Beiträge von Achtundsechziger

Partner:
Feiertag?

    Warum soll das Teil robuster sein?

    Ja, da kann man diskutieren. Und das hat man ja beim Astra vom Jörg gesehen, dass das Schaltgetriebe nicht zwingend lange haltbar sein muss. Aber im schlimmsten Fall des Komplettausfalls, ist ein neues Rührschüssel-Getriebe eben auch mit geringeren Kosten ersetzbar. Oder man zahlt z.B. einen geringeren Eigenanteil bei einer möglichen Kulanzregelung.


    Bei mir kommen bittere, frühe eigene Erfahrung mit einer Vespa PK50 Automatica dazu. Die hat trotz wenig Laufleistung meine Nerven und meinen Geldbeutel zum Kollaps gebracht ;( . Diese hydraulisch gesteuerte stufenlose Übersetzung brauchte dauernd die Werkstatt und konnte irgendwann gar nicht mehr in Ordnung gebracht werden, weil keine Ersatzteile mehr von Piaggio für diesen Blechschrott produziert wurden.


    Später Panda und Punto mit Schaltgetrieben, die nach knapp und über 200.000km zwar äußerlich stark mitgenommen, aber Motor- und Getriebemäßig sehr zuverlässig fuhren.


    Dann meine lieben Außendienst-Kollegen, die über Jahre bei jedem Treffen tolle Erlebnisse von Abschleppdiensten wegen erst ruckelnder, dann ausfallender Automatikgetriebe sämtlicher VW-Baukastenmarken austauschten und der Fuhrparkchef immer mal eine Runde mit einer dieser Möhren fahren sollte, um seine Meinung kund zu tun. Die war dann meist, das das Ruckeln beim Anfahren, oder das krachend-ruckiges Schalten, wie ein Auffahrunfall nicht zumutbar sei.


    Und die Statistik?
    Aktuell sind 37 Tipo in der großen Internetverkaufsbörse mit mehr als 150tausend Kilometern, darunter drei mit Automatik. Die fünf Tipos mit den meisten Kilometern, jenseits der 200.00km-Marke haben alle Schaltgetriebe.

    Ganz herzlichen Dank und liebe Grüße an alle Tipo- und Nicht-Tipo-Freunde/innen <3 .


    Bei meinem Forumsnamen muss ich ja nichts beschönigen, da weiß ja jeder gleich, wie alt ich gestern geworden bin 8) .


    Somit ist also heute der 24.11. und alle Warnglocken sollten bei uns angehen, Geschenke und Co. zu organisieren, denn uns allen bleibt nun noch genau ein Monat bis zum Heiligabend.
    Also - legen wir los :thumbup:

    Ja, hinter den Rädern gewinnt meiner auch keinen Schönheitspreis.
    Musst aber auch gucken, wo der Rost sitzt. Bei mir waren die Bremstrommeln und sind die Antriebswellen braun. Das könnte schon so 18 Jahre dauern, bis da was "durch" ist :)
    Die Antriebswellen sind mir reichlich egal und Trommeln hab ich mal schwarz angepinselt nach den Vorschlägen hier 8) .

    Nachdem ich meinen Typ wieder vom Hageldellenentfernen

    Dein Typ? Bei der Kosmetik? Schön :thumbup:

    Hier wurde ein Auto vorgestellt, damit alle darüber diskutieren können.
    Also:
    das Tipo-Forum hat scheinbar noch nicht bemerkt, dass unter seinen über 2000 Mitgliedern auch Menschen sind, die das Automobil im Grundsatz ablehnen und dessen Nutzung auf das dringlichst nötige Maß einschränken, wie ich :1f49a: .
    Auf einer Plattform mit inzwischen über 2000 Mitgliedern kann man sich die Antworten nicht aussuchen, die da kommen. Es wäre schön, wenn die Menschen hier Kritik auch zulassen und nicht mit Beschimpfungen niedermachen. :1f506:


    ...reichlich Chips verbaut. Die müssen erstmal alle zusammengelötet werden. :D

    Wie ich sehe, wurdest Du scheinbar von jemandem hier zurückgepfiffen, nachdem Du bei meinem Ökologie-Beitrag ein Daumenhoch geklickt hattest. Interessant ;) .



    Früher konnte ich es mir leisten,heute will ich es mir nicht mehr leisten!

