Musst du selbst testen.
Auf jeden Fall muss der Airbag vom Tipo in das 500x Lenkrad, wenn der schon nicht passt, dann war es wenigstens ein Versuch wert..
Beiträge von Red-Evil
Partner:
-
-
Siehe Seite eins dieses Threads.
-
Ich glaube nicht. Auch die Abarth Grande Punto haben mit den M32 zu kämpfen.
Schade das Fiat nicht ein eigenes Getriebe genommen hat.
-
Das DSG ist nicht von VW sondern von Continental...
-
Das allergleiche hatte ich bereits bei meinen Alfa Mito 1.6 Jtdm vor 10 Jahren!
Ich dachte eigentlich das Fiat endlich auf andere Getriebe umgestellt hat.Zusätzlich war beim Mito ein M28 statt ein M32 eingebaut hat, welches für 280 Nm ausgelegt war. Leider hatte der Mito Serienmäßig 320 Nm.
Habe mit damals für 1000 Euro ein gebrauchtes M32 gekauft und mit einer neuen Kupplung eingebaut. Km stand damals waren etwa 80000.
-
Ich habe mir die Antenne gekauft, aber irgendwie kriege ich die nicht drauf
Das Gewinde packt nicht, ich weiß nicht, ob es zu kurz oder zu dünn ist
Ich habe das Uconnect System mit Navi und DAB.
Hallo ich hatte leider den Link auf die Antenne mit M5 Gewinde. Du brauchst die antenna mit M6 ASR196N
Sorry, habe oben auch den falschen Link gelöscht
-
Für den Tipo mit Navi gibt es diese kurze Antenne von Simoni Racing ASR196N für den Alfa 159. Diese passt auch beim Tipo.
Allternative dazu ist diese Shark Antenne von Calearo
https://rover.ebay.com/rover/0…Fulk%2Fitm%2F391300735731Übrigens ist die Shark Antenne im türkischen Zubehör Katalog gelistet.
Hättest du auch über die Suche gefunden
Grüße
-
-
Nur das die Golf3 front eckig ist und die vom Tipo rund. Klar es sieht ähnlich aus nur vom Tipo gefällt mir besser.
Aber wie schon oft zitiert Geschmäcker sind verschieden.
Die Golf 3 Lippe passte ohne großen Aufwand an den Tipo Typ 160
-
Die Heckklappe vom Kombi ist schmaler als die vom Hatchback.
Die Rückleuchten sind gleich. -
Ich habe erst vor kurzen für ein anderes Fahrzeug Rückleuchten aus dem Sortiment des Lieferanden bestellt. Qualität topp. Der Zulieferer ist hat schon über 20 Jahre Erfahrung auch wenn die Produktion nicht in Europa ist, macht das auch nix.
Also beim Preis von 250 bis 300 Euro pro Satz bin ich dabei. Vorausgesetzt alle Leuchtmittel werden durch LED ersetzt und die Farbe rot ist nicht zu sehen.
-
Die Räder dürfen nicht "rausstehen", müssen mindestens mit dem Kopfflügel abschließen. Und gerade da kommt es mit der Serienfederung evtl. zur Berührung der Reifen mit dem Kotflügel, wenn der Wagen bis zur Lastgrenze beladen ist!Und da spielt der TÜV, Gtü, KÜS oder wie sie alle heißen, nicht mit!
Ich würde dir auch empfehlen, zuerst mal die Karosserie tiefer zu legen! Müssen ja nicht gleich die 40mm von Vogtland sein. Eibach-Tieferlegung mit 20/25mm Tieferlegung reichen mit 10mm Spurverbreiterung (pro Seite) lässig aus.
Das schaut auch gleich optisch gut aus!
Aber ich kann dich nicht davon abhalten nur Spurverbreiterung einzubauen. Ich muss ja nicht nach dem TÜV-Termin die Dinger wieder ausbauen...
Mfg
AndiDie Endanschläge des Fahrwerks bleiben bei einer Tieferlegung gleich gegenüber der Serie. Das heißt egal ob mit oder ohne Tieferlegung. Die maximale Spurverbreiterung hängt von der ursprünglichen Einpresstiefe und Breite der Felgen ab. Bei den Felgen wiederum spielt der Durchmesser auch keine Rolle. Da der Abrollumfang gegenüber der Serienbereifung z.B. 205/55 16 max 1% abweichen darf.
Übrigens beziehen sich die Auflagen im Gutachten immer auf Serienfahrzeuge. Sobald man zu den Spurverbreiterung auch eine Tieferlegung verbaut, oder andersherum ist beim TÜV eine Einzelabnahme nötig.
-
Hallo,
Das Rad muss nicht ab. Einfach nur einschlagen. Klappe auf. Zwei Schrauben lösen. Stecker abziehen.
Alten Scheinwerfer raus. Neuen rein. Mit Schrauben befestigen. Stecker aufstecken. Klappe zu.Scheinwerfer einstellen. Mit langen Inbus von unten, dort ist noch eine zusätzliche Wartungsluke.
Scheinwerfer kostet so um die 30 Euro.
Oder als Set in schwarz http://m.jom.de/item/313133
-
Die meisten krassen Sachen, wie zum Beispiel die drei Augsburger Fahrzeuge des Veranstalters, sind so bereits seit mehr als 10 Jahre.
Schönes Video Nino.
-
Wir sind eben auch wieder zurück gekommen. Bilder habe ich keine...
War ein schönes Treffen, viele alte Bekannte, bin ja schon ziemlich lange in der Szene unterwegs.
-
Sehr gut gemacht. Bei der nächsten Ausfahrt biste dabei...
-
Hallo die Fußmatten von Kombi und Hatchback passen nicht in die Limousine.
Sogar die Befestigungspunkte der vorderen Fußmatten sind anders.
-
Hast du stahlgrauen, weißen oder schwarzen Kleber verwendet?
Hast das Heck auch schon montiert?
Bin auf das Endergebnis gespannt.
-
Ich habe heute meinen MAXTON Diffusor moniert. ABE habe ich auch endlich erhalten.
Das ganze habe ich 10 Camloc Vierteldrehverschlüsse der 27S3-3Serie montiert.
In der Original Heckschürze sind jetzt Camloc Einsätze mit der Bezeichnung 99F für die Verschlüsse.Dadurch kann ich den Diffusor mit den Bordwerkzeug abmontieren, wenn ich die AHK benutzen will.
Praktischerweise deckt der Diffusor den Ausschnitt der AHK ab. -
Es hat sich wohl nix geändert. Bei meinen Mito waren die Lager auch nach 60000 durch. Die Bremsen hielten etwas länger. Beim 500er hab ich die Lager bei etwa 70000 km getauscht
Die vorderen Koppelstangen und Radlager musst ich beim Mito bei etwa 80000 km tauschen
Das M32 Getriebe von Opel hat 90000 km geschafft.Bis auf die Kleinigkeiten ein tolles Auto. Nur leider nicht für eine Familie. Da ist selbst der 500 praktischer.
Gut das mein Tipo erst 16000 km hat, dafür aber leider bereits der zweite Bremsensatz hinten ein sehr schlechtes Testbild hat.