Alles anzeigenGuter Beitrag und vielen Dank für die Rechtschreibfehler
![]()
![]()
.
Sehe das genauso. Denke bei 225/17" kann man nicht wirklich von dicken Schlappen sprechen welche sich negativ auf das Fahrwerk auswirken. Bestenfalls von erhöhtem Benzinverbrauch.
Ich denke auch das die Größe der Felgen ziemlich egal ist. Wenn sich irgendetwas evtl. negativ auf das Fahrwerk auswirken könnte dann ist das doch sicherlich eher die Breite der Reifen. Ich mag große Felgen, die Breite ist mir gar nicht so wichtig dabei, finde die geht sowieso irgendwie verloren... ob jetzt 225/17 oder 215/16 (gewünschtes Rubby-Format) wo ist da der Unterschied?. Meinetwegen am Fahrkomfort durch den etwas höheren Reifen, das lass ich ja gelten.
Früher hatten die Autos 13, 14 ja vielleicht sogar mal 15 Zoll-Räder - mein BMW E30 hatte 205/50?/15 - das waren voll die fetten Teile damals und heute? Ein Standard.
In 10/20 Jahren werden Kleinwagen sicherlich mit 16/17 Zoll Serie sein. Schaut euch mal den aktuellen Renault Scenic an. 195/?/20! Die Kiste hat (relative) dünne 20 Zöller serienmäßig drauf. Sicher sind die aktuell noch recht teuer, aber ich vermute mal das es in diese Richtung künftig gehen wird - Rollwiederstand!
Bin früher mal eine zeitlang aktiv Rennrad gefahren - habt ihr schon mal ein Rennrad mit 24 Zöllern gesehen? No - hier geht um möglichst große und dünne Reifen und damit fährt man mit relativ wenig Anstrengung (= weinig Benzin beim Auto) verhältnismäßig schnell. Als Radrennfahrer lachst du dich über die schwerfälligen Mountainbikefahrer kaputt (zumindest auf der Straße). Die strampeln und strampeln und kommen recht schwerfällig vom Fleck, zumindest im Vergleich zum Rennrad.
meine rede die 17zoll reichen völlig aus 225,45 sind groß genug zum vergleich mein Julchen hat auch 225er drauf halt mit 18 Zöller.Das reicht vollkommen ein guter Kompromiss für Komfort und sportliches fahren.lg