    Ja, das Alter hat bei mir auch einige solche Verhaltensänderungen hervorgebracht, die es bei mir früher nicht gegeben hätte :huh: .

    Leute , die Welt hat andere Probleme, als über einen grünen Kombi zu streiten.


    Wir als Gesellschaft haben viel zu wenig zur Aufklärung über die Auswirkungen der unserer privaten Mobilität auf unsere Gesundheit getan, wenn eine junge Frau vom ersten größeren Verdienst ein neues Auto mit konventionellem Antrieb kauft. So, wie ich es verstehe, bringt beim Ressourcenverbrauch das neue Auto keinerlei Verbesserung zum Alten. Und da sollten wir als Umfeld dann auch sagen: schade, Chance vertan.

    Ich drücke mal die Daumen, dass sie nicht diesen Winter schon dran ist :thumbup: .


    500.000km mit VW-Diesel-Motor - das war mal. Das sind nicht die Diesel, wie sie heute in den Autohäusern stehen. Also wenn es denn mal welche zum Hinstellen gibt :) .
    Ich habe bis zum Jobverlust in einer Firma mit großer Außendienst-Mannschaft gearbeitet. Und die Kollegen, die seit ewigen Zeiten von den diversen VW-Marken total überzeugt waren, wurden die letzten Jahre vor meinem Ausscheiden immer ruhiger, wenn es um die Bestellung eines neuen Diesels aus dem VW-Imperium ging. Die Passats, Superbs und Octavias waren vermehrt Gäste des Mobillitätsservices wurden im Laufe der Jahre immer weniger. Einige sind zu BMW gewechselt, waren da aber auch unzufrieden und irgendwann kamen plötzlich Volvo- und Lexus-Hybride auf den Firmenhof und diese Kollegen sagten, dass sie sich in ein paar Jahren, wenn die Rente ansteht auf jeden Fall für ihr sauer verdientes Geld kein Auto der diversen VW-Marken kaufen werden.
    Also, wenn der Außendienst keine VW-Diesel mehr will, dann stimmt da etwas nicht.

    Aha, Ostereiersuchen im Spreewald, hatte ich auch schon und war sehr schön :thumbup: .


    Auch schön, wenn der Neue Wagen von Rosarot also quasi mängelfrei ist.
    Das kann man von dem hier nicht behaupten. Leute, was für ein Wahnsinn - fast 6000 Euro für einen rund 20 Jahre alten völlig heruntergekommenen Wohnwagen, der auch noch durch Überladen eine verbogene Deichsel hat. Die spinnen doch! :thumbdown:



    Also da würde ich auch lieber was borgen und einen Neuen kaufen. Notfalls eben ein paar Monate oder 2 Jahre Wartezeit für die stark gesuchten Familiengrundrisse in Kauf nehmen, bevor ich mir solch einen Müll-Eimer ans Bein binde.

    Ich würde auch eine Schwalbe nehmen, aber diese Ossi-Hocker werden leider völlig überteuert gehandelt.


    Bei einem Stadt-Auto ergänzt sich das gut, mit einem E-Scoot, IMHO.
    Aber italienisches Design, beim Tretroller ?(
    Okay, die Vorderradaufhängung ist mal etwas anderes. Das wird sich Stellantis aber teuer bezahlen lassen, wie alles, was eine 500 im Namen hat ;)

    Eine einfache Inspektion wird bei einem 10k-Euro-Wagen keine 600 Mäuse kosten ;) . Das was gern mit dem schönen Begriff Wartungsstau beschrieben wird, ist das eigentliche Problem.


    Neulich meinte meine Schwägerin, sie hätte Post bekommen, von der KÜS, dass demnächst ihre Hauptuntersuchung fällig ist (Wir haben hier das Sachverständigenzentrum Berlin-Brandenburg, die schreiben dir da eine Postkarte).
    Und da ist ihr erschrocken aufgefallen, dass sie ja zweieinhalb Jahre lang nicht in der Werkstatt gewesen ist, mit ihrem alten Seat Ibiza. War immer im Stress, hat nicht dran gedacht, sagt sie :/ .
    Und wenn Du dann nach Jahren wieder mal in die Werke fährst, geht das dann ganz schnell, dass man da 600 Euro auf der Rechnung stehen hat.