Beiträge von Red-Evil

Partner:
Feiertag?

    Bei mir sind die Dienste auch abgelaufen. Das blöde ist nur, das ich die Kartenupdates 2 Monate vorher verlängern konnte...
    Ich habe mich schon beim Kundensupport beschwert und der Uconnect APP eine schlechte Bewertung gegeben.
    Mehr kann man nicht tun.
    Werde nun nach 40 Jahren die Marke wechseln.

    Hallo Royco,
    Du kannst jede Tieferlegung einbauen, welche den Endanschlag nicht verändert.


    Ich selbst habe auch die Kombination 8x18 ET30 und Eibach. Mittlerweile aber würde ich H&R bevorzugen


    Der Einbau einer Tieferlegung verhindert aber die Benutzung von Schneketten.

    Gibt es denn jetzt schon eine Alternative für das 7" System ohne google.
    Habe noch zwei Jahre den Updateservice der Karten, aber das bringt alles nix.
    Mein Aftersales Nüvi von Garmin aus dem Jahr 2009 hat immer noch Maps und Traffic services !
    Es nervt ziemlich ohne Traffic service zu fahren. War deswegen am Montag eine Stunde auf der A9 gestanden!!

    Das mit der Verkabelung für die Anhängersteckdose ist mir auch in den Sinn gekommen. Wenn die Bremsleuchten im Anhänger nicht über PWM angesteuert werden wäre das super. Dann muss es ja hinten irgendwo ein Anschluss geben von dem ich das Bremssignal abgreifen könnte.
    Da müsste man mal einen Schaltplan für die Montage der Anhängersteckdose haben. Da könnte man es raus lesen.

    Nur die Leitung der Nebelschlussleuchten wird gekapppt, da diese bei Anhängerbetrieb am Fahrzeug abgeschaltet werden müssen.
    Alle anderen Signale werden vom CAN Bus ausgelesen und aus der Box angesteuert.
    Also genau das was du brauchst.


    Der CAN BUS muss nicht vorrne abgegriffen werden. Am Steuergerät der PDC ist dieser auch vorhanden.
    Also eigentlich nur 4 kabel mit dem Fahrzeug verbinden.


    Hat die äußere Rückleuchte jetzt einen 4poligen statt 3 poligen Steckverbinder?

    Auch unser Zweitwagen ein Suzuki Swift 2019 hatte nur Rück und Bremslicht als Led. Es kamen aber relativ schnell voll LED Rückleuchten auf den Markt. In allen möglichen Varianten. Mittlerweile habe ich beim Swift alle Leuchtmittel in LED Technik

    Empfängt die Simon racing kurz antenne auch dab+ ? JAWie sieht es bei der calearo haifisch antenne aus, wie ist der Empfang von dab+? Bleibt der Empfang genau so gut? JA
    Muss ich beim Austausch der calearo antenne, einfach nur den Himmel abnehmen, alte antenne lösen und neue montieren und die vorhandenen Stecker mit der die alten antenne verbunden war verbinden oder muss man von der neuen antenne die Stecker bis nach vorne verlegen? Ja und nein keine neuen Kabel

    Zum Thema Can Bus:
    Der Tipo hat zwei Busse einen CAN-C1 mit 500kBit/s (High) und einen CAN-BH mit 125 kbit/s (Low)


    CAN-C1
    Die durch CAN-C1 miteinander verbundenen ECU sind:
     BCM (Body-Computer)
     IPC (Kombiinstrument)
     ORC (Insassen-Rückhaltesystem – Airbag-Modul)
     AGSM (Automatisches Gang-Schaltmodul)
     DCTM (Doppelkupplung-Getriebesteuergerät)
     EPS (Elektrische Servolenkung)
     ABS (Antiblockiersystem-Steuergerät)
     DCSM (Doppelkupplung-Schaltsteuergerät)
     PAM (Parkassistenz-Modul)
     TCM (Automatikgetriebe-Steuergerät)
     ECM (Motorsteuerung)
    CAN-C1 erreicht den Mehrfach-Diagnosestecker DLC.



    Die durch CAN-BH miteinander verbundenen Steuergeräte sind:
    IPC (Kombiinstrument)
    RRM (Radio-Empfängermodul; Infotainment-Modul VP1, VP2)
    AHM (Zusätzliches Heizungsmodul)
    LTM (Niedriges Telematik-Modul)
    HVAC (Steuergerät Heizung, Lüftung und Klimaanlage – Klimaautomatik)
    BCM (Body-Computer)
    CAN-BH ist im Mehrfach-Diagnosestecker DLC.


    Der CAN Bus selbst ist ein differentieller Zweidrahtbus. Dadurch wird eine hohe Störsicherheit erreicht.

    Die KM Anzeige blinkt, wenn ein Gerät, welches in der Proxy aufgelistet ist fehlt:


    Der BCM steuert die Funktion Logistikmodus. Einige elektrischen Lasten sind bei Einschaltung dieser Funktion deaktiviert.
    Der Logistikmodus kann mit dem Diagnosegerät deaktiviert werden (der Befehl findet sich im Menü “Diverse Funktion” des BCM).
    Die Konfiguration des Fahrzeugs in denen mit der Nächste-Generation-Architektur wird PROXY bezeichnet. PROXY ist eine Computerdatei mit maximal 255 Bytes. Jede Module, die eine Konfiguration erfordern, speichern eine spezifische Version der PROXY-Datei. Alle anderen Module speichern nur den Teil der Datei, der für sie in Frage kommt.


    Der BCM verwendet die PROXY-Datei um eine Prüfung der Fahrzeugkonfiguration bei Drehen des Zündschlüssels auf ON durchzuführen.
    Der BCM sendet einen PROXY-Konfigurationscode an die PROXY konfigurierten Module auf allen Netzwerken. Die PROXY konfigurierten Module antworten mit ihrem Konfigurationscode. Der BCM vergleicht diese Codes. Falls eine Codeinkongruenz festgestellt wird, setzt der BCM einen Diagnose-Fehlercode (DTC). Ist dieser DTC für die Dauer von drei Zündzyklen vorhanden, sendet der BCM eine Meldung an das IPC zum Blinken des Kilometerzählers.
    Folgende Diagnosefunktionen finden sich im Menü "Diverse Funktionen" des BCM:
    1. Proxy-Konfiguration wiederherstellen
    2. Proxy-Abgleich
    Durch Wiederherstellen der Proxy-Konfiguration kann über das vernetzte wiTECH die Proxy im BCM neu geschrieben werden.
    Mit dem Proxy-Abgleich kann der BCM den zutreffenden Teil der Proxy-Datei an die jeweiligen Module senden.
    Beispiel:
    Ist das ORC-Modul (Airbag) beim Service ausgetauscht worden, benötigt es zwecks Konfiguration die Airbag-Proxy-Information vom BCM.
    Der BCM extrahiert den zum Airbag-Modul gehörenden Teil aus der Proxy-Datei und sendet ihn als Datei an das Modul.
    Der Proxy-Abgleich hat stets nach dem Vorgang Fahrzeugkonfiguration wiederherstellen" zu erfolgen.