Beiträge von Pry

Partner:
Feiertag?

    Man kann das Smartphone einmal mit Uconnect verbinden. Danach stürzt es alle paar Minuten ab (auch wenn man bsp. nur Radio hört). Es geht nichts mehr, keine Datenverbindung, kein Audio über Bluetooth, es ist damit quasi dann nicht mehr zu gebrauchen. Liegt nicht an der App, sondern an Android 11 bzw. eben Oxygen OS und wie es sich mit Uconnect verbindet. Das Forum von Oneplus ist auch recht voll mit dem Problem, aber Oneplus hat bis heute nichts gemacht. Lösung wie gesagt, beim Händler Uconnect auf die aktuellste Version updaten, dann geht wieder alles.

    Falls jemand ein Oneplus Smartphone besitzt: Nach dem Update auf Android 11 funktioniert uConnect nicht mehr, wenn ihr nicht die neueste Version habt. Liegt an Oxygen OS, weniger an Android, Problem hat auch nur Oneplus (egal welches Smartphone dort). Problemlösung ist in dem Fall, uConnect auf die neuste Version beim Händler upzudaten.

    Ich habe ein Huawei Mate 9, welches vor knapp 2 Wochen das Update auf Pie bekomme hat. Die ersten Tage war ich am durchdrehen, da die App zwar problemlos mit dem Uconnect Verbindung aufnahmen, aber nach wenigen Minuten die Netzwerkverbindung abbracht (Kontakt über Bluetooth blieb bestehen). Deezer und Co. waren damit nicht mehr nutzbar. Sobald ich den Bildschirm des Smartphones wieder anmachte, funktionierte auch die Netzwerkverbindung wieder.


    Es schien also ein Problem der Energieoptionen unter Pie zu sein. Ich hatte beim Akku eigentlich schon wieder alles wie immer eingestellt (also wie bei Oreo zuvor, wo es problemlos lief), aber unter Pie griff das nicht mehr. Die Lösung fand ich dann bei den Apps -> Spezieller Zugriff -> Akkuoptimierung. Dort muss die Uconnect-App nochmals explizit mit "nicht zulässig" gekennzeichnet werden, dann funktionierte alles wieder wie gewohnt.


    Ich kann also sagen, mit einem Huawei Mate 9 mit Android Pie klappt alles einwandfrei, wenn man die Einstellungen so vornimmt.

    Muss ich mal testen. Ich habe im Sommer die Temperatur eigentlich immer auf so kühl wie möglich runtergedreht (wobei nach 16°C ja "LOW" kommt... was heißt das eigentlich?)... habe ehrlich gesagt noch nie ausprobiert, ob die Klima auch kühl liefert, wenn da 20°C stehen :whistling:

    Playlists gehen nicht. Habe mich da anfangs auch ewig drüber geärgert, man kann scheinbar nur lokal auf dem Deezer vom Uconnect Playlists erstellen, aber es zeigt nicht die an, die man auf dem Smartphone hat. Lediglich die Lieblingssongs und ganze Alben werden synchronisiert. Habe Deezer Premium.

    Ich gebe zu, soooo viel nutzen tu ich es eigentlich auch nicht (in der Regel nur an Bahnübergängen oder an Ampel, wo es etwas länger geht), aber es fuchst mich einfach, wenn ich etwas habe, was nicht richtig funktioniert... :rolleyes:

    Hallihallo,


    ich hätte mal eine Frage zum Start/Stop System im Tipo. Mir ist aufgefallen, das es oft nicht funktioniert... wo ich mir allerdings denke, es sollte tun. Gestern bei ca. 24°C Außentemperatur einwandfrei... Tag davor bei höheren Temperaturen dagegen keine Chance, auch nach gut 30km Fahrt keine Reaktion. Woran kann das liegen, welche Kriterium ist dann nicht erfüllt? Batterie hat genug Saft, Motor warm genug... ist dann die eingestellte Innentemperatur (Klima halt auf 16°C gestellt) der "Hinderungsgrund"?


    Ich wundere mich halt teilweise, mein Vater fährt einen Seat Alhambra und da geht das Start / Stop eigentlich immer, egal wie warm / kalt es draußen ist. Mein Tipo geht die nächsten Wochen zur Jahresinspektion, da werde ich das mal ansprechen... oder ist vermutlich alles in Ordnung und das System ist halt etwas "eigen"?

    Ich kann direkt vergleichen meinen alten Grande Punto (Baujahr 2006) und Polo meiner Frau (Baujahr 2009), denke die Fahrzeuge kann man einigermaßen gegenüberstellen.


    Mein Grande Punto hatte in seinen etwas über 10 Jahren, die ich ihn hatte, keine wirklichen Probleme. Einsteigen, Schlüssel umdrehen, losfahren. Batterie musste ein einziges mal getauscht werden. Alles was er hatte wahren "Wehwehchen" bzw. normaler Verschleiss (mal ne Birne kaputt etc.). Im direkten Vergleich zum Polo sind mir drei Sachen aufgefallen:


    1. Die Gangschaltung (5-Gang) des Polo ist geschmeidiger als beim Punto.
    2. Der Wendekreis beim Polo ist kleiner.
    3. Der Motor wirkt (trotz nur 80 PS) spritziger (kann natürlich auch daran, dass er nur 5 Gänge hat und mein GP 6 Gänge hatte).


