Beiträge von Sternbild

Partner:
Feiertag?

    Also in Graz sieht man immer mehr Tipos aber bezweifle das die alle im Forum hier unterwegs sind, zumindest offiziell.

    Graz ist ja fast schon Italien... da gibts die mediterranen Holzfensterläden an den Hausfassaden, Weine aus der toskanisch anmutenden Südsteiermark, Vulcano-Prosciutto, Märkte wie annodazumal (Kaiser Josef Markt) und nicht zu vergessen den Asmonte (ein Käse aus dem steirischen Voitsberg, der in italienischen Parmesankellern heranreift und das Original geschmacklich immer wieder übertrifft)... Kein Wunder, dass in Graz immer mehr Tipos auftauchen!
    ;)

    Ab Freitag einer mehr in Wien! Wurde gerade kontaktiert - mein gelato-weisser S-Designer hat es nach 12 Wochen endlich zum Händler geschafft. Mit dem Etorq Automaten bleibe ich in der Tipo Community aber sicher in der Minderheit...
    ^^

    Land in Sicht! Heute endlich eine telefonische Sichtung: Mein Tipo (S-Design, HB, gelato-weiss) hat es nach 14 Tagen auf hoher (Donau-)See aus dem Wiener Hafen endlich zu meinem Händler geschafft. Wegen terminlicher Hin- und Rücksichten gibts das persönliche Kennenlernen aber erst am Freitag (mit Fotoapparat).

    Punkto Farbe war ich ganz neutral. Derzeit fahre ich einen schwarzen mit Perl-Effekt. Aber nach langen hin und her im Konfigurator und Betrachten beim Händler wurde es beim Tipo weiss. Der Tipo zeigt in "hell" mit den vielen dunklen Kontrasten einfach mehr Präsenz. Nicht umsonst dürften sie ihn beim Wiener Autosalon u.a. auch in weiss ausgestellt haben. Wobei mir das "Magnetico"-Bronze immer besser gefällt, schon 2 in Natura gesehen...

    Genau das finde ich auch. Das gelato-weiss unterscheidet sich z.B. dem Weiss von Ford. Die haben so ein kalt-weiss und für mich sehen die alle aus wie Tiefkühltruhen auf Rädern.
    Gruß Rainer

    Mit dem Gelato-Weiss hat sich meine Erachtens Fiat selbst ein finanzielles Ei gelegt. Ist nämlich die schönste Farbe, und dann noch kostenfrei. Amore-Rot käme für mich als nächstes (+ ca. 700 EUR). Mittlerweile habe ich einige in Magnetico gesichtet (so eine Art Bronze) - auch nicht schlecht.
    LG aus Downtown Vienna!
    Stephan

    Hallo und ebenfalls willkommen!
    Bin selbst erst seit März hier und auch aus Wien. Allerdings warte ich seit 12 Wochen auf meinen Tipo, der mir in 8-10 Wochen versprochen wurde... Sollte er dereinst auftauchen wird er ein Gelato-weisser Hatchback im S-Design sein. Ich finde, dass dem Tipo dieses kremige Weiss sehr gut steht - gefällt mir eigentlich am besten weil es mit den dunklen Details gut kontrastiert

    Hahahahahah....sorry für meine Heiterkeit. :whistling: :whistling: :whistling: :whistling: So hatte es mir mein Händler damals auch gesagt. Aber leider sind fast auf den Tag genau 5 Monate daraus geworden... ;(
    Aber ich drücke Dir die Daumen dass es nicht so lange dauert. :thumbsup:


    Grüßle Rüdiger

    Hrrmpf! Noch habe ich nichts angezahlt. Ich überweise erst wenn der Wagen da ist! Hast Du eine Kompenation bekommen (Leihwagen)?

    Am WE unterwegs durch halb Niederösterreich und nördl. Burgenland - nix, nicht ein einziger Tipo gesichtet, obwohl gefühlt 1 Mio. das Wetter genutzt und den Family Park gestürmt haben.


