Beiträge von vrider73

Partner:
Feiertag?

    Im Menü steht doch wieviel Km noch bis zum Ölwechsel. Bei Kurzstreckenfahrern kommt das eher aber wer Langstrecke fährt kann die Intervalle,bei meinem 35000 km, voll ausnutzen. Mach ich aber nicht nach 30000 wird gewechselt und Inspektion gemacht.

    Ich hab noch in keinem Werkstattbuch was gegenteiliges gelesen und in der Fiatwerkstatt war ich auch fürs aktualisieren der Werkstattliteratur zuständig. Heute ist das nicht mehr nötig da Online-basiert. Ich arbeite jetzt beim Stern und da ist das zulässig und gängige Praxis.
    Aber, mach einfach das womit Du Dich am wohlsten fühlst.

    der Smart Mofamotor ist aber auch extra so konzipiert zum absaugen...und bei "normalen" Motoren ist nichts in "schwebe". Das ist Blödsinn!
    Das Öl ist im laufenden Betrieb immer in Bewegung, aber nicht komplett in "schwebe".


    Vor allem wie willst du bei den Motoren (die nicht fürs Absaugen konzipiert sind) bis runter auf den Ölwannenboden gelangen?
    Geht maximal über den Ölmessstab. Und da viel Spaß 4L durch das dünne Röhrchen zu zutschen...

    Bei warmem Motor geht das über eine Sonde für den Ölmesstab ganz fix, machen wir sehr oft. Wer sowas entwickelt ist auch nicht ganz doof.
    Ölwannen habe ich massenhaft abgebaut und gewechselt. Ich bin gelernter Kfz-Mechaniker und war 22 Jahre bei Fiat. Das schlimmst was ich in einer Ölwanne bisher gesehen habe war eine Schaufel bitumenähnlicher Masse in einem 1,8ltr 5-Ventiler VW-Motor und Ölgelee in inem 1,9 ltr Scudo mit Vorkammerdiesel.

    Stimmt so nicht. Abgesaugt wird normalerweise bei betriebswarmer Maschine. Da ist alles in der Schwebe. Kannst ja mal nach dem Absaugen die Ablaßschraube auf machen. Da wir nix kommen, ich habs probiert. Bei uns wir oft abgesaugt und alte Smarts haben zb keine Ablaßschraube und vier Leute zum umdrehen hast Du auch nicht immer parat. ;)


    Gruß Frank

    Ich habe es erst wieder erlebt, in Frankreich zügig unter Nutzung der rechten Spur läuft der Verkehr. Kaum bei Freiburg wieder in Deutschland, alle wollen auf die linke Spur um schneller zu sein. Rechte Spur ist leer, linke voll und der Verkehr kommt ins stocken.
    Die gefahrene Durchschnittsgeschwindigkeit war dabei in Frankreich höher als in Deutschland.
    Ich bin für 130, so schnell wie möglich.

    Ich habe in 28 Jahren in der Werkstatt noch nie einen Stein, ob groß oder klein, in der Bremse erlebt. Das sind meist in ihrer Führung schwergängige Bremsbeläge.


    Mein Radlager habe ich heute gewechselt und jetzt ist der Tipo wieder ruhig. 57€ für ein hinteres Radlager von SKF sind ok.


    Gruß Frank

    Mein Tipo hat jetzt mit 133500 km auch mal einen Defekt.
    Das Radlager hinten links ist ist am Ende. Wahrscheinlich ist auf den 2700 Urlaubskilometern die Bremse an dem Rad etwas wärmer geworden als normal und das Fett hat das Lager verlassen. Jetzt brummt das ordentlich. Nächste Woche kommt ein neues rein und dann schaun wir mal.


    Gruß Frank

    Da muß ich in die letzten Jahre der DDR zurück: Instandhaltungsmechanikerin.
    Mit Abitur. ;) Gab es damals als Beruf und Abi in 3 Jahren. Da hat man ein Jahr eingespart... :)
    Aber ich habe nie in dem Beruf gearbeitet, bin komplett umgeschwenkt und heute in der Erwachsenenbildung unterwegs. Natur- und Umweltbildung, Biologie, Biochemie, Ernährungslehre sind aktuell meine Fächer. Ich kann aber auch richtig gut erklären, wie man eine Bewerbung in DIN 5008 schreibt und was gutes und schlechtes Deutsch ist... :thumbup:

    Die Ausbildung habe ich auch angefangen und die Wende hat sie beendet, da es sowas in der BRD nicht gab und nicht anerkannt werden sollte.

    Problem ist das die Farbe zusätzlich mit einem im Stoff versetzt wird der noch dutzende Jahre (meine bis zu 50 Jahre) nach dem einfüllen nachweisbar ist. In der Schweiz und Schweden werden solche Tests oft an der Grenze gemacht.

    Da gabs aber mal Abhilfe mit anderen Farben im Netz. Gesucht wird wohl nur rot ;)

    So machen wir das auch, bei mittlerweile drei Autos. Dem Tipo mit 130000km, Astra mit 135000km und Peugeot 206+ mit 125000 km.
    Ich behebe grundsätzlich keinen Schaden von 500 Euro dadurch daß ich ein anderes Auto für 20000€ kaufe und mir dabei gleich den Wertverlust nach Zulassung von ca 4000-5000€ ans Bein streiche.

    Ich würde mal kalkulieren dass die Kinder, die mit zunehmender Körpergröße auch älter werden, ggf ganz schnell nicht mehr so einen "Rentnerurlaub" machen wollen. Das geht schneller als man denkt.

    Die Einstufung der Energieklassen beim Reifen nehmen die Hersteller selber vor, das ist alles reine Phantasie.
    Wenn Du wegen einer Reifenpanne im Winter ein Rad ohne Spikes montierst ist das so wie wenn Du ein schmales Notrad montierst, vorsichtig weiterfahren. Dann wird auch nichts passieren, da Du angepasst an Deine Bereifung fährst.

    Nächste Woche kommen bei mir vorne neue Scheiben und Beläge drauf, weil ich mit Motorradanhänger nach Frankreich will.
    Laufleistung der Verschleißteile war dann 130.000 Km, Scheiben als auch die ersten Beläge. Da kann man nicht meckern.