Beiträge von Sternbild

Partner:
Feiertag?

    mit Kofferraum meine ich eigentlich nur, das dieser von alleine aufgeht, nach dem ich diesen entriegelt habe per Fernsteuerung.Da gab es was bei Höhle der Löwen allerdings wie ich hier schon erfahren habe, nicht für den Tipo. Es müsste letztendlich nur eine Feder über die kofferaumdämpfer, damit die Klappe den Punkt überschreitet, das die Dämpfer diese alleine öffnen

    Hat was. Aber wenn ich an meine enge Miet-Garage denke, hätte ich Bedenken. Ich mache die Heckklappe immer sehr vorsichtig auf weil ich knapp an der Mauer stehen muss. Steht der Wagen 1 cm näher und hätte eine ferngesteuerte Öffnung mit mir noch 10 Meter entfernt, hätte das hässliche Kratzer zur Folge...

    Ad Zubehör: Was mir fehlt ist Kleinstauraum im Gepäcksraum wie bei meinem kleinen Skoda ("simply clever"). Da schafft aber Ebay (gibt auf Ebay aber viele andere Händler, die das anbieten) Abhilfe: Netzhalter mit Klettverschluss kosten dort ein Zehntel vom Original Mopar Zubehör. Habe schon so ein Netz (Stückpreis EUR 5,-) im Einsatz und es ist perfekt. Ob ich die Heckklappe nun händisch öffne oder mit einer Fußgeste ist mir eher egal. Je mehr solche Gimmicks eingebaut werden desto höher die Fehleranfälligkeit. Denke noch gerne an mein hochgezüchtetes Fahrschulauto zurück, das bei jeder Wetteränderung Fehl-Piepstöne abgab (süddeutscher Hochpreiswagen). Das ist ja auch ein Grund dafür, dass vlele Kunden nachwievor lieber eine mechanische als eine elektrische Handbremse wollen.

    Das ist aus österreichischer Sicht sehr günstig! Für meinen - nach Liste billigeren, allerdings automatischen - HB habe ich 19.800 bezahlt (ohne Sonderlack und mit den schwarzen standard-17er Felgen, die mir jetzt aber besser gefallen als die diamantgeschliffen, weil sie m.E. optisch zu viel des Guten beim S-Design sind) - und 2 Monate gewartet. Als Goody habe ich von meinem österreichischem Händler bekommen: alle Services in den ersten 5 Jahren kostenlos (also die beiden gesetzlich vorgeschriebenen nach 3 und 2 Jahren und die jährlich von Fiat vorgeschriebenen); Zulassung geht bei uns über die Versicherung - diehabe ich gerade gewechselt und daher tolle Konditionen bekommen. Vom Autohändler gabs aber nicht mehr. Der nächst-günstige österreichische Händler hätte ein Kleinwenig mehr verlangt, konnte bei den Services aber um keinen Preis mit (er meinte, dass das Serviceangebot alleine einen Wert von EUR 1.000,- oder etwas mehr hätte). Mehr gabs leider nicht. Nicht einmal eine Flasche Sekt und der Tank war gerade einmal 1/4 voll. Die Übergabe kam mir jetzt nicht so "wow" vor... (habe das auch dem Fiat-Afterservice mitgeteilt, die Fragen ja nach dem Kauf mit einer kleinen Meinungsbefragung nach).

    Auch in China berichtet man darüber (Gugl-Übersetzer - man weiss was gemeint ist) :-)

    "In Frankreich wurde aufgrund der guten Verkäufe von Fiat Tipo eine limitierte Auflage Tesla auf den Markt gebracht. Tipo, das neue strategische Modell von Fiat, wurde vom italienischen Design Center entwickelt und in Zusammenarbeit mit Tofas, einem türkischen Automobilhersteller, entwickelt und verfügt über 4 Wohnmobile und 5 Schräghecklimousinen, die für Fiat eine wichtige Vertriebsmannschaft darstellen. . Französische Medien berichteten, dass aufgrund der ausgezeichneten Verkaufsleistung von Fiat Tipo auf dem lokalen Markt der Absatz der gleichen Klasse im Jahr 2017 an fünfter Stelle lag. Der französische Fiat entschied sich daher, eine limitierte Sonderserie auf dem französischen Markt zu verkaufen.
    Dieses limitierte Auto wird "Tipo Tip Top" genannt und ist das erste Tesla-Auto, das in diesem Bereich eingeführt wird. Es wird von einem 1,4-Liter-Motor mit 95 PS angetrieben. Der Unterschied zur normalen Version ist die 17-Zoll-Diamant-Farbe. Aluminiumring, Umkehrradar und andere Ausrüstung. Das Fiat Tipo Tip Top ist in weiß (Gelato White), Black Cinema und Colosseo Grey erhältlich.Es gibt auch 4 RVs und 5 Hecktürmodelle.Die 750 Einheiten sind auf dem französischen Markt zu einem Preis von 750 Stück erhältlich. 14.590 Euro und 16.090 Euro, etwa 510.000 NT $ und 562.600."