    Dafür heute morgen, Wiener Kombi Lounge, grau (Maestro?) hielt vor Fußgängerübergang Auhofstraße, fuhr danach Ri. Linke Wienzeile. 8)

    Am SO in der Begegnungszone Mahü in Wien Nähe MQ einen bronzenen Lounge (5-Türer) in majestätischem Schritttempo gesichtet - gleich begeistert meine Frau darauf hingewiesen! Sie ist mit der Auswahl zufrieden (ich warte jetzt schon Woche 11 auf die Auslieferung!)
    :)

    Das glaub ich dir gern, aber den Franzosen die Schuld zu geben? 1809 war Herr Napoléon in Wien und hat sich ein bißchen aufgeführt, über da seh ich jetzt keinen Zusammenhang. Im Gegenteil, der Durchschnittswiener ist schon mit dem Verkehr außerhalb der Stadtgrenze über fordert, von Frankreich respektive Paris ganz zu Schweigen. :D

    "Beg to pardon" oder napoleonisch "pardon, monsieur"! Wer den Führerschein in Wien gemacht und bestanden hat, dem gehört ein Orden umgehängt! Anspruchsvoller gehts in Österreich nicht - ist ja die einzige Großstadt, die Österreich hat. Nicht ohne Grund weichen viele Wiener zur Prüfung auf niederösterreichische Landgemeinden aus, weils da einfacher geht, insbesondere wenn man in der Stadt schon 1-2 Mal geflogen ist. In Wien fahrst Du beinhart durch dichtes Gebiet, Märkte, Fußgeher, Straßenbahnen, Nebenfahrbahnen, Radler usw. usf. Gibts in Purkesdorf, St. Pölten und Co. fast gar nicht.


    Ad Frankreich: Eine Französin hat mich zuletzt in einem Kreisverkehr in Hütteldorf fast abgeschossen (habe notgebremst) weil ihr das Vorranggeben-Schild offenbar unbekannt war... Ist mir in Österreich noch nie vorher passiert (allerdings lustiges Landvolk und Freunde der Berge, die beim Verlassen des Kreisverkehrs nicht blinken schon oft, ist zwar nicht gefährlich, aber sehr ärgerlich; Spurwechsler ohne Blinker freuen im ländlichen Freiland auch regelmäßig und die Betrunkowitsche sowieso...).

    Ja, war bzw. bin mit dem Preis auch super zufrieden.Übrigens fahren sich die 18 Zöller einfach nur geil.....Das Auto liegt auf der Autobahn auch bei Tempo 200 ruhig wie ein Brett auf der Strasse.
    Ich wollte sowieso immer nur XENON-Licht haben. Aus diesem Grund habe ich mein Auto erst im Herbst bestellt. Wollte eigentlich schon früher.


    Grüßle Rüdiger

    Ja, auf die Xenons freue ich mich auch schon SEHR! Die Halogene in meinem kleinen Skoda sind schon etwas mau... Nicht mal wenn ich da Fernlicht versehentlich aufdrehe merke ich oder der entgegenkommene Verkehr was... So Woche 11 hat begonnen - Liefertermin war eigentlich zwischen 8-10 Wochen...

    Ratten? Glücksrunden?:


    "Die Saab-Ratten vermitteln viel mehr Informationen als die Kreise in der italienischen Cousine. Ein Grund, warum der Saab die Glücksrunden mit einer guten Marge gewinnt."


    Jaja, Skandinavien: lauter gescheite Leute wegen der guten Bildung in Winterstiefeln und mit Weltrekord im Kaffeetrinken. Hauptsache weit weg zu Eisfeldern:


    "Doktorhut kann ohne Probleme getragen werden. Es ist so weit zu den Eisfeldern, gut für die Sicherheit. Minus ist, weil Sie die Kaffeetasse in die Hand bekommen und die Winterstiefel nicht wirklich in die Pedale passen."


