Beiträge von Achtundsechziger

Partner:
Feiertag?

    Wir hatten das Thema ja schon öfter und so manch eine(r) wird es nicht mehr hören können. Aber wenn man das sieht: Beschleunigen, Motor dreht hoch und die Spannung sackt weg - ärgerlich so etwas - das ist Technik-Plunder in meinen Augen und den hat mancher hier auch noch mit bezahlt. Da ist man eher froh, wenn der Sensor nicht seiner Arbeit nachgeht, wie beim Fragesteller. 8)
    12,77V Ruhespannung - super :thumbup: .

    Thermodynamik nochmal (!) - der Herr Pascal wird von unseren unseren Mädels hier mal ordentlich gedrückt, dann verfliegt der Ärger und es fließt wieder alles super, mit seinen Gefühlen :thumbup:

    Ist in Polen genauso. Neuerdings sind oftmals beide Sorten genau preisgleich :/


    Oh, ich erinner mich, muß aus März/April sein das Bild…richtig? :D

    Ich war vorhin auch beim Kaufland und da war es kurz vor 20Uhr sogar bei 1,61€ für den Liter E10. Sind die niedrigsten Preise in der ganzen Woche. :thumbup:

    Jo, so ein schönes kleines Zelt ist doch für einen kräftigen Harley-Fahrer eine tolle Sache beim Rocker-Treff :thumbsup: .


    Habe gelesen, es mangelt an Kühlschränken und Kunststoff-Fenstern beim Caravan-Bau. Also wer einen fensterlosen Caravan mit warmen Getränken mag - sowas sollten die Hersteller in den eigens dafür angemieteten Hallen bergeweise herumstehen haben :)

    DAS ECE R124-Gutachten GIBT ES JA :thumbup: , hat die Dame doch aufgeschrieben.


    Meine Meinung zur unendlichen Geschichte namens Winterreifen für den Cross :sleeping: .

    Leute, bin ich jetzt blöd, klar geht da was, also...

    Natürlich geht es. Ich verstehe es so, dass der Händler nicht Recht hatte, mit der Aussage, dass es keine zulässige alternative Rad-Reifen-Kombi für den Cross gibt. Hier wäre eindeutig der Gang zum Reifenexperten der bessere Weg gewesen. Dann wäre der Cross-Tipo nämlich schon längst auf Winterreifen mit schicken Alufelgen unterwegs. Hätte, hätte - Fahrradkette, ja leider zu spät ^^
    Der Vorschlag vom Fiat-Händler war gut gemeint, um den Kunden nicht wieder wegschicken zu müssen, aber sein Weg scheint mir teurer, komplizierter und hat ja auch nicht, wie geplant, bis zum Stichtag 1.11. funktioniert.
    Wieder was gelernt, sag ich jetzt mal ohne Schadenfreude. Wenn man schon einen der schwer lieferbaren Neuwagen für teuer Geld bekommt, dann braucht man ja solchen Ärger mit Händler und Fiat-Österreich nicht.
    Aber es wäre auch anders gegangen :thumbup:


    Ich habe mir mal erlaubt auf Österreichs großer Reifenplattform Grip500.at zu gucken und für den Cross gibt es 8 Felgen von Dezent in 16-Zoll für 195 bis 215er Breiten und 2 von Dotz in 17-Zoll für 205er bis 235er Breiten. Allesamt mit EU-Zertifikat und TÜV-Segen direkt mit der expliziten Erweiterung der Betriebserlaubnis nur auf den Tipo Cross.
    Das ist zwar keine Riesenauswahl, aber damit kann man sich erstmal etwas für den Cross zusammenstellen :thumbup: .
    Habe mal für 945,12 Euro einen Satz 235er Winterreifen auf 17-Zoll Alus drangebaut. Geht schon:


    Ich hoffe nicht, dass die Jugend so übertrieben lebensmüde ist.

