Beiträge von vrider73

Partner:
Feiertag?

    nein, da muss ich dir widersprechen. Das hängt nicht allein an der Abgasnorm bzw Abgaswerten.
    Thema auch 3,5Tonnen...
    Sonst würde beim Tipo auch mehr als max 1870kg gehen mit Auflastung.
    Aktuell geht maximal 400kg mehr als die Serienanhängelast mit Gutachten...

    Ok, war die Aussage von Fiat, als wir wegen der praxisfremden Anhängelast des Freemont angefragt haben. Klingt auch plausibel.

    Das hat nix damit zu tun was der Tipo verträgt. Das liegt einzig an den zu erfüllenden Abgaswerten. Das Problem hatte schon der Freemont. Der hatte auch nur eine geringe Anhängelast eingetragen. Aber für alles gibts Lösungen und so konnte man dort, mit einem Gutachten für teures Geld, die Anhängelast ohne Umbauten auf 2500 Kg erhöhen.

    Das macht man dann wenn es der Hersteller vorschreibt, meist nur bei Automatikgetrieben. Fiat hat, soweit mir bekannt, kein Wechselintervall bei Schaltgetrieben vorgesehen. In 22 Jahren Im Fiat-Autohaus und über 800000 km Fiat-Fahrerfahrung,hat es da auch nie Probleme gegeben und auch heulende Getriebe hat nie jemand bemängelt. Bei einer Serie der Getriebe vom Bravo JTD gingen ein Paar Differentiale über den Jordan, aber das waren Einzelfälle. Zwei Stück bei uns.

    Die Haltbarkeit der Akkus ist längst über alle Zweifel erhaben. Der hält länger als 90% der Verbrennermotoren. Im Kollegenkreis existieren 2 der ersten I 3. Am Akku merkt keiner der beiden die geringsten Verschleißerscheinungen und dies obwohl die fast täglich geladen werden weil sie noch recht wenig Reichweite hatten. Außerdem gibt es zahlreiche Berichte über Teslas die bis zu 700000km mit einem Akku gefahren sind.

    Wie lange gibts die Dinger schon? Da ist die Langzeiterfahrung die selbe wie beim Impfen. Die Akkus die wir gewechselt haben waren von heute auf morgen tot, wobei ich da einschränke dass das jetzt schon eine Weile her ist.

    Sobald die Mindereinnahmen durch KFZ-Steuer und Mineralölsteuer für den Staat spürbar werden, wird sich alles was mit Strom zu tun hat massivst verteuern. Und dann können später alle E-Auto Fahrer mal versuchen ihrern Klumpen wieder zu verkaufen. Fragt Euch einfach mal ob Ihr ein gebrauchtes, 5 Jare altes E-Auto kaufen würdet wo niemand weis wie lange der Akku noch hält, der dann ab 4000Euro aufwärts kostet.

    Die HU-Bescheinigung interessiert keine Bank, aber Du musst den ggf vorlegen können. Ich vermute das Verschwinden ist selbstverschuldet.
    Im Normalfall wird auch sonst niemand den sehen wollen. Wenn die Zeit gekommen ist bekommst Du einen neuen Bericht und fertig.
    Für eine Ummeldung hat die Prüforganisation, da gibts ja mehrere, das in der Datenbank.

    Man läßt das Öl ja eigentlich warm ab und da ist der ganze Dreck eh noch in der Schwebe. Bei Dieselmotoren gibts meist mehr Ablagerungen und da kann man irgendwann schon mal so einen Zusatz verwenden. Er nützt vielleicht nix, aber er schadet auch nicht und viele fühlen sich damit besser ;)

    Die Winterräder waren damals bei der Abholung mit den Serien-Schrauben der Alus montiert.So lange der Konus beider Felgen gleich ist (in dem Fall 60 Grad) und die Länge stimmt, wüsste ich nicht warum das nicht passen sollte.

    Für alle Serienfelgen passen die Originalschrauben, egal ob 15" oder 18".
    Wenn man aber Felgen vom freien Markt kauft werden andere Schrauben benötigt und die sind im Set enthalten. Die Dicke der Anbindung(Auflage)von der Felge an die Radnabe bestimmt die Schraubenlänge und ist bei Zubehörfelgen anders als bei Serienfelgen. Auch Werkszubehör-Felgen brauchen keine anderen Radschrauben.

    Neu für alt bedeutet dass etwas Benutztes durch etwas Neues ersetzt wird und die Differenz beider Werte abgezogen wird. Beispielsweise wird nach einem Unfall ein verbogener Stossdämpfer mit 100000 km Laufleistung durch einen fabrikneuen ersetzt. Der Wert des alten Stossdämpfers entsprach aber nicht mehr dem Wert des neuen Teils. Der Schaden kann aber nur so hoch sein wie der Wert des beschädigten Teils. Gebrauchte Teile im entsprechenden Wert wird man aber nicht verbauen. Und da Du durch den Schaden nicht besser dastehen sollst als vorher, ziehen sie Dir diesen Vorteil des neuen Teils vom Gesamtschaden einfach ab.

    Ist nicht böse gemeint und ich wiederhole mich, aber reparierst Du Flachbildfernseher wenn Du kein Elektroniker bist? Nein? Warum nicht? Weil Du keine Ahnung davon hast.
    Und wie Du siehst hast Du auch keine Ahnung von Bremsen, also lass das bitte jemanden machen der weiß was er tut. Es geht hier um Deine Sicherheit und die Deiner Mitmenschen. Da wird am falschen Ende versucht zu sparen.


    LG Frank

    Wenn Fiat eines richtig gut kann, dann Motoren bauen. Allerdings müssen die Fahrer auch mitspielen. Wir hatten mehrere Ducatos in der Kundschaft die problemlos über 1Million Km auf dem Tacho hatten. Die Tachos selber mussten bei 999999km getauscht werden weil sie nicht weiter gezählt haben und dem Besitzer die korrekten Km-Stände wichtig waren.

    Er hat es uns jetzt allen gezeigt und wir wissen nun wie dumm wir sind, einen Fiat zu fahren.
    Ich wünsche im mit seiner Wundertüte viel Spaß und immer viel zu bereden im neuen Marken-Forum :) .
    Persönlich brauche ich keine solchen schlauen Warnungen. Wir fahren in der Famile seit 28 Jahren und mehr als 1Million Kilometer Fiat und sind bis heute top zufrieden.
    Mein Schwiegersohn bekommt regelmäßig Fahrzeuge aus dem VW-Konzern und ist von der Qualität ziemlich bedient. Das letzte hatte jetzt bei 5000Km einen kapitalen Motorschaden, während das vorherige einen Komplettausfall der Elektronic hatte und beides in der Werkstatt nur Schulterzucken als Reaktion hatte. Er fährt die Fahrzeuge übrigens nur Wochenweise, nicht länger.