Beiträge von Sternbild

Partner:
Feiertag?

    Also denn :D
    Bad Aussee - der geografische Mittelpunkt Österreichs
    Wels/Steyr oder ein bisschen südlich davon - für Wiener, Grazer, Klagenfurter und Innschbrucker grob gefühlt gleich weit (Salzburger, St. Pöltner und Linzer wären halt bevorteilt)
    Oder gleich hoch hinaus:
    Am Scheitelpunkt der Großglockner Hochalpenstraße - wenn schon, denn schon!
    Die steirische Pack - die "2. Hochalpenstraße", die 1936 fertiggestellt wurde

    Die französische Autonews berichtet von einem "aufgemotzten" Tipo-Pop, der in Frankreich auf 750 Stück limitiert ist (Google-Übersetzer):
    "Der Tipo ist zweifellos der "intelligente Kauf" des Fiat-Sortiments. Sehr günstig, ohne dabei billig zu werden, hätte der Italiener einen Preis-Leistungs-Bericht, der interessanter nicht sein könnte. Speziell für die wenigen Kunden, die sich für das Tipo Tip Top entscheiden, eine limitierte Auflage von 750 Exemplaren ab dem 16. Juni,Basierend auf dem Zwischenfinish "Pop", ist diese Version berechtigt, bei einem sehr geringen Preisanstieg nach zusätzlicher Ausrüstung zu suchen. Neben der manuellen Klimatisierung, dem Multimediasystem mit 5-Zoll-Touchscreen, Tempomat oder dem LED-Tagfahrlicht bereits auf dem Tipo Pop, ergänzt die Tip Top-Serie Back-up-Radar und zweifarbige Diamantfelgen. 17 Zoll. Aber wie gesagt, die zusätzlichen Kosten im Vergleich zum fertigen Pop sind begrenzt: +500 Euro. Das Tipo Tip Top, das nur mit dem Benziner 1.4 Block von 95 PS erhältlich ist, startet bei Limousine-Version mit 14 590 Euro und beim Hatchback-Modell mit 16 090 Euro. Beachten Sie, dass die Break-Version nicht von der limitierten Serie Tip Top betroffen ist."

    Alles Gute mit dem S-Designer! Gefällt mir gut. Die straffen Sitze und das Airtex-Material sind spitze, Regen- und Dämmerungssensoren überzeugen auch! Das Handbuch ist allerdings nix besonderes - trial&error ist angesagt. So nebensächliche Kleinigkeiten werden z.B. gar nicht erklärt: wie man etwa Radiostationen abspeichert...

    Für mich war Automatik die condition sine qua non. Um den Preis, der Dir für den Fiat-Handschalter angeboten wird, würde ich mich ein zweites Mal umsehen.
    Automatik kostet bei den Konkurrenten VIEL, viel mehr als bei Fiat (rechne bis zu EUR 6000 Mehrkosten ein). Einen handgeschalteten Peugeoten, Opel, Hyundaianer usw. bekommst Du aber mit mehr Schnick-Schnack ums selbe Geld.
    Der Tipo ist m.E. der absolute Automatik-Preis-Leistungssieger. Der neue Citroen C4 Cactus ist (im HB-Bereich) sein einziger Konkurrent mit Automatik.

    Eh! Ich muss mich ja erst an diese Tipo-Ausmaße gewöhnen. Der hat für einen "Kompakten" schon ordentlich Platz innen, aussen und rundum! Und in weiss schaut er mit den schwarzen S-Details gleich noch viel mächtiger aus. Ich habe ja noch den Kleinwagen gewissermaßen in mir drinnen abgespeichert. Für eine Entwicklung hin zum Kombi bin ich aber schon zu alt.
    :D

    Hallo aus Wien!
    Sieht toll aus, dieser glänzende mittelmeerblaue Kombi! Bin selber erst seit 2 Wochen mit meinem Hatchback unterwegs - aber was eindeutig fix funktioniert sind Regen- und Dämmerungssensor! Gerade beim Regensensor war ich skeptisch (miserable Renault-Erfahrungen), aber am Abholtag gabs im Halbstundentakt leichte Regenschauer und der Tipo-Regensensor hat mich echt beeindruckt! Der ist echt top!

    Kombi ist einfach die bessere Wahl, ist ja ein verlängerter Hatchback und auf Dauer gesehen praktischer, da man nie weiß, wie sich das Leben entwickelt!

