Beiträge von Sternbild

Partner:
Feiertag?

    Was haltet Ihr von dieser Erklärung (ist aus einem anderen Forum, dem mit dem Stern):


    "Im 2. Gang ist es bei unseren Automaten nicht möglich, den Getriebeausgang rückwärts zu drehen. Das verhindert eine Rücklaufsperre im Getriebe. Rückwärts rollen geht nur im 1. Gang. Die meisten Modelle fahren im 2. Gang an, einige im 1. Die, die im 2. Gang anfahren können durch kurzes Einlegen der Schaltstufe "2" im Stand dazu gebracht werden."


    Werde ich doch glatt versuchen... (natürlich nicht m Fließverkehr!).

    Hallo,
    Sehe ich ähnlich. Aber es dürfte genau 2 Tipisti betreffen, die - so glaube ich - am Weg der Läuterung sind. Habs denen auch im entsprechenden Thread, wie einige andere auch, sehr empfohlen, nämlich am Weg der Läuterung zu bleiben.
    Gut durchatmen, auf hohe Berge fahren (Gute Luft!) und gut ist!
    LG
    Stephan
    :thumbup:

    Wenn ich im laufenden Betrieb an eine Ampel fahre (mit oder ohne Steigung ist egal) dann bleibe ich stehen und der Gang bleibt einfach drin beim Automaten. Man steht eben auf der Bremse. Beim Bremse loslassen und Wechsel zum Gas rollt er auch da nicht zurück.

    Leider rollt meiner an der "leichten" Steigung (unter 7,5% laut englischem Handbuch) am Wiener Gürtel - da fahre ich oft und stehe bei Rot leicht bergauf - zurück (der Horror bei der Fahrausbildung mit dem Manuellen :) ...). Mich nervt vor allem, dass ich mir blöd vorkomme zurückzurollen - mit dem Handschalter hat das jetzt so super funktioniert. Und jetzt mit der Automatik soll ich nervös mit dem rechten Fuss in Sekundenbruchteilen umspringen, um einen Blechschaden zu vermeiden?

    Da gibts sogar Leute die wollen zur weißen Grundfarbe ein weißes Dach... :thumbsup: :thumbsup: :thumbup:
    Mfg
    Andi

    Mit meinem Händler waren wir unser einer Meinung, dass Fiat mit Gelato-Weiss einen großen Fehler gemacht hat. Diese Farbe steht dem (vor allem S-Design) Wagen so gut, dass es keinen Grund gibt 600 Euro für eine andere Farbe aufzuzahlen... Skoda oder Ford machen das anders: die bieten nur das potthässliche firmeneigene "Blau" kostenlos an. Da bleibt einem eine Aufzahlung nicht erspart.
    Eine schöne Grundfarbe bietet auch Alfa mit seinem Alfa-eigenen Rot; ist aber aus streng gewinnmaximatorischer Sicht auch ein Fehler.

    ich will das Elektro-Gedöns nicht. :saint:

    Passt! Ich auch nicht. Halte Stromer für den falschen Weg. Strom kommt ja nicht aus der Steckdose... Abgesehen davon ist eine Akku-Ladung sowas von temperaturabhängig, dass Reichweiten unabschätzbar werden. Die Ladezeiten sind enorm und ein Batterietauschsystem (quasi ein Work-Around um die ewigen Ladezeiten) an "Tank"stellen ist gescheitert. Wohl auch daran, dass Tauschakkus mit der Zeit auch immer unzuverlässiger werden: der Kunde schmeisst einen Akku rein, der angeblich 300 km Reichweite verspricht, aber schon bei 150 schlapp macht. Es braucht also einen neuen umweltfreundlichen *Treibstoff*. Und der ist m.E. Wasserstoff, wie schon Jules Vernes vor mehr als 100 Jahren voraussagte. Stromautos snd m.E. eine Sackgasse. Auch eine ökologische Sackgasse.

    Ging mir auch so mit meinem S-Design HB: "Schaut wie ein BMW aus" (wohl der 1er BMW, der vor allen i n der seitliche Ansicht Ähnlichkeiten hat).

    Hä, Automatik fährt man nur mit dem rechten Fuß? Laaaangweilig, die richtigen Pro(ll)s stehen an der Ampel mit dem linken Fuß auf der Bremse, mit dem rechten auf dem Gas damit der Wagen schön hochdreht :1f602: :1f602: :1f602:


    Gruß, Matze

    Stirbt da der Wagen nicht sofort und ruckartig ab? Beim Probefahren mit einem Subaru haben wir diesen "Spass" heuer im Jänner einmal mit einem Techniker ausprobiert (kein Wagen hinter uns natürlich).
    :D

    Es bleibt aber trotzdem ärgerlich wenn der Wagen, wie soeben im Stau, bei einer Steigung von weniger als 7,5% - so was gibts oft - trotz warm gelaufenen Motor und eingelegtem 1. Gang (laut Display) in "D" beim Anfahren einige cm nach hinten rollt. Das passierte mir beim manuellen nicht. Man kann den Wagen die Sekunde, die man man zum Umsteigen von der Bremse auf das Gaspedal, nicht halten. Ich habe mir ja vor dem Kauf gedacht, dass der Hillholder *immer* aktiv ist (sprich: die Bremse "hält" immer 2 Sekunden bzw. bis das Gaspedal gedrückt wird). Dem ist aber offenbar nicht so.