    Ansonsten ist er in den letzten sechs Jahren 2x stehen geblieben und musste abgeschleppt werden. Der Motor ruckelt manchmal etwas im Leerlauf (laut AH völlig normal) und es knarzt und rumpelt halt manchmal beim fahren (aber gut, ist jetzt ja auch schon bald 10 Jahre alt). Geknarzt hat mein Grande Punto natürlich auch mal.


    Wenn ich dann noch die Preise und Ausstattung FIAT vs. VW vergleiche (GP Sport damals, 6-Gang mit 17" Alus, Soundsystem, Parksensoren, Mittelarmlehne etc.), würde ich mich jederzeit wieder für den Grande Punto entscheiden. Und die gute Erfahrung mit ihm war für mich auch ein Grund mit, jetzt auf den Tipo zu setzen und FIAT treu zu bleiben.

    Ich bin ja vom 95 PS Grande Punto auf den T-Jet im Tipo umgestiegen und anfangs habe ich auch immer gegrinst :D Man muss dazu aber sagen, man gewöhnt sich an alles... auch diese Leistung. Kommt einem irgendwann "normal" vor und ich merke den Unterschied meist erst dann wieder, wenn ich mal mit dem 80 PS Polo meiner Frau unterwegs war.
    Finde den Motor aber soweit auch einwandfrei, man kommt damit jederzeit gut vom Fleck und er fühlt sich unter allen Gegebenheiten wohl... und wenn er auf der Autobahn Stoff bekommt, bekommt er halt auch guten Durst... :whistling:

    Also, mir war im April mein Galaxy S7 kaputt gegangen und ich habe mir dann eine Mate 9 geholt und dort Uconnect installiert, mich angemeldet, mit dem Tipo verbunden und fertig. Wäre ja ein Witz, wenn das Auto fest mit einem Handy gekoppelt wird?

    Gut, heute regnet es hier ordentlich, dann werden wir einfach mal nach Flensburg rüber fahren, sollte dann als gute Unterbodenwäsche durchgehen :rolleyes: Danke euch!

    Moin ihr Lieben, uns ist gestern etwas doofes passiert... wir machen gerade Urlaub im hohen Norden und waren auf der Hamburger Hallig (kennt vielleicht jemand). Wetter herrlich, strahlender Sonnenschein, gut gegessen und dann wieder zurück. Dummerweise hat der starke Wind die Nordsee auf den Rückweg gedrückt, so das wir gut +/- 50 Meter durch sie durchfahren mussten, Wasser wird so 15 - 20 cm hoch gewesen sein. Umdrehen war leider nicht drin, war kein so gutes Gefühl :S Vor uns sind auch noch welche gefahren, aber ich war bemüht das Auto auf dem Weg zu halten, genaue Tiefenangabe kann ich also nicht machen. Aber anhand der Markierungen dürfen die 15 - 20 cm halbwegs passen.


    Jedenfalls, danach gleich in die Waschanlage mit Unterbodenwäsche und weiter. Meine Frage jetzt, reicht das oder können dadurch nun langfristig Schäden entstehen bzw. was kann ich noch machen?

    Jetzt ernsthaft? Bisher kenne ich eigentlich nur das wenn ich ein Maximaltempo einstelle, das Auto ab dem Überschreiten anfängt zu nerven indem es "piept" und meldet das man das Tempolimit überschritten hat. Das man quasi elektronisch ausgebremst wird habe ich noch nie gehabt, allerdings habe ich das im Tipo auch nicht eingestellt, nur vorher beim Croma.
    Ohne nachgeguckt zu haben, evtl. ist dort wirklich ein Pedalschalter warum auch immer. Ich muss aber ehrlich sagen das es mir noch nicht so aufgefallen ist. Einen Kickdown hat jedenfalls nur ein Automatik-Fahrzeug - ein Handschaltungswagen kann ja keinen "Kickdown" also auf Gasdruck einen Gang runterschalten!?!


    Gruß, Matze

    Also bei mir ist der Widerstand natürlich auch immer da. Im normalen Fahrbetrieb ohne jede Funktion, also egal ob ich das Pedal bis zum Widerstand drücke oder durchtrete, ändert nix am Beschleunigen etc. Wenn ich aber das Tempolimit einstelle und bis zum Widerstand trete, bleibt er beim eingestellten Limit stehen... erst wenn ich das dann durchtrete beschleunigt er über das Limit.

    Bei mir hat das mit eingestelltem Höchsttempo nichts zu tun; ist immer da. Es stört mich nicht, aber ich will wissen warum oder wozu es so ist - sind PRY und ich die einzigen, bei denen sich das Gaspedal so verhält? Strange...

    Wenn du beim Tempolimiter bsp. max. 120 km/h einstellst, kannst du Gas geben soviel du willst, er geht nicht über 120 km/h. Nur durch Durchtreten des Kickdown überschreitet er es.