Beiträge von drfiat

Partner:
Feiertag?

    Also mal kurz noch zum Rost im allgemeinen. Seit 1986 fahre ich FIAT (Feuer In Allen Töpfen, andere Abkürzung fällt mir nicht ein :sleeping: :saint: ) . Keiner von denen war gammlig oder durchgerostet bei einem Alter von ca. 16 Jahren! Mein Stilo ist jetzt 12 Jahre alt und das einzige was ich nachbehandelt habe, war der Vorderachsträger und die Ölwanne. Keine Ahnung warum die beiden Teilen Rost angesetzt haben.
    Jetzt zum Tipo: Wenn der vom Werk aus eine Wachsschicht drunter hat, wie sieht dann ein qualitativ guter Unterbodenschutzaufbau aus? Was verwendet man da? Ich glaub nicht, dass da man so einfach Bitumenschutz aufbringen kann.

    naja, wenn der Händler da was nachschiebt wegen der falschen 2-Zonen-Klima, dann ist das echt Glück.
    Unabhängig von der 2-Zonen-Klima und Frau am Steuer :love: ... die Klimatisierung nur über die vorderen Luftdüsen finde ich ohnehin unglücklich gelöst. Ein Wagen in dieser Größe erfordert meineserachtens auch hinten Luftdüsen. In meinem Stilo MW sind die hinteren Mitfahrer, oder besser Racker genannt, echt glücklich über die hinteren Luftdüsen.
    Also die 2-Zonen ist zwar nett, aber wenn Fiat in drei Jahren in der Modellpflege in der Luftverteilung bzgl der Luftdüsenanzahl nicht nachbessert, dann werd ich doch die Marke wechseln, vielleicht bietet Alfa dann eine Alternative.
    Leider ... auch wenn der Tipo äußerlich echt gefällt, aber ich sitze mehr im Auto als draußen zum Angucken ;)

    DIe Ersparnis ist schon verlockend, aber ob auch jeder Motor, bzw. die Ventilsitze LPG mitmachen?


    Fiat bietet nur den 1,4 T-Jet als bivalente Variante an. Weiß jemand, in welchen Märketen der verkauft wird?



    Hab mal aus der Pressemitteilung FCA kopiert:
    Motoren und Getriebe
    Die Motorenplatte des Fiat Tipo umfasst moderne Triebwerke mit drei unterschiedlichen Hubräumen. Sie erfüllen alle die Emissionsnorm Euro 6 und verarbeiten je nach Typ drei verschiedene Kraftstoffsorten. Beide Turbodiesel sind mit MultiJet Direkteinspritzung ausgerüstet. Der 1.3 MultiJet 16V stellt 70 kW (95 PS) zur Verfügung, die 1,6-Liter-Version 88 kW (120 PS). Dieser Motor ist auch in einer ECO-Variante verfügbar. Der 1,4-Liter-Vierzylinder aus der FIRE-Motorenfamilie leistet 70 kW (95 PS). Mit einem Tur­bolader versehen, steigt die Leistung beim 1.4 T-Jet auf 88 kW (120 PS). In bestimmten Märkten steht eine bivalente Variante dieses Motors zur Wahl, die mit Benzin und Autogas (LPG) betrieben werden kann. Der Benziner 1.6 E-torQ produziert aus 1,6 Liter Hubraum 80 kW (110 PS).


    Die Bandbreite der Getriebe reicht vom manuellen Schaltgetriebe mit sechs Gängen – fünf Gänge beim Fiat Tipo 1.3 MultiJet – über ein Automatikgetriebe beim Motor 1.6 E-torQ bis zum Doppelkupplungs­getriebe beim Fiat Tipo 1.6 MultiJet.

    das glaube ich auch, dass Fiat kein FL dem Tipo zukommen lässt, geschweige die Spiegelform ändert. Abarth vielleicht.
    Einfach schneller fahren, macchina molto sportivo. :D oder FIAT= Feuer In Allen Töpfen :D