    Nein, mit dem rechten Fuß. Wenn Du startets, steht dein Wählhebel auf der Position "P". Motor starten, einige Sekunden laufen lassen, dann Wählhebel mit immer noch dem Fuß auf der Bremse in die gewünschte Position "D" oder "R", je nach Parksituation, warten bis Du merkst, ds Automatikgetriebe hat geschaltet, Dann Fus von der Bremse und du hast Vortrieb, ohne Gas zu geben. An einer leichten Steigung wird dein Wagen nicht anrollen, er wird stehen bleiben.


    Bei einer Automatik geschieht alles nur mit dem rechten Fuß. :)

    Also ein bischen Geduld sollte die Lösung sein.
    :)

    Der Bub ist auch schon infiziert, hat mir heute aufgeregt berichtet, daß er in St. Pölten einen Kombi in schwarz gesichtet hat. Ich dagegen nix.

    In St. Pölten war ich heute auch. Aber es ist zeitökonomisch und finanziell einfach sinnlos vom westlichen Wien mit dem Auto dorthin zu fahren... Daher keine Tipos, sondern nur seltsame "Westbahnen" im Gegenverkehr.

    Nutze dein Bremspedal. Bevor Du die Handbremse löst, deinen Fuß auf die Bremse setzten, Fahrstufe wählen und kurz warten dann Fuß von der Bremse und dein Wagen hat Vortrieb. :)

    Frage ist halt wie kurz/lang man "bremsen" muss bis der Vortrieb greift - sollte im Handbuch stehen. Habe es soeben in unserer Tiefgarage ausprobiert: In der leichten Steigung stehen geblieben, abgeschalten- gezündet, Wagen rollt in "D" Nach hinten. Nächste Versuchsanordnung: Am Hang starten, auf der Bremse bleiben und bei "D" manuell den ersten Gang einlegen und dann die Bremse lösen: Passt.
    Hmmm... (besser als die Handbremsen-Methode jedenfalls)

    Der Parkplatz hinter dem Haus bei mir ist Topfeben. Ich starte meinen Wagen und habe dabei automatisch den Fuß auf der Bremse, dann laß ich ihn sekundenlang laufen und fahre dann los. Fahrstufe einlegen, Fuß von der Bremse und ab geht die Marie.

    Beib "topfeben" kann der Wagen gar nicht rollen. Die Frage ist wie man das Rückwärtsrollen beim Wegfahren auf einer schrägen Fläche in Ermangelung einer Kupplung erreicht.

    Herzlich willkommen bei der "Computer-Kaufberatung"... :D


    So, morgen ist es so weit...keine 20 Stunden mehr und ich bin Tipo-Fahrer... :thumbsup:

    Der S-Design ist spitze! Ich mag diese straffen "Airtex" Sitze und den schwarzen Lack statt dem Chrom (außer den Chromring, den ich mir über Ebay für die Getränkebucht in der Mittelkonsole angeschafft habe - siehe die Galerie-Bilder). Was auch gut passt ist der schwarze Ladekantenschutz (in Carbon-Look), den ich mir vor lauter Vorfreude einige Wochen vor der Auslieferung bestellt habe... Und weils im Laderaum keine Fächer/Buchten für Kleinzeug gibt habe ich mir aus China (wieder über die E-Bucht) Gepäcknetzchen mit Klett bestellt, die tadellos halten. Kosten 5 EUR/Stück und fast kein Porto. Fiat verlangt für so ein Netz ca. 60 EUR pro Stück! Achja, das historische 100 Jahre Fiat-Kaffeehäferl (=Tasse auf Wienerisch) habe ich mir auch aus lauter Wartefrust im S-Design-Look (Schwarz-Weiss) selbst designt.
    :)
    Wünsche Dir viel Spass beim Abholen und den ersten Runden!
    :thumbsup:
    Chromring samt Fiat-1918 Tasse:
    Chromleiste um den Getränkehalter

    Schlupf - damit wird gemeint sein das die "Kupplung" der Automatik nicht sofort zugreift sondern erst langsam "Grip" entwickelt und dann für Vortrieb sorgt, ähnlich des Kupplung schleifen lassen. Nur das Du da keinen direkten Einfluss drauf hast.

    Handbremse geht auch, wie in der Fahrschule damals - Handbremse anziehen, für leichten "Vortriebswillen" sorgen und dann Handbremse lösen. Also das was der Hillholder automatisch erledigen soll manuell selber machen.
    Gruß, Matze

    Habe ich schon einmal versehentlich gemacht, das mit der Handbremse... beim Lösen hat er auch einen kleinen Hüpfer gemacht (vermutlich zu viel Gas?)
    ^^