Beiträge von Badudda
Partner:
-
-
Ich hab kein Kalkproblem im Wischwasser, aber ich sammele das Wasser aus dem Wäschetrockner und nehme das für solche Zwecke her. Dann genug Frostschutz mit rein und dann hat das bislang immer gepaßt. Bei den reinen Sommerautos nehme ich idR CW1:100. Ich hab bei denen eher das Problem, dass die Wischerschalter wegen Nichtgebrauchs oxidieren...
Ich sehe nicht daß destilliertes Wasser im Wischwassertank Probleme machen sollte...Wäschetrockner ist leider direkt ans Abwasser angehängt. Aber dann schau ich heute mal was das Zeug kostet. Meine irgendwo 25l für 150 Kronen (15 Euro) gesehen zu haben, sollte ja für eine Weile reichen. Wäre es mir wert, auch damit ich keine Kalkflecken auf dem Lack und der Scheibe habe wenn ich die Scheibe mal reinige und die Pumpe nicht mal hopps geht wegen dem.
-
Aber heute fülle ich wieder eine 10'000er Marke. Das muss ich doch vermelden damit das ganze Tipoanische Volk weiss das die Kisten halten
-
Hatte jemand von euch schon mal Probleme mit Kalk im Wischwassertank (allgemein alle Automarken)? Darf man Batteriewasser verwenden fürs Wischwasser oder kann das dem Auto/Pumpe schaden? Ist ja eigentlich nur destilliertes Wasser. Mir ist nämlich aufgefallen das ich weisse Ablagerungen im Wassertank habe (vermutlich Kalk) und möchte ungern dass es mehr wird und das Zeug dann die Leitungen verstopft.
-
-8°C. Leichter Schneeflaum. Sonne (jedenfalls das was man in Schweden Sonne nennt im Winter
) und komplett vereiste Strassen. Hoch leben Spikes und ESP
-
-3°C und Sonnenschein
Letzte Nacht erste Schneeflocken, sind aber nicht hängengeblieben da der Boden noch relativ feucht ist vom Regen der letzten paar Tage. -
Heute Abend noch den Tipo und den Duster ans Batterieladegerät gehauen. Der Tipo hat ordentlich gedauert bis er Voll war. Duster hängt jetzt noch dran. Morgen hauen wir dann auch noch den Logan dran.
Beim Duster müssen wir das Sommerwischwasser abpumpen morgen. Da schwimmen irgendwelche weissen kleine Teile drin rum
Morgen oder nächste Woche kaufe ich noch einen Batterietester. Bin mir bei meiner und der vom Logan nicht ganz sicher wie lange die noch mitmachen. -
Es ist ja auch nicht vorgeschrieben bei fiat. Wie es andere hersteller halten weiß ich nicht. Kann es mir aber im pkw sektor auch nicht wirklich vorstellen. Bei lkw sieht es anders aus. IVECO schreibt einen wechsel nach 2 jahren vor. Wobei der motor beim daily und ducato der gleiche ist. Verstehe wer will
Bei Dacia sind es 4 Jahre Intervalle meine ich
-
Den Frostschutz lasse ich selbst hier beim Wintercheck prüfen, ist ja klar, aber Kühlwasserwechsel?
Mag heute gängige Praxis sein, habe ich eben nur noch nicht von gehört, hat mich auch noch nie eine Werke drauf angesprochen, war daher etwas irritiert.Wenn der Frostschutz nicht mehr da ist lohnt es sich ja eigentlich direkt die ganze Brühe zu wechseln und nicht nur Frostschutz nach zu füllen. Kostet ja nicht viel und schaden tut es sicher auch nicht
-
ich bin immer wieder erstaunt was moderne Autos heute so an Pflege bedürfen….Kühlwasserwechsel habe ich in meinen über 30 Jahren motorisierter Fortbewegung noch nie gemacht…und werde es wohl auch nie.
Bei eurem mildem Klima in DE geht das vielleicht. Aber bei -25°C im Winter möchte man hier in SE doch gerne kältebeständiges Kühlerwasser
-
Achsooo eine kühlmittelspindel, ich war bei einem obd tester
Meines erachtens hat er kein ablassstopfen, schlauch am kühler abmachen. Wenn du kannst dann druck aufs system geben, damit mehr aus dem block kommt oder ganz kurz laufen lassen. Aber für einen simplen wechsel reicht das abmachen schon.Achso, ne. Solche Tester sind mir zu teuer
Okay, dann mach ich das mit dem Schlauch abmachen und halt eine Chemiebeständige Plane unters Auto legen falls was daneben läuft.
Danke dir -
Beim 1.4-95PS gibt es keine Ablasschraube.
Gegenfrage: Wohin verklappst (entsorgst) du das alte Kühlmittel?Ok, dann gibt es noch die Option Schlauchklemme öffnen
Plan A: Auf dem Kommunalen Entsorgungshof
Plan B: Beim Händler wo ich das Zeug kaufe
Plan C: Zum Chemieabfall stellen auf der Arbeit meines Vaters -
Wenn es das rote G12+ ist kannste es bedenkenlos reinschütten. Das verträgt sich mit allen anderen roten.
Was soll er denn über das kühlmittel aussagen?
Okay, danke für die Info
Der Tester gibt an wie hoch der Frostschutz noch ist.