    Vielleicht sollte man Google Translate doch fernbleiben?
    ;)

    Habe noch etwas gefunden - nur verstehe ich kein Wort :-)


    https://www.aftonbladet.se/bil…r/saab/article12064036.ab

    Hehe - ich kann Schwedisch (mit ein wenig Translate-Unterstützung)
    :D


    "Die Bodenplatte ist die gleiche - aber wie sehr ist der schwedische Saab 9-3 SportCombi und der italienische Fiat Croma wirklich gemeinsam? Wir haben beide zu einer Testfahrt mitgenommen - und festgestellt, dass die Geschwister die gleichen Gene haben, aber von ganz anderen Eltern geholt wurden.
    Was kann mit der gleichen Bodenplatte erreicht werden? Ja, drei verschiedene Autos.
    Saab 9-3 SportCombi, Fiat Croma und Opel Vectra.
    Wir lassen den Vectra-Großlader nach Hause und konzentrieren uns auf frisches Schwedisch bis frisches Italienisch.
    Die Tatsache, dass es einen neuen Fiat Croma gab, hat sicherlich einen langen Weg zurückgelegt. Und die Erwartungen sind nicht himmelhoch. Es ist andererseits das Auto selbst. Die Höhe von 162 Zentimetern ist Klassenrekord, 13 cm höher als der 9-3 SportCombi.
    Günstiger Minibus gegen die Lifestyle-Kombination mit sportlichen Ambitionen.
    Schon im Voraus kann man raten
    dass Croma die Weltraumrunde dominieren wird, während der Saab lernen wird, auf dem Weg aufmerksamer zu sein.
    Aber jetzt werden wir nicht raten, aber wirklich sehen, welche Qualitäten diese Leckereien zu bieten haben.
    Schluckt die Schlägerei
    Die Frühlingssonne kämpft für eine ungewöhnlich hartnäckige Winterkälte. Die Ebene und manchmal sehr unebene Oberflächen offenbaren die Autos.
    Fiat Croma schluckt kurz und lang mit Bravour. Die Federung ist sehr weich und das Auto schwebt auf beeindruckende Weise über die Unregelmäßigkeiten der Straße. Der Körper bewegt sich spärlich und macht die Fahrt sehr ruhig und komfortabel. Darüber hinaus ist der Geräuschpegel beeindruckend.
    Laminierte Frontscheibe und spezielle Kissen in der Karosserie zusammen mit der weichen Federung ist das Rezept. Ein Kalorie-Rezept, das Croma zu einem großen Fernwagen macht. Und angenehme City Cruiser auch für diese Angelegenheit.
    Wechsel zu Saab gibt keinen direkten Komfortschock, Sportambitionen trotz. Das SportCombin-Fahrwerk ist härter eingestellt, aber auch Ungleichheiten werden deutlich verstärkt. Nicht Fiat Level, aber immer noch zu den Besten in der Klasse.
    Es behindert jedoch erheblich mehr. Und auf einer holprigen Winterstraße kommt man vor
    unangenehme Resonanz in der Kabine.
    Natürlich beeinflusst das Fahren hinter dem Lenkrad das Fahrerlebnis enorm. Die Fahrposition ist in Fiat akzeptabel, aber viel besser in Saab. Darüber hinaus sind die 9-3 Hochstühle hervorragend gestaltet. Du sitzt wie ein Schimmel.
    Großes Plus auch, weil die Nackenschützer eine erholsame Stütze bieten.
    Eines der Probleme bei Croma ist, dass der Lenkwinkel zu "Bus" zu hoch ist - trotz verstellbaren Lenkrads in Höhe und Längsrichtung. Die Fiat-Sitze haben lange Rückenlehnen, aber einige kurze Sitzkissen. Ein Klumpen Schulterblatthöhe stört den Gesamteindruck.
    Wir fahren auf teilweise verschneiten kurvigen Straßen.
    Das Fahrrad bewegt sich sanft und sanft.
    Das Auto strebt in den Kurven konsequent geradeaus. Verstehe es deshalb.
    Das Antiblockiersystem funktioniert reibungslos, ohne zu stören.
    Überprüft - aber langweilig
    Keine Zeit, die Sie Spaß haben, aber es fühlt sich immer kontrolliert und sicher an. Obwohl die Kontrolle etwas unempfindlich ist.
    Ein Wechsel zu Saab, und diesmal wird der Unterschied größer.
    Hier können Sie Spaß haben.
    ESP arbeitet härter und anspruchsloser, aber das Gleichgewicht ist neutral.
    Im Falle einer schweren Provokation, wie zum Beispiel einer starken Bremsung in einer Kurve, übersteuert das Fahrzeug.
    Die Kontrolle ist reaktiv.
    Die Saab-Ratten vermitteln viel mehr Informationen als die Kreise in der italienischen Cousine. Ein Grund, warum der Saab die Glücksrunden mit einer guten Marge gewinnt.