    Zuerst einmal müssten sich hierzulande die Parkplätze entwickeln (in die Länge und Breite). In meiner Tiefgarage braucht man mit einem Tipo HB (ist ja einer der längsten 5-Türer des C-Segments), wenn gegenüber wer steht, bereits ein kleines Manöver, mit dem subkompakten Skoda Fabia gings in Einem. Ist in den meisten Kaufhaus-Parkgaragen hierzulande ähnlich.

    Also, diese Betriebsanleitung gehörte dringend verbessert! Ich stoße auch immer wieder auf (auch sprachlich) Widersprüchliches und ärgere mich über das Stichwortverzeichnis, in dem alles mögliche fehlt.

    Studiere ja noch das Handbuch und musste feststellen, dass der automatische Benziner KEINE Eco-Taste hat... Schade eigentlich, da ich eher zum entspannten Fahren neige. An die Techniker hier im Forum - ich bin da selber etwas weniger bewandert und bei Automatik ganz neu - wie würdet ihr mit dem Gaspedal im Etorq umgehen, um Sprit zu sparen? Ich fahre viel in der Stadt und gehe jetzt einmal vor Erreichen der Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h ein wenig vom Gas und die Automatik schaltet meist zwischen um die 2000/2500 UpM höher und nicht erst bei 4000. Wir haben in Wien auch viele 30er-Zonen - die sind sprittechnisch sowieso eine Herausforderung (mit dem alten Skoda war das StVO-konforme Verhalten immer eine Herausforderung: im 2. Gang horrender Verbrauch und im 3. Gang bei genau 30 km/h Lärm kombiniert mit der dauernden Gefahr des Absterbens).
    Gruß,
    Stephan

    Ne der HB ist so ein Zwischending, keine elegante Limousine, kein geräumiger Kombi.....er sucht noch seinen Platz, ob er ihn je findet? :D :D :D


    Und auch der HB ist schwerer als die Limousine und ähnlich wie der Kombi anders abgestimmt/übersetzt.

    Ich meinte von wegen Gewicht kombiniert mit etorq. Aber Du hast wohl recht: der HB ist fast so schwer wie der Kombi, die Limo dürfte um die 100 kg leichter sein... Zum Design: Die Limo gefällt mir wirklich sehr gut - da ist den Designern was gelungen! Bin aber einen HB gewohnt, den ich halt auch "praktischer" finde - wir Menschen sind Gewohnheitstiere. Aber wie gesagt nix gegen die Limo!
    :thumbup:

    Der Etorq ist eine kleine Saufziege, entspricht nicht mehr den heutigen Möglichkeiten.Aber egal, man gönnt sich ja sonst nichts :D

    Da kennst Du meinen kleinen 60 PS "starken" Skoda Fabia noch nicht!
    :D
    Gegen den ist der Tipo Etorq ein wahrer Sparmeister! Allerdings ist meine km-Fahrleistung als Städter ziemlich niedrig, da kann ich mir einen Etorq oder sogar einen alten Skoda problemlos leisten. Würde der Tipo 2 Liter weniger verbrauchen ("heutige Möglichkeiten") würde ich mir heisse 100-200 EUR/Jahr an Treibstoff pro Jahr sparen (das entspricht dem Wert von 2-3 Bier pro Monat...). Wenn ich mir jetzt den End-Kaufpreis des Etorq hernehme und mit einem sparsameren Automaten vergleiche, hätte ich für letzteren mindestens um die EUR 6.000,- mehr auslegen müssen (der Hyundai Ionic Hybrid hat mich vor einiger Zeit angelächelt). Den müsste ich dann mindestens (!) 30 Jahre lang fahren, um mit dem Tipo finanziell auf Gleich zu kommen...
    Und wie Rubberrabbit gleich weiter oben über den Etorq schreibt: "Generell schaltet die Automatik sehr sanft und der Motor ist angenehm, in der Limousine sogar zu empfehlen." Wobei HB oder Limousine wohl gleichzusetzen sind. Wenn es statt dem Kombi der HB auch tut, wäre das womöglich ein sinnvoller Weg? Ausserdem kostet der einen Tausender weniger.