    Wobei der Skoda Karoq für SUV-Freunde angeblich hoch im Kurs steht. Mein Skoda-Händler hat mir im Februar Wartezeiten bis November in Aussicht gestellt sollte ich so einen haben wollen. 9 Monate...
    Nö.... mir gings auch so: das Tipo Line-Up am Wiener Autosalon gesehen samt Verkäufer-Gespräch und das wars dann...

    Nun, wir wollten ja einen Kombi und da waren die Konkurrenten auch dünn gesät...hatte bei MOBILE mal spaßeshalber nach neuen Kombis bundesweit für um die 20.000 Euro gesucht...zu 80% kamen da Kias (Auslaufmodell) und Hyundais (Sondermodelle zur WM mit teils 25% Nachlass). DAzwischen noch ein paar Ford Focus (Auslaufmodell), ein Opel Astra mit wenig Ausstattung, ein paar Skoda Fabia Combi (in meinen Augen eine ganze Klasse tiefer einzustufen als der Tipo) und das wars auch schon...vom Preis her ist das schon nicht schlecht, was der Tipo so bietet. Wenn ich unseren "Schrotti", der eh nicht mehr viel Wert war in Zahlung gebe, habe ich für 19.400 Euro jetzt einen Tipo als S-Design in Vollausstattung !!! Was will man mehr ???Die KOnfiguration beim Duster endete mit 18.500 € (da gibt es halt null Nachlass), aber dann fehlten immer noch einige Extras, die ich jetzt habe... :D

    Was heisst! Bin von einem (sehr guten!) 10 Jahre alten Skoda Fabia auf den Tipo (HB) im S-Design umgestiegen. Der einzige echte Konkurent war der Skoda Rapid - der war aber gefühlt einfach enger und hatte einiges nicht (adaptiver Tempomat, Xenon) und war in der Top-Ausstattung trotzdem teuer als der Top-S-Design Tipo. Und die Emotion war beim Tipo einfach da, beim Rapid einfach nicht... Der Tipo kommt übrigens überall - auch bei 20-somethings - sehr gut weg, die ihn alle als super designt finden. War auch für mich ein Kaufgrund.
    :thumbup:

    Im Automatik-Bereich (Benziner): Citroen C4 Cactus und Nissan Pulsar sind die einzigen Preis-Leistungs-Konkurrenten zum Tipo derzeit. Alle anderen Automatik-Benzinr kosten 3000-4000 mehr. Den aktuellen Lada Vesta zähle ich hier nicht dazu weil man da die nächste/übernächste Version abwarten muss (der derzeitige ist zu teuer für das was er bietet).

    Bei Bild 13 mit den wundervollen Lichteffekten ist das Objekt der Begierde leider falsch platziert: es müsste aus dem linken Bildrand herein blicken. Grundregel 1 für Porträt-Fotografen bei diesem Bild: "Ins Bild hinein blicken" bedeutet, dass rechts von den Augen (Scheinwerfern) mehr Platz sein muss, als hinter ihnen. Generell: Der Hinterkopf sollte am Bildrand sein und die Augen (der BLICK) im Foto Platz nach vorne haben. Mai 22 macht das richtig vor (dort fehlt aber das Licht-Spektakel). Bei Mai 13 würde auch bei PS-Bearbeitung leider "head room" nach vorne fehlen.

    melk hört sich gut an, sieht toll aus die stadt :thumbup:

    Kann ich unterschreiben! habe dort viel Lebenszeit verbracht. Gegenüber, am anderen Donauufer liegt Emmersdorf mit einem ausgezeichnetem Wirtshaus (Der schwarze Bär), wenige Kilometer stromaufwärts Schloss Artstetten, das Erzherzog Franz Ferdinand gehörte, er ist auch dort begraben. Die haben wegen 100 Jahre Erster Weltkrieg alles neu gemacht. Auch in Melk haben sie das barocke Stift oben am Felsen atemberaubend ausgebaut (Museum und Gärten). Und in der Wachau nebenan wachsen einige der besten Rieslinge der Welt (kann mich noch an die abendlichen Heurigenfahrten erinnern: einer musste immer in den sauren Apfel beissen und sich an Mineralwasser und Saft halten, um den Rest sicher mit dem Wagen zurückzubringen).