    Im Fall von Gashaufen auf einer ebenen Fläche ist es ein bisschen wie ein Lenkrad, bei einem typischen Saab-Turbo.
    Aber mit dem Motor getestet, 1.8T von 150 PS, ist es selten so störend wie in den Ingenieur-Varianten. Croman hat keine solchen Tendenzen.
    Apropos Motoren übrigens.
    Die Leistung von Autos ist identisch.
    Der Saab Turbolader-Motor hat ein besseres Drehmoment und das Auto fühlt sich noch schneller an, obwohl es schwerer ist.
    Aber beide Motoren machen ihre Arbeit gut.
    Der Verbrauch ist in 9-3 etwas niedriger. Der 2,2-Liter-Opel-Motor in Croman läuft reibungslos.
    Getriebe eine Prise
    Auf der anderen Seite ist das Getriebe ein bisschen eine Prise. Schleppend und nicht bereit zu kooperieren.
    Die automatische Box wird kanonenfrei sein, kostet aber 12.900 Dollar extra (nur in Kombination mit Dynamic-Paket) und macht den Motor stark durstig.
    Bisher sind die Vortriebsspitzen in guten Boden gefallen.
    Mit Ausnahme einer Überraschung.
    Fiat Croma ist der Komfort der Klasse. Mit Stühlen in der schwedischen Autoherstellerklasse war die Notenskala durchgebrannt.
    Ein ursprünglicher Punkt mit einem Kamm ist eine gute Belastbarkeit.
    Die kombinierte Aufgabe von Großraumladern hat jedoch im Laufe der Jahre wenig gewirkt.
    Selbst Volvo ist in das Feld "Form vor Funktion" gefallen.
    Es ist klar, dass Croma deutlich geräumiger ist. Die Tasche fasst 81 Liter mehr und mit dem umklappbaren Rücksitz beträgt der Unterschied 337 Liter.
    Beide Autos haben intelligentes Zubehör, das die Flexibilität erhöht. Cargo-Netzwerk und doppelte Gepäckboden.
    Das Fiat verfügt über mehr Platz und zwei clevere Zusatzfächer.
    Gekippter Beifahrersitz ermöglicht das Einsetzen von sehr langen Gegenständen. Kosten 1 100 kr für Fiat und 900 kr für Saab.
    Aber keines der Autos hat einen komplett flachen Ladeboden mit umklappbaren Rücksitzen.
    In der Kabine ist Croma deutlich geräumiger.
    Der Rücksitz bietet großzügigen Platz für Kopf und Bein und das Sitzpolster ist weich und komfortabel. Es ist jedoch unverständlich, warum man die Kopfstütze nicht mehr als einige Zentimeter einstellen kann. Auch kleinere Erwachsene können mit dem im Rücken gelangweilten Nackenkissen sitzen.
    Geräumig um den Kopf
    Die freien Plätze sind auch großzügig.
    Doktorhut kann ohne Probleme getragen werden.
    Es ist so weit zu den Eisfeldern, gut für die Sicherheit.
    Minus ist, weil Sie die Kaffeetasse in die Hand bekommen und die Winterstiefel nicht wirklich in die Pedale passen.
    Saab bietet eine bessere Fußstütze für den Fahrer und hat zwei Getränkehalter.
    Die Deckenhöhe ist mehr als genehmigt, als hinter.
    Die Passagiere auf dem Rücksitz haben einen dünneren Sitz und sitzen tiefer. Daher ist der Kniewinkel steiler. Niedrige Sitzposition und kleine Fenster erschweren Kindern den Blick.
    Zwei wichtige Aspekte beim Kauf eines Familienautos sind Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.
    Sowohl Saab als auch Fiat nehmen Sicherheit in höchstem Maße.
    Fünf Sterne in Euro Ncap, gut funktionierender Antirutsch-, Piskenschutz und guter Spot mit Spülung.
    Fußgänger - Vorsicht
    Croma hat ein Knieschützer als Bonus. Und als Option - Airbags und Vorhänge dahinter.
    Fiat glänzt mit hoher Kindersicherheit, aber beide Autos sind sehr sichere Entscheidungen.
    In allen 79 fallen die Insassen. Walking will nicht von diesen Autos getroffen werden.
    Nur ein Stern für den Fußgängerschutz.
    Für nur 199.500 wird ein schöner, gut ausgestatteter Fiat Croma Ihnen gehören. Fügen Sie etwas über $ 15.000 hinzu und Sie haben alle notwendigen Annehmlichkeiten und einige praktische Accessoires.
    Oder zahlen Sie zusätzlich 36.900 SEK, Sie haben einen gleich ausgestatteten Saab 9-3 Sportcombi. Der Unterschied ist großartig.
    Fiat Croma erscheint trotz schlechtem Image und faszinierendem Interieur mehr und mehr wie ein Schnäppchen.
    Lesen Sie auch:
    Martin Ström"