Liegt bei -30°C. Werde jetzt mal überlegeb ob ich noch bis nächstes Frühjahr warte oder nicht. Ist doch schon ganz schön kalt draussen und allzuviele KM fahr ich im Winter nichtAber ist ja eigentlich keine Grossbaustelle die Flüssigkeit zu tauschen.
Weisst du ob der Tipo eine Ablassschraube hat am Kühler oder muss man irgendwo eine Schlauchklemme öffnen? -
Dann pass auf, daß du das richtige Kühlmittel besorgst! Die verschiednen Kühlmittel vertragen sich oft nicht.
Habe vor das originale zu bestellen. Ist nicht wirklich teurer als After Market Ware und Biltema Brühe mute ich meinem Tipo nicht zu
-
Okay, danke euch
Habe noch ca 50km bis 120'000km, werde es also wirklich mal in anbetracht ziehen. Aber vermutlich mache ich das dann selber. Habe jetzt eine Tester gekauft und schaue mal was mir der so sagt.
-
Gibt es für den Tipo eigentlich einen Wechselintervall für die Kühlerflüssigkeit? Oder einfach wechseln wenn der Gefrierpunkt zu tief ist?
Dacia hat eben Wechselintervalle für die Kühlerflüssigkeit und in der Betriebsanleitung konnte ich nichts dazu finden. -
Glückwunsch
Heute auf dem Nachhauseweg bei der Post noch ein Paket abgeholt mit einem neuen Notebookakku. Meine Möhre ist zwar schon 5 Jahre alt aber läuft noch super, Neukauf qäre also nicht in Frage gekommen. Nur der Akku war jetzt hinüber, nach drei bis vier Minuten war der von 100% komplett entladen.
Notebook aufgeschraubt, alten Akku raus, neuer rein. Fertig. War ganz einfach. Bei einem MacBook bekam ich mal fast Wutanfälle als ich gesehen habe wie Apple den scheiss verbaut hat. HP hat das richtig Benutzerfreundlich gemacht. Dauert keine 30 Sekunden den Akku zu wechseln.
Geld gespart und was fürs Klima getan -
Von Kumho hab ich meine Spikebereifung. Sind sehr gut auf Schnee und Eis sowie ganz ok bei trockener Fahrbahn.
Kannte den Hersteller vorher gar nicht aber scheint ganz solide zu sein.
Nächstes Jahr werde ich mir aber Nokian zulegen. Werden durch alle in Schweden sehr empfohlen gerade bezüglich Spikereifen. -
Hallo,
ich finde hier nicht, ob man die LED-Funzeln auch in die Freiflächenscheinwerfer, also die ohne die Linse und ohne LED-Tagfahrlicht, eingesetzt werden dürfen.
Sind sie dafür freigegeben oder nicht?Wie bereits 1000 mal geschrieben hier: Nein. Jedenfalls solange Nein, bis du einen Reflektorscheinwerfer mit der gleichen Prüfnummer wie der des Linsenscheinwerfers vorlegen kannst was es ja nicht gibt. Eventuell wird der Reflektorscheinwerfer mal geprüft werden durch Philips. Was ich aber in nächster Zeit nicht erwarte da sie lieber die Fahrzeuganzahl erhöhen in welchen die Lampe installiert werden darf.
-
Heißt dann aber in Konsequenz, daß auch jeder geimpfte Infizierte eine Gefahr für andere ist. Richtig?
Infiziert heißt aber nicht automatisch krank.Nicht falsch verstehen, ich will hier nichtz herunterspielen. Wundere mich jedoch, daß Corona in DE und A offenbar viel gefährlicher ist als in DK oder gar in SE, wo der Virus offenbar völlig ungefährlich zu sein scheint...
Oder liegt es doch daran wer, was, wie publik macht?Also ich lebe ja in Schweden. Das Virus ist hier genau gleich gefährlich wie im resten der Welt. In Schweden ist die Bevölkerung einfach einiges "Staatstreuer" als in anderen Ländern. Wenn die Regierung sagt: Macht A, dann machen so gut wie alle A. Sagt die Regierung B: dann machen so gut wie alle B. Das schwedische Volk sieht sich als Kollektiv wo jeder seinen Beitrag zur Problemlösung leisten muss. Es wird nicht so hinterfragt wie in anderen Ländern. Die Bevölkerung hier nimmt das Thema Selbstverantwortung einfach viel ernster als anderswo. Dazu kommt die geografische Situation. Schweden hat eine sehr tiefe Bevölkerungsdichte und man kann sich sehr gut aus dem Weg gehen in den allermeisten Regionen. In den Städten, wo ein grosser Teil der Bevölkerung lebt, hat das Virus auch entsprechend brutal zugeschlagen. Ich erinnere daran das "svenska försvarsmakten" (schwedische Armee) in einigen Städten Notlazarete errichtet hat in den heftigsten Zeiten um eine mögliche überlastung des Gesundheitssystemes etwas abfedern zu können. Ebenfalls wurden Soldaten*innen in der Pflege eingesetzt und haben Coronapatiententransporte durchgeführt. Es ist also definitiv nicht so das in Schweden Corona weniger schlimm ist als anderswo. Die Bevölkerung geht einfach anders mit der Situation um und hört auf die Regierung.