Beiträge von vrider73

Partner:
Feiertag?

    Nein, ungewuchtete Räder schaden der Radaufhängung.
    Eine Unwucht von 10 gr erzeugt bei 100Kmh eine Fliehkraft von ca 2,5 kg. Hab ich jetzt gegoogelt und nicht ausgerechnet. Ein verlorenes 30 gr Gewicht macht sich da ggf schon mehr bemerkbar, nicht unbedingt am Fahrverhalten, aber, im Laufe der Zeit, an allen Aufhängungsbauteilen.

    Ich antworte trotzdem mal.
    Am Schweller findest du kleine Dreiecke eingeprägt. An der Stelle kommt die Aufnahme der Hebebühne unter den Steg am Schweller, nicht aussen am Schweller untersetzten.
    Ich rate Dir allerdings ab irgendwas am Auto zu machen was über die Dinge hinaus geht die in der Bertiebsanleitung beschrieben sind, jedenfalls nicht alleine. Viele deiner Fragen lassen den Schluß zu das du absoluter Laie bist und das wird dann gefährlich für Dich und andere.
    Nicht böse gemeint.


    VG Frank

    Wenn das Fiepen beginnt, und noch dann noch 2mm drauf, sind kannst Du Dir ausrechnen wie weit Du noch kommst, wenn Du weisst dass es im Neuzustand ca 12mm Belagstärke waren.
    Wenn Du jetzt 40000km mit dem Belagsatz gefahren bist, die 10mm verbraucht haben, steht eher nicht zu vermuten das die restlichen 2mm in 200 Km verschwinden.


    Gruß Frank

    ich würde mir da keine Sorgen machen, die Mulitjet sind allesamt äußerst langlebig und problemlos.
    Meine Mutter hatte im Idea einen, aber mit 70 PS ohne Turbo. Der war natürlich schwach auf der Brust.
    Sie hat da immer nur alle 2 Jahre (einmal sogar nach 3 Jahren) Öl gewechselt wegen geringer km-Leistungen im Jahr.
    Zudem fast nur Kurzstreckenfahrten zum Einkaufen. Also nicht optimal für einen Diesel.
    Trotzdem hat der nie irgendwelche Probleme gemacht, die Steuerkette sowieso nicht.

    Es gibt keinen 70PS Diesel ohne Turbo bei Fiat. Der hat nur 1,3 ltr Hubraum und war auch im Panda und Punto verbaut.

    Nein, nichts bekannt. Ist kein VW oder Mercedes.
    Es gib auch kein Wechselintervall. Wenn Fiat was richtig gut kann , dann sind es die Motoren. Wohingegen Du bei allem was mit Elektronik und Kabel zu tun hat Abstriche machen musst.

    Von aussen auf die Beläge schauen bringt nur bedingt was wenn die inneren verschlissen sind. Meisst sind die unterschiedlich stark abgenutzt, weil ein Belag in seiner Führung freigängig ist währed die andere Seite klemmt.
    Ich würde die Räder mal runter machen oder in die Werkstatt fahren. Mal kurz in der Direktannahme von innen schauen geht meistens.

    Noah, was Du da schilderst hab ich noch nie gehört, höchstens von allerbilligsten Reifen. Ich bin kein Freund von Conti aber das halte ich für Unfug. Nicht das es nicht so gewesen ist, aber dann sitzt das Problem am Steuer, nimms mir nicht übel.
    Die Dislikes dafür nehm ich jetzt in Kauf.

    Willst du jetzt alle Reifen verbieten die nicht bei irgend einem Test mindestens ein "Gut" erreicht haben? Wäre ja logisch bei Deiner Argumentation. Und die aus dem letzten Jahr am besten auch, sind ja nicht mehr up to date.
    Beruhig Dich, ich kann mir nicht vorstellen daß Dir in Schweden jemand mit GJR entgegenkommt. Und hier haben sie ihre Berechtigung und ihre Zulassung.
    Und sei Dir gewiss ich bin kein Hassardeur und nicht suizidgefährdet, fahre aber schon lange Auto und Motorrad. Ausserdem verkaufe ich beruflich auch Reifen und darf mich da regelmäßig mit beschäftigen.

    Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss auf kosten der Sicherheit. Es gibt keinen Reifen der Top-Performance im Sommer und Winter bzw bei verschiedenen Witterungsverhältnissen liefern kann. Aus meiner Sicht gehören diese Reifen verboten. Warum soll man die Sicherheit anderer gefährden dürfen mit solch einem Mist-Produkt.

