Beiträge von vrider73

Partner:
Feiertag?

    Beim Diesel solltest Du überlegen ob Dein täglicher Weg genügt um den Partikelfilter offen zu halten. Meine 36km täglich reichen im Sommer, aber im Winter wird es knapp. Der Durchnittsverbrauch liegt Momentan mit meinem 1,6ltr bei 5,6 Ltr/100 Km. Wird die Strecke länger dann wird das deutlich weniger. Im Winter schaffe ich es auf der einfachen Strecke von 18Km oft nicht den Motor und das Öl auf Betriebstemperatur zu bringen. Da wir aber öfter zu den Schwiegereltern fahren, ca 200km einfach, ist das bei mir nicht ganz so tragisch.
    So was sollte aber mit bedacht werden wenn du den Diesel ins Auge gefasst hast.


    Gruß Frank

    Das ist Bullshit.
    Dann würden die auch keine Tieferlegungen verkaufenund nur 16Zoll Räder montieren die, wegen des hohen Querschnittes, viel mehr Eigendämpfung haben als ein 17/18/19 Zoll Reifen. Biegebelastungen an der Kobenstange sind nicht so groß, zumal die Teile nicht Spagettidünn sind. Ich fahre schon Immer mit 0,5 -0,7 Bar mehr im Reifen und hatte diesbezüglich noch nie Probleme.

    Händlereinkaufspreis liegt immer unter dem Wiederverkaufswert.
    Dann darf man auch nicht vergessen das der Händler eine Gewährleistungspflicht beim Weiterverkauf hat, sich also absichern muss, evtl das Auto noch mal durch die Werkstatt schickt, aufbereitet und dann auch noch was dran verdienen muss.
    Und Du hast den Vorteil dich nicht mit "Was ist Deine letzte Preis"-Kanaken rumschlagen zu müssen.

    Hallo Uhrmacher,
    bei BMW ist das ein gängiges und bekanntes Problem, Schwiegersohn und Schwiegervater waren davon betroffen. Ich denke allerdings daß es bei Deiner Bekannten, wie bei den andern BMW-Fahrern, der aufgerostete ABS-Ring an der Antriebswelle war. Beim Beschleunigen weitet sich der gebrochene ABS-Ring wohl leicht und es kommt zu unplausiblen Signalen und der Sensorring zerstört durch Berührung auch den Sensor am Achsschenkel.
    Bei den ABS-Systemen wie beim Tipo, mit magnetischem Sensorring, würde der Fehler sofort auftreten da die Sensoren um einiges sensibler arbeiten.
    Beim Tipo meckert die Druckanzeige schon mal grundlos, resetten und gut.

    @vrider73


    Natürlich ist es nicht in Ordnung das steht ausser Frage. Man hätte die Risikogruppen absondern sollen und den Rest straff durchimpfen. Die Wirtschaft wäre weniger eingeknickt. Aber wie lange will man das noch erklären oder drüber streiten. Das is totdiskutiert.
    Die Situation ist nun mal wie sie ist.
    Klar kann man sich drüber aufregen, was bringt es mir persönlich? Nichts.
    Die Situation ist immernoch die gleiche.

    Deswegen bin ich geimpft, ein Opportunist also.

    Ja natürlich. Weil das ein anderes System ist und das Antiblockiersystem und das Reifendruckkontrollsystem nichts mit einander zu tun haben, ausser das sie im selben Auto verbaut sind.
    Ok, ein indirekt messendes System, wie beim Tipo, greift natürlich auf das Drehzahlsignal der ABS-Sensoren zu und misst Drehzahldifferenzen der Räder untereinander, aber bei den angesprochenen Möglichkeiten würde die ABS-Lampe sofort angehen weil da eine Fehlfunktion erkannt wird.
    Geht nur Kontrolle des RDK-Systems an dann fallen die angesprochenen Möglichkeiten weg.

    Ich lese und höre mir nix mehr an von Experten oder Freestylewissenschaftlern.
    Was ich bisher vermisst habe ist eine fundierte Aufklärung seitens Regierung und Herstellern und zwar so das es auch eine Generation RTL versteht. Das haben se verkackt. Vertrauen gewinnen.
    Jetzt ist wurscht, ich lebe noch und Blutwerte normal. Sippe geimpft, Risiko aufs maximalste reduziert.
    Wer nicht will, bitteschön darf jeder für sich entscheiden. Dann aber Fresse halten wenn das Urlaubsland die Einreise verweigert und auch sonst. Ich weiß gar nicht wann das verlernt wurde für seine Entscheidungen die Konsequenzen auch selbst zu tragen.
    Immer is wer anders schuld. Regierung, böse Wissenschaftler, der Nachbar, der Russe usw usw.

    Aber legitim sind solche Vorhgehensweisen nicht. Wo besteht da der Unterschied zu einer Impfpflicht wenn mir ohne Impfung elementare Rechte nicht gewährt werden? In welcher Verfassung oder in welchem Grundgesetz ist verankert das Grundrechte an Bedingungen geknüpft sind?


    Ich bin zwar zweimal geimpft, aber nicht aus Überzeugung sondern weil ich meine Rechte und mein Leben zurück haben will.