    Bin einer der wenigen, die einen Etorq fahren. Testfahrten konnte ich nur mit dem Diesel-DSG machen, da der Benziner nirgendwo als Vorführwagen zur Verfügung stand. Bin auch den manuellen Schalter testgefahren, hat mir aber weniger zugesagt (diese v.a. im Stadtverkehr sich im Sekundentakt ändernden Schalt"empfehlungen" - Pfeilchen nach oben oder unten - sind schon nervig).
    Habs riskiert, mir den Etorq (Wandlerautomatik) bestellt und bis jetzt nicht bereut. Allerdings bin ich sehr viel in der Stadt unterwegs, was den Verbrauch natürlich in die Höhe treibt (8-9 Liter bei dem stockenden Stop-and-Go). Der adaptive Tempomat ist bei den automatischen Tipos (auf der Autobahn) sowieso genial: nach einem Bremsmanöver einfach auf "Res"(ume) klicken und der Wagen arbeitet sich selbstständig wieder zur eingestellten Geschwindigkeit hoch. Beim manuellen Schalter muss man (logischerweise) selbst nachhelfen bis ACC wieder greift.
    Ist Geschmackssache, aber das S-Design finde ich sehr gut, v.a. die angenehm-straffen Sitzbezüge aus diesem "Airtex"-Material (Kunstleder) und das entspannte Schwarz statt Chrom innen und aussen.
    Was mir noch positiv auffiel: Da ich voriges Jahr eine Woche 1700 km mit einem Renault Megane bei viel Regen unterwegs war und mich die Scheibenwischerautomatik der Renaults in den Wahnsinn trieb (bei Regen: viel zu späte Aktivierung; nach dem Regen: 5 Minuten weiterwischen, obwohl die Scheibe schon staubtrocken war) - ein Freund mit einem neuem Renault Captur hat diese Automatik jetzt deaktiviert, weil sie bei ihm auch nicht funktioniert -, war ich beim Tipo natürlich auch skeptisch. Allerdings funktioniert diese Automatik beim Tipo auf den Punkt genau; ebenso der Dämmerungssensor.
    Zum kritisieren habe ich bis jetzt noch wenig, der Sound aus den Boxen könnte mehr Volumen haben...
    ^^

    Hmmm, der Tipo hat wegen des tollen Designs und Preis-Leistung das Zeug zum Massenprodukt (die Marge mag klein sein, aber über die Masse gleicht sich das aus). Ausserhalb Italiens weiss halt fast niemand in der EU vom Tipo etwas. Ich bin auch erst im Jänner am Ende meines Rundgangs durch den Wiener Autosalon über den Tipo gestolpert. Werbung gabs vorher keine und auch nachher nicht - bis auf vorigen Monat, wo einige Spots im TV geschaltet wurden, die aber wieder abgesetzt scheinen.


    Mir hat die Limousine im Jänner-Salon auf Anhieb gefallen (so elegant!), aber auch der HB mit dem 7" Display war ein Hingucker. Und dann das Gespräch mit den Fiat-Leuten, die mir die Preise verrieten - unglaublich! Mit den Liebhabermarken Alfa und Maserati wird FCA in der EU keine großen Schritte machen. Sicher: Die Marge bei einem 150.000er Maserati mag schon höher sein als bei einem 20.000er Tipo, aber FCA wird nur eine Handvoll davon verkaufen. Den Tipo müsste FCA als eine "Einstiegsdroge" verstehen, detto den Punto - jeder der so einen hat, v.a. einen Tipo (bei entsprechender Bewerbungen würden das sehr viel sein) steigt später viel eher auf einen Alfa oder gar Maserati um (zugegeben: für einen Maserati müsste ich einen Lottotreffer machen)... Mit dieser Politik, die am 1. Juni verkündet wurde, wird Fiat gemeinsam mit Alfa aber zu einem totalen Nischenprogramm.


    ECHT schade um die vergebene Chance. So erfreue ich mich an meinem eleganten, gut ausgestatteten und trotzdem preisgünstigen Tipo S-Design, den Aussenstehende allesamt für so etwas ähnliches wie die Giulietta halten.

    Sollte die Marke Fiat wirklich langsam niedergehen, müsst sich mein Chef wohl was einfallen lassen. Nur mit Alfa wird das nix!
    Vielleicht wird Fiat aber auch einfach eine Nur-Mehr-Badge-Produkte Marke, Fullback und Spider machen es doch vor. Wieso nicht einen Hyundai i-10-40 Badgen , einen T-Roc Badgen, einen MAN Lions Coach Badgen, dann wär zumindest der Schauraum voll :cursing: <X

    Ein Freund hat sich gerade einen Citroen Bus gekauft. Der wird auch ident von Peugeot und Toyota angeboten. Auf einer Badge im Innenraum sind sogar alle drei Logos drauf...