Welcher Wagen war das genau, Abarth oder normales Fiatmodell, welche Leistungsstufe des T-Jet?
Was heißt "95 Oktan darf nicht mehr verwendet werden"? Ich vermute bei optimierter Motorsoftware.
Beiträge von cuorus
Partner:
-
-
Hallo, nur zur Info, damit du nachher nicht enttäuscht bist: Dein Tipo wird keinen AUX-Anschluss mehr haben, wurde beim aktuellen Modelljahr weggelassen.
Grüße cuorus
-
In mehreren Preislisten war der Mito 1.4 8V mit 78PS und dem Vermerk VVT angehen. Ob's nur ein Druckfehler war?
Trotzdem würde mich dann mal interessieren, in welchen Modellen überhaupt die Fire-Motoren mit VVT verbaut wurden? -
Ist der selbe Motor wie in meinem Idea oder im Grande Punto. Die haben ein Schaltsaugrohr aber keine Nockenwellenverstellung, zum Glück.
Der 1,8 16V hatte das (Barchetta oder Punto 188HGT), war ständig defekt. Ein Unterschied war auch kaum zu spüren, nur zu hören.Gruß Frank
Laut Wikipedia-Artikel zum Fire-Motor, gab/gibt es den 1.4 8V/16V mit VVT, nur in welchen Modellen wurde dieser denn verbaut? Ich meine mal gelesen zu haben, dass der 1.4 8V im Mito, im gegensatz zum Punto, über ein VVT verfügte, war auch nominell mit 1PS mehr angegeben.
Bei meinem Daihatsu merkt man das VVT schon, ab 5000 Umdrehungen gibt es nochmal einen leichten Schub, da wird dann offenbar die Einlassnockenwelle komplett auf "scharf" gestellt. -
Nein, hat er nicht.
...
Gruß Frank
Danke für deine Antwort. Bist du dir sicher bzw kannst du das irgendwomit belegen? Hatte nur der "StarJet" die VVT bzw ist der Motor im Tipo kein "StarJet"?
-
Hat der 1.4 16V Fire-Motor im Tipo eigentlich eine Variable Ventilsteuerung (nicht MultiAir) und wenn ja, nur Einlassseitig oder auch Auslassseitig?
Grüße cuorus
-
Das muss leider gar nichts bedeuten, bei FCA glaube ich es mittlerweile erst wenn das Auto im Verkaufsraum steht. Man erinnere sich nur an den Mito GTA...
-
Keine Angst, das werden die Lobbyisten schon zu verhindern wissen.
-
Ist das mit dem Tonale denn schon was konkretes oder wieder nur heiße Luft?
-
Und ein Kombi von der Giulia. Der hat ja eigentlich schon bei der Giulietta gefehlt, genauso wie der Mito als 5-Türer. Und wo bleibt eigentlich der neue Spider "Made in Italy"?
-
Hier eine Auswahl meiner Pflegeprodukte:
-
Neben der Zeit, die einem für sowas zur Verfügung steht, kommt es halt auch darauf an, wie man persönlich Autopflege definiert.
Und ich bin in dieser Hinsicht leider Perfektionist. -
Jede Woche?
Insektenreste gehören bei einem gepflegten Auto am besten direkt nach der Fahrt entfernt.
Mit den richtigen Hilfsmitteln ist das auch ruckzuck erledigt.
Ist eigentlich einfacher wie den Lack von Zeit zu Zeit aufpolieren zu müssen...Grüße cuorus
-
Schöner Bericht. Ich hatte in den zwei Jahren mit meinem Kombi auch kein einziges Problem.
45€ für die Erstinspektion ist aber sehr günstig.
Grüße cuorus
-
Das kann jeder sehen wie er will. Ich habe am Anfang einfach nachgefragt ob es möglich ist das Material selbst zu besorgen da ich das "Hausöl" vom Fass nicht wollte. Darauf hieß es dass wäre kein Problem. Somit kaufe ich das original vom Hersteller vorgeschriebene Selenia Öl für ca. 35€ /5Liter.
Ebenso bekomme ich original Mopar Filter für ein Drittel des Händlerpreises. Wenn Ihr gerne das Dreifache für die gleichen Dinge bezahlt bitte dann tut das. Ich jedenfalls habe kein Geld zum verbrennen. Im Gegenzug habe ich bereits mehrere Neuwagen meines Händlers vermittelt da ich das Autohaus mit gutem Gewissen empfehlen kann.
Auch diskutiere ich nicht wenn mir der Händler bei einem Neuwagen 6000€ Rabatt einräumt weil es irgendwo am anderen Ende von Deutschland einen Händler gibt der noch 500€ günstiger ist. Es soll in meinen Augen ein Deal sein mit dem am Ende beide Seiten zufrieden sind.Das war auch kein persönlicher Angriff gegen dich, kann gerne jeder so handhaben wie er will. Aber auch nicht jede Werkstatt geht auf alle "Kundenwünsche" ein. Ich habe schon von Leuten gehört, die deswegen ihr eigenes Öl mitbringen und einfüllen lassen und trotzdem die Ölfüllung mit dem Hausöl der Werkstatt mitbezahlen.
-
Sieht aus wie ein Kia Sportage SL.
-
Ich Frage mich immer, wie die ganzen Ü50er überhaupt Autofahren konnten, bevor der SUV-Boom von den Amis zu uns rüber geschwappt ist?
Und wie die ganzen Familien ihre Kinder überhaupt transportieren konnten, bevor in den 90ern der Kombi und später der Van gesellschaftstauglich wurde? Ein Wunder, dass ich keine Verkrüppelungen davongetragen habe, wenn man bedenkt, in welchen Autos ich als Kind herum gekutschert wurde... -
Beim Öl ist es nicht nur eine Kostenfrage, nicht jede Werkstatt füllt genau das Öl ein, was der Motor braucht. Besonders bei Mehrmarkenhändlern ist das so eine Sache.
Bei manchen kommt da dann einfach ein günstiges 5W-30 rein, was erstmal bei den meisten Fahrzeugen kein Problem darstellen mag. Passiert dir das aber bei nem Alfa, Abarth oder Multiair stehst du dumm da.
Beispiel: ein bekanntes Opel/Kia/Renault-Autohaus, da kommt dann einfach in jeden Motor das GM Dexos2 5W-30, da freuen sich sicher die RenaultSport-Fahrer... -
Öl selbst mitbringen könnte man ja irgendwo verstehen, machen ja auch einige. Aber Filter selbst mitbringen, was gibt es besseres als original Qualität? Ich vermute eine reine Kostensache aber spart man da so viel?
Grüße cuorus
-
Die Motoren sind bestimmt nicht schlecht.
Aber wenn ich das schon lese: Benzin-Partikelfilter (OPF)
Grüße cuorus