahrt. Nochmal lasse ich mich nicht abspeisen mit der Aussage wenn im FehlerSpeicher nix drin steht blabla. Fehlerspeicher kann ich auch selbst auslesen wenns drauf ankommt dafür brauche ich keinen WerkstattMeister.

    Ich hol den Thread wieder hoch, gibt's bei euch bzgl. Der beschriebenen Probleme Neuigkeiten?


    Mein T-Jet hat jetzt grad mal 500 km runter und seit dem ersten km genau die beschriebenen Probleme. Primär am Berg, aber tw auch auf der Ebene deutlich spürbar. Klima aus, also daran liegt es definitiv nicht. Ich tanke jetzt dann mal Super plus, dann schauen wir weiter.
    Werkstatt hat natürlich noch nie von den beschriebenen Symptomen gehört, aha...


    Darf doch echt nicht wahr sein, dass die Einhaltung der immer schärferen Abgasvorschriften darin resultiert, dass Motoren, die seit Jahren im Konzern verbaut werden plötzlich zugeschnürte Gurken sind