    Bei Fiat auch...?
    Das "Auto" sieht bestimmt toll aus, im Showroom zwischen einem Alfa Stelvio und nem Jeep Gladiator. ;)

    Besser im Autohaus nebeneinander, als auf der Straße bei einem Auffahrunfall dieser drei Fahrzeuge hintereinander mit dem E-Karton in der Mitte ;( . Da möchte man als Vater gar nicht drüber nachdenken, was vom Spielzeug-Auto mit Kind dann noch übrig ist :thumbdown:


    ...der Fiat Uno wurde damals auch total verrissen ... Drei Jahre später sahen die Kleinwagen sämtlicher anderer Hersteller fast genauso aus. :1f609:

    Ja, ein Uno mit 45 Pferden, das wäre damals mein Traum gewesen. Mama und Papa hatten einen nagelneuen Panda 750l spendiert, als erstes Auto. Die erste große Fahrt im Sommer zum Gardasee, Venedig, Verona, Pisa - toll - weiß ich noch, als wäre es gestern gewesen :) . Das kann man mit dem Elektro-Muli völlig vergessen :S .

    da sind wir wieder beim Thema Wertverlust und dem Vergleich zum E-Auto, solch einen Wertverlust hat ein E-Auto nach 300000km nicht!

    Diese Laufleistung erreichen aber die E-Karren gar nicht, die in der Tipo-PREISKLASSE liegen. Musst schon in der gleichen Preisregion bleiben, beim Vergleich. Mein Hatch hat lt. Rechnung neu um 12tausend Mäuse gekostet, was bei vielen Tipo-Treibern hier auch ein üblicher Preis ist. Dafür bekam man vor ein paar Jahren aber kein neues E-Auto. Ein Tipo ist ein einfaches Brot-und-Butter-Auto, das darf dann ruhig auch den 1,4er Saugmotor drin haben und für Schnick-Schnack-Ausstattung wird bei dem Auto kaum ein Gebrauchtkäufer Geld ausgeben wollen. Wenn er der HB den 1,4 T-Jet drin hat, dann wirst Du vom zu hohen Preis herunter müssen.


    Vielleicht honorieren ja irgendwann die Gebrauchtkäufer beim Facelift eine Vollausstattung mit allem, was die Preisliste hergibt. Wir werden es ja in einigen Jahren sehen.
    Das Durchschnittsalter der Autos auf unseren Straßen liegt übrigens um 10 Jahre herum. In dem Alter sind die Nissan Leaf, z.b. mausetot. Der 25 Jahre alte Toyota Corolla meiner Nachbarin fuhr nach 10 Jahren noch wie ein Neuwagen.
    Und laut Verband sind Benziner heutzutage am Wertstabilsten:
    https://ecomento.de/2021/02/17…aben-wertverlust-problem/

    So morgen geht eine Beschwerde an Fiat Österreich raus.

    Na wenn das die verschollenen Räder wieder auftauchen lässt :/ .


    Der Fiat-Händler hätte ja auch die Blizzak-Winter-Gummis einfach auf die vorhandenen Serien-Felgen ziehen und deine Sommerreifen einlagern können. Dann wärest Du längst schon auf Winterreifen unterwegs und hätte es auch mit dem Winterreifen-Termin gepasst ;) .


    Ein Wohngebiet, wo man keine Stahlfelgen nutzen kann ? Von dort würde ich wegziehen 8) .

    3-Optionen-Finanzierung - was es nicht so alles für Sachen gibt.


    Niemand ist mit dem Tipo verheiratet, und kann den doch gegen ein anderes Auto eintauschen. Ob ich mir dafür aber so eine Tipo-3-Topf-Spar-Gurke holen würde :/ - eher nein.

    Gilt aber nur für selbst konfigurierte Tipos. Ansonsten sind die Höfe und Ausstellungsräume der Händler voll damit.

    Ja :) und die Händler geben bestimmt auch massig Nachlass, weil sie diese vielen Tipos ja irgendwie loswerden müssen, die sich da auf den Höfen und in den Ausstellungsräumen türmen :thumbsup: . Einfach mal zu einem Fiat-Handel hingehen und den Blick schweifen lassen. Da kann man aktuell weit gucken, weil da steht nicht allzu viel im Weg :thumbup:

    Grosse Probleme sind das ja auch nicht. Man muss einfach nur wissen, wie man es mit dem eigenen Kanister und dem blöden Tiposystem anstellt.
    Für einen ganz einfachen Stutzen, der mit jeglicher Art von Spritkanistern funktioniert, hätte man eine abschließbare Tankklappe gebraucht. Man hat sich aber, wie so oft, beim Tipo für die kostengünstigere Variante entschieden :thumbdown: