In Baustellen die, die linke Spur mit dem Verkehrszeichen 264 ausgezeichnet haben sollte man natürlich nicht auf der linken Seite fahren, da 70% der angemeldeten PKW in Deutschland breiter sind.
Auf der anderen Seite geht es aber hier nicht um die Zeitersparnis des einzelnen, sondern um den Stau hinter der Baustelle.
Die Rechnung ist ganz einfach:
20000 Fahrzeuge / h fahren über einen Autobahnabschnitt von 20 Kilometern Richtung Hamburg. Nach 10 Kilometern befindet sich eine 3km Baustelle mit zwei Spuren. Jedes 10. Fahrzeug ist ein LKW und wegen der geringen Spurbreite verringert sich die Anzahl der Spuren in der Baustelle auf eine einzige.
Auf dem Hypotetischen Autobahnabschnitt mit drei Spuren können maximal 200 Fahrzeuge pro Stunde staufrei fahren.
Jetzt wird aus drei Spuren plötzlich eine Spur mit 60 km/h. (Vorheriger Durchschnittsgeschwindigkeit 120 km/h)
Jeder kann sich jetzt ausrechnen das auf diesen 3km plötzlich nur noch 3333,33 Fahrzeuge / Stunde durchpassen und sich nach einer Stunde eine schlang von etwa 17.000 Fahrzeugen gebildet hat.
Im etwa 4 Stunden andauernden Berufsverkehr gibt es dann also schon einen Stau von etwa 20 Kilometern.
Mit zwei befahrbaren Spuren ist der Stau etwa nur halb so lang.
Also: Der LKW Fahrer hat Recht, ABER: die Spurbreite muss unbedingt erhöht werden in Baustellen, denn diese Spurbreite stammt noch aus einer anderen Zeit!