    Irgend wann mal wechseln? Du hast dir noch nie die Preise für Felgen bei Fiat angeschaut oder? :D

    Da muss ich mir wohl "fremde" diamantgeschliffene anlachen. Schön sind die 18er ja schon sehr... Vielleicht bleiben sie ja einmal über weil wer lieber die schwarzen nachträglich montiert wollte...
    ^^
    Ich bin mir aber ganz sicher, dass mir die schwarzen Felgen zwecks der Sportlichkeit am Ende supergut gefallen und ich NIEnie was anderes wollte!
    :D

    Hallo OlliDU,
    ich habe genau den S-Design Kombi wie Du ihn haben willst.
    Habe im März bei meinem örtlichen Händler in Tübingen um die 18500 Euro bezahlt.
    Der Händler verkauft super viele Autos. Der Hof ist immer "gestrichen" voll.


    Grüßle Rüdiger

    Die Preise sind im April "ein wenig" angepasst worden. So um die 2-3%. Also sollte der Wagen jetzt nach Rabatten um die 300,- mehr kosten. Wobei der Tübinger Preis - aus Ö-Sicht - schon sehr fein war!

    So, es wird langsam ernst in Sachen Tipo: Gestern war Probefahrttermin. Der Händler ist eine ortsansässige FIAT-Niederlassung. Das Auto zur Probefahrt war ein Mietwagen-Rückläufer, den ich aufgrund des extrem leeren Tanks sogar noch betanken musste und der in einem optisch eher schlechten Zustand war. Der Verkäufer meinte, sie müssen auf so was zurückgreifen, da die Zahl der eigenen Vorführwagen wohl sehr begrenzt sei. Wie wollen die so Autos verkaufen ??? Ging auch letztendlich nur darum, mal einen Eindruck vom Auto und vom 120-PS-Benziner zu bekommen. Da wir jetzt über 6 Jahre Dacia Duster gefahren sind und entspechend hoch saßen, hatte ich anfangs echt Probleme damit, so tief zu sitzen und fand auch irgendwie keine geeignete Sitzposition. Zum Ende hin saß ich dann aber doch ganz gut und es ist wie bei jedem Auto sicherlich auch eine Sache der Gewöhnung. Ganz so drehfreudig wie der 125 PS-Turbo-Benziner im Duster ist der Fiat auch nicht. Er braucht schon ein wenig Bedenkzeit, bis er loslegt. Das Drehmoment ist höher, fällt aber auch erst später an. Angenehm waren die Geräusche im Innenraum, das Fahrwerk ist leicht poltrig und auf der Autobahn liegt er bei höheren Geschwindigkeiten natürlich viel besser auf der Straße als ein hoher SUV mit schwammigem Fahrwerk. Mehr Platz hat er sowieso. Es ist jetzt nicht das Auto, aus dem man nach einstündiger Probefahrt mit glänzenden Augen und dem Satz "Wow, was für ein Auto" aussteigt, aber wir fahren seit 1996 eher preiswerte praktische Autos, die unser Budget nicht zu sehr strapazieren und noch Raum für andere schöne Dinge lassen und sind daher auch nicht zu verwöhnt. Wegen der Hunde sollte er auch ein wenig robust und strapazierfähig sein und natürlich Platz bieten. Im Gegensatz zu mir hatte meine Frau sich direkt verliebt, aber das war damals beim Duster ähnlich.


