Seid doch nicht so vorsichtig mit Euren Kisten, die Motoren laufen auf dem Prüfstand tagelang am Drehzahllimit und sogar darüber hinaus!!! Und hier hat man schon Angst, wenn der arme Motor mal 2 Sekunden am Limit arbeiten "darf". Wenn er einen Werksfehler hat, dann soll er lieber gleich in der Garantiezeit den Löffel abgeben und wenn ihm nix fehlt, dann sind diese kurzfristig hohen Drehzahlen wirklich NULL Problem für den Motor (wenn er warmgefahren ist natürlich, aber auch kalt würde er das mitmachen, keine Sorge).
Zu sehr schonen ist auch nicht der richtige Weg, der Tipo soll auch mal rangenommen werden damit er später kein Faulsack ist!!!
Bis heute hatte ich noch keinen Motorschaden oder höheren Ölverbrauch dadurch.
LG
Andy
Vollkommen richtig!
Auch wer etwa einem stärkeren Turbomotor nie Druck macht, wird früher oder später einen defekten Turbo haben, da statt Luft permanent Ruß angesaugt wird und der Lader verklumpt.
Des Weiteren werden eventuell im Abgassystem vorhandene Rußpartikel und Ölkohlerückstände durch Strömung sowie erhöhte Temperatur bei Volllast teilweise verbrannt und mitgerissen und so die Systeme wieder "befreit" von "Schmutz".
Zwischendurch MÜSSEN Motoren bzw. Abgassysteme "freigeblasen" werden.
Wer immer im unteren Drehzahlbereich bzw. Kurzstrecken fährt tut seinem Motor nichts Gutes, auch wenn dies bei einem Ottomotor nicht so stark zutrifft wie bei einem Diesel oder Turbomotor.