    Das ist schon ziemlicher Unfug den Du da erzählst. Ein guter Ganzjahresreifen ist allemal besser als ein Billig-Winterreifen den Onkel Hu in Heimarbeit am Gelben Fluss schnitzt.
    Ausserdem würde ich Leuten in Wintergebieten auch keine GJR empfehlen. Aber die werden weniger.
    Und ich habe jetzt auch schon über 120000Km mit Ganzjahresreifen zurück gelegt. Bis vor 2 Jahren jährlich 40000Km. Auch hier im Thüringer Wald und der Rhön haben wir Schnee und Eis und ich hatte null Probleme. Auch der Verschleiß ist gegenüber einem reinen Sommerreifen nicht übermäßig hoch. Etwas mehr ist es schon.
    Jeder darf das gerne machen wie er möchte aber gleich verbieten, ohne Ahnung zu haben, ist nicht sonderlich intelligent, passt aber in die Zeit.

    Ob Du einen Satz Reifen nach 3 Jahren oder zwei Sätze nach 6 Jahren austauschen musst bleibt sich gleich. Zusätzlich brauchst du in der Regel einen weiteren Felgensatz.
    Das Klima hier macht heute, im Gegensatz zu früher, nicht mehr überall extreme Spezialisten bei den Reifen nötig.
    Die Reifenindustrie ist eher an klassischen Kunden mit Sommer- und Winterreifen interessiert, aber genau die werden immer weniger und die Industrie passt sich dann an. Deswegen werden heute wesentlich mehr Resourcen in die Entwicklung von Ganzjahresreifen gesteckt als noch vor zehn Jahren.
    Das führt natürlich auch zu ganz erheblichen Entwicklungsfortschritten bei den Ganzjahresreifen, was sich in den Tests auch gut nachlesen läßt.

    Finde Ganzjahresreifen etwas total beschissenes. Im Sommer enormer Rollwiederstand und dadurch erhöhter Gummiabrieb und Kraftstoffverbrauch sowie bedeutend schlechtere Bremswege bei trockener Fahrbahn. Bei stärkerem Regen schlechte Aquaplaning-Eigenschaften da aufgebaut wie Winterreifen sowie schlechte Bremswege bei nässe. Und im Winter auch nicht wirklich zu gebrauchen da es eben kein echter Winterreifen ist. Mir würde es nie in den Sinn kommen auch schon nur vielleicht Ganzjahresreifen zu kaufen. In Schweden sowieso kein Thema aber selbst in der Schweiz im Flachland wos milde Winter hat würde ich solchen Mist nie auf mein Auto klatschen

    Das ist nachplappern längst überholter Weisheiten und nur Deine Meinung aber kein Fakt und keine Realität.
    In Schweden oder im Alpenraum würde ich auch keine Ganzjahresreifen fahren, sonst ist das aber ok und der Kompromiss lange nicht mehr so groß wie Du denkst.


    VG Frank

    Fast die Hälfte der Leute die da liegen sind doppelt geimpft. Und das obwohl dreitägige Langzeitstudien zuerst ergeben haben das eine Impfung reicht. Dann aber, zweimal Impfen und der Spuk ist vorbei. Hm, wir müssen unbedingt 3x impfen. Fortsetzung folgt. Ganz gewiss.
    Das hält jetzt ein Jahr, ok, aber dann doch nur wenn man sich nach 6 Wochen nochmal impfen lässt. Dann ist man mindestens ein Jahr geschützt, aber nach 6 Monaten brauchen wir noch die dritte Impfung.
    Ich will nicht sagen daß es nichts bringt, gewiss nicht. Aber zuviel sollte man evtl doch nicht erwarten und egal was uns erzählt wird, es ist ein Experiment mit ungewissem Ausgang.
    Der Anteil der doppelt geimpften ü60er liegt sicher nicht bei 44%, egal von was.


    Achtung, ich will niemanden von etwas überzeugen, abhalten oder zu etwas überreden.

    Manche hier haben's nicht kapiert <X <X ,und wenn ich mich wiederhole "impfen impfen und nochmals impfen " :thumbup:

    Wenn 44% der Intensivpatienten(T-Online Meldung gestern) Geimpfte über 60 Jahre sind, müsste man mal nachrechnen ob die Impung das Risiko nicht ggf erhöht. Der Anteil der Geimpften liegt ja bei 68% und in der betroffenen Gruppe noch darüber.
    Und momentan infizieren sich mehr Menschen als zu der Zeit als es noch keine Impfung gab.
    Im Klinikum meiner Bekannten liegt niemand mit Corona intensiv, aber aber viele halt mit Grippesymtomen und positiv getest auf normal.