    Und wo ist die Logik oder die Gerechtigkeit wenn jetzt die Alten, die Schwachen und die Schutzbedürftigen alle Rechte zurück erhalten und all diejenigen die für deren Schutz in ihren Rechten und ihrem normalen Leben eingeschränkt werden, weiterhin von allem ausgeschlossen werden, da sie nicht impfberechtigt sind oder es schlicht nicht genug Impfstoff für sie gibt?
    Und warum sollen jetzt Personengruppen(Kinder) geimpft werden bei denen es nachweislich nur 11 schwere Verläufe gab von denen 8 schwerst vorerkrankt waren? Ist so etwas verhältnismäßig? Oder ist so etwas, durch gute Lobbyarbeit, einfach nur profitabel?


    Ich weiß, man kann das auch anders sehen, tun auch viele, aber ich finde das nicht in Ordnung.

    Bei den augeführten Möglichkeiten würde zwar das ABS einen Fehler zeigen, aber Reifendruckkontrolle auf keinen Fall.


    Wenn zum Ausbau des vorderen Achsschenkels evtl auch die Koppelstangen gelöst wurden dann dürften Deine Geräusche daher kommen.

    Es gab schon Fiat -Motoren die wurden nach Anweisung auf 20W50 umgeölt um den Verbrauch in erträglichen Grenzen zu halten. 2.0 und 2.0 16V im alten Tipo solche Kandidaten. Und 2.0 Alfa-Motoren im 156 sollten normalerweise auch mit 10W60 gefahren werden.
    Bei den Tipos mit hohem Ölverbrauch würde ich mal den Ölhersteller wechseln, probehalber.


    Gruß Frank

    Hm, meine vorderen Bremsen halten jetzt schon 125700 km und die Bäge haben noch 30 % ihrer Ausgangsdicke. Hinten habe ich bei 96000 km komplett gewechselt, war aber eigentlich auch noch nicht nötig.

    Die Glühkerzen gehen da im allgemeinen beschissen raus und reissen auch gern ab. Also wenn Du da selber ran willst, dann mit ganz viel Gefühl.
    Prüfen kannst Du die selber. Einfach die Stromleiste abmachen und ein Kabel mit einem Ende auf den Anschluß der Kerze halten das andere Ende des Kabels kurz an den Pluspol der Batterie halten. Wenn es da ganz leicht funkt ist die Kerze i.O. Wenn nicht ist sie hinüber.

    Ich fahre am Montag mal beim Fiat Händler vor und zeige denen den Schaden. Mein Vater meint das es für ein 4 Jahre altes Auto nicht normal sei das es anfängt zu rosten. Mal schauen, vielleicht sehen die das auch so und dann lässt sich vielleicht was machen.

    Nicht die vier Jahre sind das Problem. Es sind die gefahrenen Km. Wenn das Auto im selben Zeitraum nur 30TKM gefahren wäre würde das an der Stelle anders aussehen.
    Es sind die massiven Steinschläge durch Split und andere Steinchen auf der Straße. Das wirkt wie Sandstrahlen. Solche Ecken rosten auch eher nicht weg weil sie im Sommer trocken und blank gestrahlt werden.

    Viele Autos werden nicht in dem Markt bewegt für den sie gebaut wurden. Meiner ist zB aus dem Baltikum. Sollte Deiner aus einem Mitteleuropäischen Markt sein ist da die Vorsorge ggf eine andere.
    Die Ecken sind wie mit Sand gestrahlt, da hilft höchstens ein Schmutzfänger.

    Das mit dem Croma wird nix, selbst wenn der kommen sollte. In dem Preis- und Fahrzeugsegment wollen die Leute eine Limo oder einen Kombi, aber nix dazwischen. Das war schon das Problem der alten Cromas. Da kann das Auto noch so gut sein, es ist damit am Bedarf vorbei entworfen und geplant.

    Ist das keine Natur? Was war dann die Pest oder das englische Fieber .....
    Wissen tut halt keiner was, auch nicht unser Experten.
    Früher, also bis 2019, sind die alten Leute im Spätherbst/Winter an Lungenentzündung gestorben. Traurig, aber war halt so. Das kommt heute nicht mehr vor. Man stirbt heute nur noch im Zusammenhang mit einer Covid19 Infektion.
    Nicht mal mehr eine Grippewelle mit Influenza gibt es, sind aber auch Corona-Viren.
    95,67% oder79.597.440 nicht infizierte
    99,9 % oder 83.116.800 überlebende
    bei 83,2 Mio Einwohnern in Deutschland, wenn ich richtig gerechnet habe.
    Für die Betroffenen ist es schlimm und der erlittene Verlust im Todesfall nicht zu wieder gut zumachen, aber wir haben keine Zustände wie bei der Pest. Es wird nur so getan.
    Das wir Probleme in den Kliniken haben liegt sicher nicht am Virus sondern an Entscheidungsträgern und dem Gesundheitssystem. Man kann ja gut erkennen wo die großen Summen hin gehen, nicht zum Personal am Rande der Erschöpfung, sondern in Milliardenhöhe an "systemrelevante", aber schon lange defizitäre Fluggesellschaft und ähnliches.
    Diese Priorisierung ist, nach meiner Meinung, die Bedrohung. Nicht ein Virus.
    Komische Zeiten.