Beiträge von Red-Evil

Partner:
Feiertag?

    Hallo,


    Das Problem ist die ET. Der Tipo hat 39. Der 156 41,5 .


    Lochkreis ist bei beiden 5x98. Auch die Schrauben haben M12x1,25.


    Hatte das gleiche Problem mit meinen Zubehörfelgen vom ENGSTLER. Mit Vergleichsgutachten klappte es.


    FCA stellt nur sehr selten Gutachten zur Verfügung.


    Ich habe im Winter proline felgen. Diese sind relativ günstig mit ABE.


    Gruß Stephan

    Hallo zusammen,


    Ich habe die Taschen gezeigt. Diese sind vom Alfa Romeo 156 original Zubehör.
    Es besteht aus mehreren Ledertaschen mit braunen Keter. Auf der Rückseite befindet sich flächig Klett.


    Ich habe noch mehr Alfa Romeo Teile an meinen Tipp geschraubt...


    Gruß Stephan

    Bei meinen Fahrzeugen war das Maß für die Tieferlegung und Anbauten ein Richtscheid mit 10cm Höhe.
    Alles was tiefer war hat der Tüv selten abgenommen außer es handelt sich um eine Gummilippe.


    Der Brava hat ein KW Gewindefahrwerk.
    Der Cinquecento hat 50mm Rennsport H&R mit SPAX Dämpfern mit 21 Stufen Härteverstellung.
    Der 156 SW hatte Eibach Federn Serienmäßig, da Sportpaket 3 an Bord.
    Der Mito hatte KW 50mm Federn.
    Der GT hat Serienfahrwerk gehabt.
    Der 500er hat 50mm Eibach Federn mit Koni FSD aus dem Abarth

    Die Tipo vom Typ 160 hielten in unserer Familie auch schon 15 Jahre, dann kam der Rost. Alles andere war Grundsolide. Bei Bravo und Brava gleiche Probleme. Nach 10 Jahren Rost.


    Das Bremsen quietschen kommt schon mal bei Audi und VW vor. Das liegt in der Natur der Sache.


    Gruß Stephan

    Hallo Tobi,


    Ich habe vom Panda E-Satz nur die Gummitülle der Rückleuchte benutzt.


    Die Stecker habe ich von 4 polig auf 3 polig getauscht.
    Das Steuergerät habe ich an den can bus angeschlossen. Allerdings nicht vorne am OBD Stecker sondern am Steuergerät der Rückfahrwarner.

    Kleine Antennenkunde für Einsteiger:


    Den besten Empfang hat man mit einer Antenne die der Wellenlänge entspricht.
    UKW FM hat eine Frequenz von 89.5 bis 108 MHz. Also 3,3 m bis 2,7 m. Es reicht aber auch ein viertel der Wellenlänge. Also etwa 75cm. Dies kann auch gewendelt ausgeführt werden. Dann wird die Antenne etwa 30cm lang.
    Alles was kürzer ist, hat de facto einen schlechteren Empfang.


    DAB nutzt den Frequenzbereich von 175 (1,79 m) bis 239 (1,29m) MHz. Oder sogar 1452 bis 1492 MHz.


    Die von mir Angebotene Antenne hat im DAB Frequenzbereich etwa 6db weniger Empfang, das bedeutet etwa halbe Reichweite. Dies reicht aber in Deutschland noch locker für sauberen DAB Empfang. Dies kann man übrigens sogar im Service Menü unserer Radios kontrollieren...


    Ich hoffe das hilft einigen weiter.

    Bei 15mm Platten, also 30mm Spurverbreiterung muss laut Eibach Gutachten bei originalen 16ern und 17ern nur hinten eine 5mm Verbreiterung angebracht werden.


    Bei meinen 8x18 ET30 musste ich nichts anbringen oder an der Karosserie nacharbeiten.

    Es gibt bis 10 mm Spurverbreiterungen mit längeren Radschrauben. Ab 15mm Platten werden diese fest verschraubt und danach darauf mit den originalen Radschrauben die Felgen montiert.


    Namhafte Hersteller sind h&r, Eibach, SCC, FK


    Der Tipo hat Lochkreis 5x98 wie Alfa Romeo 156, 147, GT usw.


    Daher haben alle Hersteller schon Platten. Die Tüv Gutachten gibt es auf der Homepage der Hersteller, es sind auch entsprechende Auflagen für die unterschiedlichen Spurverbreiterungen hinterlegt.

    Ist das Deine Meinung oder ein Fakt? Denn genau solche hat mir mein Händler verkauft (für den Winter; Stahlfelge und 15"). Im Sommer sind es die serienmäßigen 17" des Lounge-Pakets (oder war es das Style?).

    Hallo Clobi, das ist Fakt. Es gibt sogar aktuell eine Rückrufaktion zur Berichtigung der Fahrzeugpapiere. Auf dem T-jet darf man 16, 17 oder 18 Zoll fahren.

    Heute habe ich bei den Einstiegen Lackschutzfolie angebracht.
    Diese waren bereits vorgeschnitten. Passen perfekt.
    Vorne habe ich die Einstiegsleisten ausgespart.


    Hinten wollte ich eine Chromleiste auf der Kante anbringen. Leider ist bei Omac nur die vom HB verfügbar. Diese ist aber zu lang. Bei Omsaline wäre eine im Katalog.


    Am 15.08. Werden die Eibach Federn eingebaut, Spur vermessen und abgenommen.

    Also mit Koppelstangen hatten bereits grande punto und stilo ihre Probleme. Wieso Fiat immer wieder Probleme damit hat kann ich mir nicht erklären.
    Von meyle gab es dann verstärkte Koppelstangen.


    Bei meinen Mito hielten sie 50000 km. Die Radlager 65000 km. Die Bremsen habe ich bei 120000km vor dem Verkauf gewechselt.


    Unser 500er hat 97000km runter. Eine neue Kupplung bei 95000km. Radlager hinten inklusive Bremsen bei 60000 km. Ebenso Bremsen vorne.