    Nun ging es um die Preisverhandlungen: Wir hatten den Tipo Kombi als Lounge-Version in Colosseo-Grau-Metallic und einigen Extras wie 17-Zöllern (leider nur in Verbindung mit Xenon bestellbar), Leder, großem Navi, Sitzheizung und Sicherheitspaket Plus ins Auge gefasst. Der Verkäufer meinte dann, das wir das alles im Paket im S-Design-Modell zum identischen Preis bekommen würden und der dann noch 18-Zöller (da mir die serienmäßigen schwarzen Felgen bei diesem Modell überhaupt nicht gefallen) und Sportsitze hätte. Den würden wir dann aber in weiß nehmen und somit hätten wir den Metallic-Aufpreis auch noch gespart.


    Beim Preis war bei 17,5% Nachlass definitiv Feierabend. Meinen Hinweis auf "meinauto.de" wurde damit beantwortet, dass es sehr viele Menschen gäbe, die damit eher schlechte Erfahrungen gemacht hätten und ich das mal googeln soll.
    Wobei der Preis besagter Seite auch relativiert werden muss. 23% gibt es nur auf Tageszulassungen in Lounge-Version (warum auch immer !?), die anderen Varianten sind davon ausgeschlossen. Für ein nicht tageszugelassenes Auto in jeder beliebigen Ausstattung gibt es dort auch "nur" 18,5% Nachlass und ich bin nicht der Käufer, der um jeden Cent feilscht, zumal ich den FIAT-Händler von meiner Arbeitstelle aus zu Fuß erreichen kann und das natürlich ein gutes Argument bei einem Werkstattbesuch ist. Ich glaube aber, wir müssen noch mal nachverhandeln, auch wenn der Verkäufer dezent darauf hinwies, dass er nur EIN Angebot machen würde, um weitere Nachverhandlungen gleich auszuschließen. Vielleicht fahren wir doch noch mal woanders hin !?

    Stimmt, das S-Design bietet alles was Du willst und kostet dann ein bisschen weniger. Die Sitze im S-Design sind um WELTEN bequemer als im Lounge und sehen auch VIEL besser aus. Ich habe mir den S-Design 5-Türer in Gelato-Weiss bestellt und bin bei den schwarzen 17"-Zöllern geblieben, obwohl mir die 18"er optisch VIEL besser gefallen. Die Felgen kann man ja irgendwann wechseln... in Schwarz sehen sie in Natura halt sportlicher aus. Auch nicht schlecht. Mein Endpreis beim Hatchback in Österreich war bei Teilfinanzierung über die FCA-Bank 19.800,- (plus alle Services kostenlos in den ersten 5 Jahren - hat einen Barwert von mehr als 1000,-) Das ist etwas billiger als das günstigste Angebot bei dem Ö-Pendant von "Auto.de" (nämlich "Autogott.at"). Schau mal, ob Du eine Filial von http://www.motorvillage.de in der Nähe hast und mach' einen Vergleich!

    Elke hat heute mittag, als sie von der Arbeit kam, einen dunkelblauen HB überholt, der langsam über die Landstrasse schlich. Kam aus SLS (Saarlouis)...


    Mfg
    Andi

    Da passt was nicht, denn SLS (Saarlouis) heisst ja "Saarländische Lenkradsau", wie das unfehlbare Internet quasi hieb- und stichfest behauptet!
    ;-)
    Wobei "mein" St. Pöltener silberner Tipo-Lounge voriges Wochenende sehr vernünftig unterwegs war.

    Wie schaut es bei Alfa aus mit den Motoren, sind die dort auch von Fiat oder Eigenentwicklungen?.

    Wieso fragst Du das in einem Fiat Tipo Forum, wo Du doch eben einen gebrauchten Seat Leon erworben hast? Willst Du den Seat leicht wieder abstossen?